Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 20.07.2023

Aktualisiert am: 20.07.2023

  • Inhalt

  • Schritt 1: Unterlagen sammeln

  • Schritt 2: Art der Leistung

  • Schritt 3: Steuererklärung ausfüllen

  • Schritt 4: Abschicken

Vereinsbeiträge und Spenden absetzen

Unter Spenden werden freiwillige Leistungserbringungen an eine gemeinnützige Organisationen, für die keine Gegenleistung erwartet wird, verstanden. Die Leistungen können als Sonderausgaben innerhalb der jährlichen Steuererklärung abgesetzt werden. Wie man Spenden absetzen kann, erklären wir ganz einfach.

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 20.07.2023

Aktualisiert am: 20.07.2023

  • Inhalt

  • Schritt 1: Unterlagen sammeln

  • Schritt 2: Art der Leistung

  • Schritt 3: Steuererklärung ausfüllen

  • Schritt 4: Abschicken

Die notwendigen Unterlagen zusammenstellen

Eine Spende oder ein Mitgliedsbeitrag kann nur steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie durch eine entsprechende Zuwendungsbescheinigung des Spendenempfängers nachgewiesen werden kann. Diese Bescheinigung sollte entsprechend einem vergleichbaren Muster ausgestellt worden sein:

Eine solche Zuwendungsbescheinigung kann man bei Spendenempfänger, also dem Verein oder der Organisation, an die man gespendet hat, beantragen.

Bei geringen Spenden (bis zu 300 Euro) ist ein Kontoauszug als Nachweis ausreichend.

Um was für eine Spende/Mitgliedsbeitrag handelt es sich?

Folgende Spendenarten (ein Mitgliedsbeitrag wird hierbei genau wie eine Spende behandelt) werden unterschieden:



Negativbeispiele (was nicht abzugsfähig ist):

  • Mitgliedsbeiträge für Sport-, Freizeit-, Heimat-, Tierzuchtvereine

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Korrektes Eintragen in der Steuererklärung mit Mein Elster oder Steuerformular

Spenden bzw. Mitgliedsbeiträge gehören zu den sogenannten Sonderausgaben. Diese werden in der Anlage Sonderausgaben eingetragen.



Hier können die Zahlungen je nach Spendenart eingetragen werden.

Steuererklärung abschicken

Nun nur noch die Steuererklärung beim Finanzamt mit den entsprechenden Nachweisen für die Spenden abgeben. Sollte das Finanzamt deine Belege und Nachweise anfragen, solltest du sie auf jeden Fall bereithaben, mit der Steuererklärung einreichen brauchst du sie aber nicht. Fragt das Finanzamt nach, musst du die Zuwendungsbescheinigung des Spendenempfängers als ORIGINAL oder wenn die Spende geringer als 300 Euro war, den entsprechenden Kontoauszug mitschicken.

Mit Taxfix holst du dir deine Spenden mit deiner Steuererklärung in unter einer halben Stunde zurück. Ganz einfach mit dem Smartphone – Hol dir die App!

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuerfrist verpasst? Kein Problem!

Mit dem Taxfix Experten-Service profitierst du von einer verlängerten Steuerfrist. Lass deine Steuererklärung von unabhängigen Steuerberater*innen erledigen!

Jetzt starten

Das könnte auch dich interessieren

Nichtbeanstandungsgrenzen – Kosten ohne Belege absetzen

Nichtbeanstandungsgrenzen vereinfachen die beleglose steuerliche Absetzung bestimmter Kosten. Was es bei der Nichtbeanstangungsregelung zu beachten gilt:

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

Gehaltserhöhung & Steuer – Was bleibt netto übrig?

Eine Gehaltserhöhung kann große Freude mit sich bringen, denn harte und gewissenhafte Arbeit sollte auch die dementsprechende Anerkennung verdienen. Gibt es jedoch Situationen, in denen sich eine Gehaltserhöhung vielleicht doch nachteilig auswirken könnte? Erfahre hier, woran das liegen könnte.

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

Doppelte Haushaltsführung: Die Zweitwohnung von der Steuer absetzen

In Deutschland kannst du als Arbeitnehmer*in die Kosten für eine doppelte Haushaltsführung aufgrund einer beruflich bedingten Unterkunft bis zu einem Betrag von maximal 1.200 Euro im Monat absetzen. Dazu gehört weitaus mehr als nur die Miete, die du von der Steuer absetzen kannst. Welche Kosten dabei in der Steuererklärung absetzbar sind/vom Finanzamt akzeptiert werden und wie du diese in die Taxfix-App einträgst, wird im folgenden Blogartikel erklärt.

Nov 23, 2023 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten