Zum Hauptinhalt springen
Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 2 Minuten

Sonderausgaben: Kirchensteuer absetzen

Wer in Deutschland Mitglied einer Kirche ist, muss bis zu 9 Prozent Kirchensteuer zahlen. Das Gute: Du kannst die Kirchensteuer absetzen. Wir erklären dir wie – in 3 Schritten.

1. Welche Religionsgemeinschaft habe ich?

Nur als Mitglied einer staatlich anerkannter Religionsgemeinschaften zahlst du in Deutschland Kirchensteuer. Dies sind folgende:

  • Alt-Katholische Kirche
  • Freie Religionsgemeinschaft Alzey
  • Freireligiöse Landesgemeinde Baden
  • Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz
  • Freireligiöse Gemeinde Mainz
  • Freireligiöse Gemeinde Offenbach
  • Israelitische Religionsgemeinschaft Baden
  • Israelitische Kultussteuer Land Hessen
  • Israelitische Bekenntnissteuer (Bayern)
  • Israelitische Kultussteuer Frankfurt
  • Jüdische Kultusgemeinden Koblenz und Bad Kreuznach
  • Synagogengemeinde Saar
  • Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
  • Jüdische Kultussteuer (NRW)
  • Jüdische Kultussteuer (Hamburg)

Übrigens: Nur wer sie zahlt, kann auch Kirchensteuer absetzen.

2. Kirchensteuer in der Anlage Sonderausgaben eintragen

In der Anlage Sonderausgaben findest du die Zeile für die Angabe der gezahlten Kirchensteuer.

Im ersten Feld trägst du die gezahlte Kirchensteuer für das jeweilige Jahr ein, im zweiten den erstatteten Kirchensteuerbetrag.

Formularkopf Anlage Sonderausgaben mit Feldern für Name, Steuernummer und gezahlte sowie erstattete Kirchensteuer.


1.) Die gezahlte Kirchensteuer findest du auf der Lohnsteuerbescheinigung, die du jedes Jahr von deinem Arbeitgeber ausgehändigt bekommst.

Ausschnitt der Lohnsteuerbescheinigung 2021 mit Angabe zur einbehaltenen Kirchensteuer beim Arbeitgeber.

2.) Falls Kirchensteuer erstattet wurde, hast du schon einmal eine Steuererklärung gemacht und zu viel gezahlte Kirchensteuer wiederbekommen. Den Beleg dafür findest du auf dem Steuerbescheid des Vorjahres des für deine jetzige Steuererklärung relevanten Steuerjahres. Den Steuerbescheid hast du jedoch im Veranlagungszeitraum vom Finanzamt erhalten.
Die Angaben zur erstatteten Kirchensteuer trägst du nun in das entsprechende Feld in die Steuererklärung ein.

3. Steuererklärung abgeben

Hast du nun alle für deinen Steuerfall relevanten Angaben inklusive der Einträge über deine Kirchensteuer gemacht, sendest du die fertige Steuererklärung an dein Finanzamt. Die gezahlte Kirchensteuer verringert als Sonderausgaben den Gesamtbetrag der Einkünfte. Du sparst also ein wenig mehr Steuern, wenn du Kirchensteuer absetzen kannst.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Das könnte auch dich interessieren

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten