Laden

Studienkredit absetzen

Wer studieren möchte, muss oft tief in die Tasche greifen. Hier kann ein Studienkredit helfen. Doch kannst du deinen Studienkredit später auch von der Steuer absetzen?
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Kannst du die Tilgungsraten absetzen?

Du finanzierst dein Studium mit Hilfe eines Studienkredites. Nach Abschluss des Studiums und mit Beginn deines ersten Jobs fallen die Tilgungsraten für den Studienkredit an. Diese kannst du nicht von der Steuer absetzen. Sie zählen weder zu Werbungskosten noch zu Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen.

Kannst du Studienkreditzinsen absetzen?

Jedoch kannst du die Schuldzinsen in deine Steuererklärung einfließen lassen – entweder als WerbungskostenWerbungskosten sind Ausgaben, die bei der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen entstehen. Sie werden bei der Berechnung der Einkommensteuer von den Einkünften abgezogen und vermindern somit die zu zahlende …
Weiterlesen
oder als Sonderausgaben.

Dein Studienkredit dient zur Finanzierung des Erststudiums, ohne dass du vorher eine Berufsausbildung oder ein anderes Studium abgeschlossen hast? In diesem Fall kannst du die Zinsen als Sonderausgaben absetzen.

Trage sie dazu in das Feld „Aufwendungen für Berufsausbildung“ bei den Sonderausgaben ein. Dabei ist jedoch ein maximaler Höchstbetrag von 6.000 € pro Kalenderjahr einzuhalten.
Benötigst du deinen Studienkredit für dein Zweitstudium, kannst du die Schuldzinsen später als Werbungskosten absetzen. Dazu gibst du die Zinsen in der Anlage N, unter „Fortbildungskosten“ an.

Wichtig ist, dass du deine Ausgaben belegen kannst. Deshalb achte darauf, dass du den Kreditvertrag und die Kontoauszüge aufbewahrst.

 

Behalt dein Geld

Jetzt einreichen,
später bezahlen

Du entscheidest: Erledige jetzt deine Steuererklärung und bezahle sofort oder erst, wenn dein Steuerbescheid da ist – ohne Aufpreis.

Studienkosten absetzen

Zwar kannst du die Tilgungsraten nicht von der Steuer absetzen, dafür hast du die Möglichkeit deine anfallenden Studienkosten abzusetzen.

Dazu zählen:

  • Studiengebühren jeglicher Art sowie Prüfungs-, Zulassungs- und Lehrgangsgebühren etc.
  • Anschaffungskosten von Lehrmitteln: Dazu gehört deine fürs Studium benötigte Fachliteratur, dein Laptop, Schreibtisch und weiteres Büromaterial.
  • Fahrtkosten: Für Studierende gilt, wie für Arbeitnehmer*innen, die Pendlerpauschale. Diese beschränkt sich auf den Weg von zu Hause zur Universität als einfache Fahrt und darf mit 0,30 Euro pro Kilometer bei der Steuer abgesetzt werden. Seit 2021 gelten neue Bestimmungen bei der Pendlerpauschale: Aktuell können ab dem 21. Kilometer dürfen 0,38 Euro/km geltend gemacht werden (Steuerjahr 2021: 0,35 Euro).
  • Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten für vorgeschriebene Studienreisen: Auch bei vorgeschriebenen Exkursionen, Praktika oder vergleichbaren Aktivitäten des Studiums, bei denen du länger von zu Hause weg bist.
  • Unterbringungskosten am auswärtigen Ausbildungsort: Meist werden diese als Sonderausgaben angegeben. Willst du deine Miete als Werbungskosten absetzen? Dann darf dein Studienort nicht dein Lebensmittelpunkt sein. Dafür benötigst du einen anderen Erstwohnsitz, bei dem du mindestens 10 % der laufenden Kosten zahlst und dies mit Hilfe von Belegen (Bahnfahrkarten, Tankquittungen, Meldebescheinigung des Erstwohnsitzes) nachweisen kannst.

 

Nachlaufende Studiengebühren

Diese Art der Studienfinanzierung ist anders als ein Studienkredit. Dabei bezahlst du die Studiengebühren erst nach Abschluss deines Studiums. Auch diese Kosten der Studiengebühren kannst du von der Steuer absetzen und zwar immer in dem Jahr, in dem du die Gebühr bezahlt hast.

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Torsten Elsner
von Torsten Elsner
veröffentlicht am: 09.02.2017
aktualisiert am: 08.02.2023

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % deiner Steuererstattung

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.