Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 09.06.2023

Aktualisiert am: 15.08.2023

Lesezeit: 8 Minuten

  • Inhalt

  • Video

  • Was ist das?

  • Welche Abzüge?

  • Alternativen

  • Steuerklasse-Rechner

  • Zusammenfassung

Steuerklasse 4: Nur für verheiratete Paare

Nach der Hochzeit werden du und dein*e Partner*in automatisch in die Steuerklasse 4 eingeteilt. Welche Vor- und Nachteile das hat und ob es Alternativen gibt, erfährst du hier. Finde außerdem mit dem Steuerklasse-Rechner heraus, wie viel du mit der richtigen Klasse sparen kannst.

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 09.06.2023

Aktualisiert am: 15.08.2023

Lesezeit: 8 Minuten

  • Inhalt

  • Video

  • Was ist das?

  • Welche Abzüge?

  • Alternativen

  • Steuerklasse-Rechner

  • Zusammenfassung

Video: So funktionieren die Steuerklassen

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe 39,99 Euro

Für alle, die ihre Steuererklärung effizient und sicher selbst abgeben wollen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatischer Datenabruf: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Zuverlässiger Check deiner Einträge

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % deiner Steuererstattung, mindestens 59,99 €

Für alle, die trotzdem unsicher sind oder nicht die Zeit finden. Übergebe deine Steuer einfach an eine*n Expert*in

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Was ist die Steuerklasse 4?

Die Steuerklasse 4 gilt ausschließlich für Ehepaare beziehungsweise homosexuelle Paare, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Direkt nach der Hochzeit wechselst du automatisch in die Steuerklasse 4.

Die Abgaben in dieser Steuerklasse sind relativ hoch. In der Regel ist der Verbleib in dieser Steuerklasse empfehlenswert, wenn du und dein*e Partner*in ein ähnliches Einkommen habt.

Welche Abzüge gibt es in der Steuerklasse 4?

Die Abzüge in der Klasse 4 unterscheiden sich nicht von denen in anderen Steuerklassen und hängen natürlich von der Höhe des Gehaltes und von deinem persönlichen Steuersatz ab.

Folgende Sozialabgaben werden vom Bruttogehalt abgezogen:

  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Rentenversicherung

Zu den steuerlichen Abzügen zählen:

  • Solidaritätszuschlag
  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer

Welcher Betrag dir tatsächlich von deinem Bruttoeinkommen abgezogen wird, kannst du mit dem Lohnrechner des Bundesfinanzministeriums prüfen.

Welche Alternativen gibt es für Ehepaare?

Die Zuordnung in eine Steuerklasse wird vom Finanzamt vorgenommen und richtet sich in erster Linie nach dem Familienstand.

Wenn du beispielsweise ledig und kinderlos bist, landest du immer in der Steuerklasse 1. Wenn du verheiratet bist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebst, kannst du zwischen mehreren Varianten wählen:

Lohnsteuerklassen-Kombination 3 & 5

Sehr beliebt ist die Kombination der Steuerklassen 3 und 5. Sie eignet sich für Paare, bei denen entweder die Ehepartner*innen sehr unterschiedliche Gehälter aufweisen oder nur einer von beiden ein Einkommen erwirtschaftet.

Vorteil: Der*die höher Verdienende, der*die mindestens 10 % mehr zu den gesamten Haushaltseinkünften beiträgt, wählt die Steuerklasse 3. Das Finanzamt überträgt dann alle Freibeträge beider Partner*innen auf das höhere Gehalt.

Der*die Partner*in mit dem geringeren Einkommen wechselt in die Steuerklasse 5. Er hat dann keine Freibeträge mehr und sein Einkommen wird vom ersten Cent an besteuert.

Da aber das höhere Einkommen von einem größeren Freibetrag profitiert, ergibt sich hieraus in vielen Fällen, durch die Steuerprogression bedingt, ein höheres Netto-Gesamteinkommen.

Um diesen Wechsel durchzuführen, müsst ihr bei eurem Finanzamt bis zum 30. November einen Antrag stellen.

Lohnsteuerklassen-Kombination 4 & 4 mit Faktor

Während sich die Steuerklasse 4 lohnt, wenn beide Partner*innen einen ähnlichen Verdienst haben, kommt das Faktorverfahren, das erst seit 2010 existiert, für Paare infrage, bei denen eine deutliche Differenz vorliegt.

Mit der Kombination der Steuerklassen 3 und 5 bevorzugt der Staat die Ehe finanziell gegenüber Alleinstehenden, egal, ob mit oder ohne Kind. Da es sich aber für denjenigen in der Steuerklasse 5 kaum mehr lohnt, eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufzunehmen, kann mit der Lohnsteuerklasse 4 mit Faktor ein etwas gleichberechtigteres Modell gewählt werden.

Die Steuerklasse IV (mit Faktor) berücksichtigt das Ehegattensplitting ebenso, wie die Kombination 3 & 5. Die Steuerschuld wird aber gerechter auf die beiden Ehepartner*innen verteilt, eben nach einem Faktor, der das gleiche Verhältnis ausdrückt wie jenes, das zwischen den jeweiligen Gehältern besteht.

Die Vorteile liegen vor allem in der faireren Verteilung und darin, dass die Wahrscheinlichkeit für hohe Nachzahlungen an das Finanzamt sinkt.

Beide Ehepartner*innen müssen zu Jahresbeginn die voraussichtliche Höhe ihres Jahresgehalts melden. Anhand dieser Angaben berechnet das Finanzamt einen Faktor mit drei Nachkommastellen. Die Lohnsteuer entspricht somit genauer der tatsächlich fälligen Einkommenssteuer.

Nachteile: Die geringeren Nachzahlungen gehen natürlich einher mit einem geringeren monatlichen Netto vom Brutto. Im Gegensatz zu Steuerklasse 4 (ohne weitere Einkünfte) bist du bei 4 mit Faktor verpflichtet, jedes Jahr eine Steuererklärung einzureichen.

Steuerklasse 4 mit Faktor besser? Per Steuerklasse-Rechner herausfinden

Lohnt sich die Steuerklasse 4 mit Faktor? Das kannst du mit unserem Brutto-Netto-Rechner herausfinden.

Gebe einfach deine Daten sowie die deines*r Partner*in in den Rechner ein und verändere die Steuerklasse. So siehst du, wie sich dein Steuerergebnis je nach Steuerklasse verändert. So vergleichst du Steuerklasse 4 mit 4 mit Faktor.

Zusammenfassung

Zwischen den Steuerklassen 1 und 5 gibt es keine großen Unterschiede. Ob eine Alternative zur Steuerklasse 4 für euch infrage kommt, hängt von eurer Einkommensverteilung ab und was ihr in eurer Zukunft plant. Wollt ihr zum Beispiel Kinder haben und Elterngeld beantragen, lohnt sich ein vorheriger Wechsel in Steuerklasse V keinesfalls! Du bist in der Steuerklasse 4? Dann erledige deine Steuererklärung mit Taxfix. Schnell, einfach und ganz ohne Steuerwissen. Steuererklärung starten

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Steuererklärung für Alleinerziehende: Ein Fallbeispiel

Im folgenden Artikel möchten wir anhand eines konkreten Beispiels aufzeigen, welche zusätzlichen Einnahmequellen offen stehen, um mehr Geld für die Familie zur Verfügung zu haben.

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Steuerklasse III: Die Vorteile für Ehepaare

Mit der Möglichkeit, in Steuerklasse III und V zu wechseln, beschließen Ehepaare ihr Einkommen gemeinsam zu veranlagen. Damit können sie ihre gemeinsame Steuerlast reduzieren und verfügen insgesamt über ein höheres Netto-Einkommen. Wie und wann das funktioniert, erfährst du im folgenden Artikel.

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Steuererklärung für Witwen und Witwer

Niemand will daran denken, aber passieren kann es trotzdem: Ein Unfall, eine schwere Erkrankung und ein*e Ehepartner*in verstirbt. Neben der Trauer und den organisatorischen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, kommen auf viele Hinterbliebene finanzielle Veränderungen zu. An welche Punkte solltest du in diesem Fall denken? Wie, trotz allem, die finanzielle Situation im Griff behalten?

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2019-2022 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten