Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 11.07.2023

Aktualisiert am: 17.08.2023

Lesezeit: 9 Minuten

  • Inhalt

  • Für wen?

  • Steuerklasse-Rechner

  • So funktioniert's

  • Abzüge

  • Freibeträge

Steuerklasse III: Die Vorteile für Ehepaare

Mit der Möglichkeit, in Steuerklasse III und V zu wechseln, beschließen Ehepaare ihr Einkommen gemeinsam zu veranlagen. Damit können sie ihre gemeinsame Steuerlast reduzieren und verfügen insgesamt über ein höheres Netto-Einkommen. Wie und wann das funktioniert, erfährst du im folgenden Artikel.

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 11.07.2023

Aktualisiert am: 17.08.2023

Lesezeit: 9 Minuten

  • Inhalt

  • Für wen?

  • Steuerklasse-Rechner

  • So funktioniert's

  • Abzüge

  • Freibeträge

Wer kann die Steuerklasse III nutzen?

 

Welche Steuerklasse habe ich? Als kinderloser Single fällt man in die Steuerklasse I und zahlt die höchsten Abgaben. Steuerklasse II gilt für Alleinerziehende oder getrennt lebende Paare. Mit der Steuerklasse III wiederum bevorzugt der Gesetzgeber die Familie, denn nur einer von beiden Ehepartnern kann diese komfortable Steuerklasse nutzen, der andere fällt dann automatisch in die Steuerklasse V. Die Alternative für Eheleute ist die Steuerklasse IV (oder IV mit Faktor), die dann ggf. für beide gilt. Zudem gibt es noch die Steuerklasse VI, die einzige, bei der der Familienstand keine Rolle spielt und die bei einem Zweitjob für eine zusätzliche Besteuerung sorgt.

Die Steuerklasse III ist somit nur eine Option für dich, wenn du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebst. Außerdem musst du als Arbeitnehmer*in mit einem monatlichen Einkommen über 520 Euro beschäftigt sein. Lohnenswert ist sie aber erst dann, wenn du und dein*e Partner*in unterschiedlich viel verdienen. Bei einem gleichen oder ähnlichen Gehalt kann die Steuerklasse IV vorteilhafter sein. Im Netz findest du Rechner, anhand derer du recherchieren kannst, mit welcher Variante du letztendlich besser fährst.

Steuerklasse-Rechner: Wann lohnen sich die Steuerklasse 3 mit 5

Mit unserem Brutto-Netto-Rechner findest du heraus, wie sehr sich für dich und dein*e Partner*in ein Wechsel in die Steuerklassen 5 und 3 lohnt. Probiere einfach aus, wie sich dein Steuerergebnis verändert, wenn du die verschiedenen Klassen als Eingabe wählst.

Powered by gruendung.de

Wie funktioniert die Steuerklasse III?

Der große Vorteil der Kombination von Steuerklasse III und V liegt darin, dass sich das Einkommen gemeinsam veranlagen lässt. Trägt ein Eheteil durch seine*ihre Einkünfte mehr als 60 Prozent zum gemeinsamen Einkommen bei, ist diese Variante bereits lohnenswert. Alle Freibeträge von dir und deinem*r Partner* werden auf das höhere Einkommen gelegt. Die Abzüge fallen dann auf das geringere Einkommen in Steuerklasse V an. Da die Steuerlast prozentual berechnet wird, ist das Netto-Gesamteinkommen von beiden Partner*innen höher. Dies ist jedoch tatsächlich nur möglich, wenn eine Einkommensgemeinschaft besteht, da dann das zweite Gehalt in Steuerklasse V voll, also ohne jegliche Freibeträge, mit Abgaben belegt wird.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Welche Abzüge fallen an?

In der Steuerklasse III fallen prinzipiell die gleichen Abzüge an, wie in allen anderen Steuerklassen. Dabei handelt es sich zunächst um Sozialabgaben, wie Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung und um Lohn- und Kirchensteuer plus Solidaritätszuschlag.

Von welchen Freibeträgen kannst du mit Steuerklasse III profitieren?

Das Finanzamt rechnet nun bei deiner Besteuerung alle für dich und deinen Partner gültigen Freibeträge zusammen und zieht diese als steuerfreien Teil von dem höheren Einkommen ab. Für das Jahr 2022 sind das folgende Beträge:

Grundfreibetrag:

10.347

Arbeitnehmer-Pauschbetrag /

Werbungskostenpauschale:

2 x 1.200

Pauschbetrag für Sonderausgaben:

72

Kinderfreibetrag:

8.548

Vorsorgepauschale:

gehaltsabhängiger Freibetrag

Erst nach dem Abzug dieser Beträge beginnt die Besteuerung des restlichen Einkommens. Steuerpflicht und Steuerprogression setzen damit erst sehr spät ein. Bei weit auseinander liegenden Gehältern, kann die Differenz, die durch die prozentuale Berechnung entsteht, einige Tausend Euro im Jahr ausmachen.

Wichtig ist, dass jede Änderung der Steuerklasse schriftlich beim Finanzamt eingereicht wird. Das gilt sowohl nach der Hochzeit, als auch nach einer Trennung. In letzterem Fall zählt aber nicht die offizielle Scheidung, sondern, ob die Ehepartner dauerhaft getrennt leben. Ist das der Fall, findet erneut ein Wechsel von Steuerklasse III, V oder IV in die Steuerklassen I oder II statt.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Steuererklärung für Alleinerziehende: Ein Fallbeispiel

Im folgenden Artikel möchten wir anhand eines konkreten Beispiels aufzeigen, welche zusätzlichen Einnahmequellen offen stehen, um mehr Geld für die Familie zur Verfügung zu haben.

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Steuererklärung für Witwen und Witwer

Niemand will daran denken, aber passieren kann es trotzdem: Ein Unfall, eine schwere Erkrankung und ein*e Ehepartner*in verstirbt. Neben der Trauer und den organisatorischen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, kommen auf viele Hinterbliebene finanzielle Veränderungen zu. An welche Punkte solltest du in diesem Fall denken? Wie, trotz allem, die finanzielle Situation im Griff behalten?

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Steuerklasse 5: Vorteile für Ehepaare

Die Steuerklasse 5 gilt ausschließlich in Kombination mit der Steuerklasse 3. Welche Vor- und Nachteile bietet sie für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften? Wann ist ein Wechsel für deine*n Partner*in und dich sinnvoll? Das erfährst du hier.

Aug 16, 2023 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten