Zum Hauptinhalt springen
Julian Schwarzmann

Julian Schwarzmann

Veröffentlicht am: 16.01.2025

Aktualisiert am: 08.07.2025

Lesezeit: 2 Minuten

Nichtbeanstandungsgrenzen – Kosten ohne Belege absetzen

Nichtbeanstandungsgrenzen vereinfachen die beleglose steuerliche Absetzung bestimmter Kosten. Was es bei der Nichtbeanstangungsregelung zu beachten gilt:

Nichtbeanstandung: Keine Nachweise erforderlich

Grundsätzlich müssen alle Ausgaben, die du von der Steuer absetzen willst, nachgewiesen werden können. Dafür braucht es Belege . Allerdings gibt es hiervon kleinere Ausnahmen. Dazu zählen die sogenannten Nichtbeanstandungsgrenzen bzw. Nichtaufgriffsgrenzen.

Es handelt sich um Beträge, für die du keine Nachweise vorlegen musst. Die geläufigsten gelten für bestimmte Werbungskosten . Nichtbeanstandungsgrenzen sind bei den folgenden Beträgen möglich.

  • 110 Euro Arbeitsmittel, wenn keine höheren Kosten geltend gemacht werden
  • 16 Euro Kontoführungsgebühren

Nichtbeanstandungsgrenzen bei Werbungskosten

Arbeitsmittel
Für Arbeitsmittel bestand eine offizielle Nichtbeanstandungsgrenze, die 1998 bundeseinheitlich aufgehoben wurde. In den meisten Fällen billigt das Finanzamt weiterhin die beleglose Angabe der Werbungskosten bis 110 Euro.

Typische Arbeitsmittel sind:

Icons für typische Arbeitsmittel: Schreibwaren, Computer, Berufskleidung, Fachliteratur, Werkzeug.

Kontoführungsgebühren
Für Kontoführungsgebühren gilt eine Nichtbeanstandungsgrenze von 16 Euro. Das Finanzamt akzeptiert diesen Betrag auch bei einem kostenlosen Girokonto.

Bei pauschalen Kontoführungsgebühren musst du diese nach beruflich und privat bedingten Kontobewegungen aufteilen. Nur die beruflich veranlassten Kontobewegungen, z. B. Rechnungsüberweisungen für Fachliteratur , gibst du unter Werbungskosten an.

Rechtliche Lage

Die Nichtbeanstandungsgrenzen sind nicht gesetzlich geregelt. Viele Finanzämter akzeptieren sie dennoch. Für dich besteht aber aufgrund der fehlenden Regelung kein Rechtsanspruch auf diese Beträge!

Wenn du diese Nichtbeanstandungsgrenzen nutzt und auf Nachfrage keine Belege vorweisen kannst, hast du keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Die angegebenen Ausgaben werden in dem Fall aber auch nicht anerkannt. Halte deshalb die Nachweise parat für den Fall, dass du sie vorlegen musst.

Nichtbeanstandungsgrenzen direkt anwenden: Mit der Taxfix Steuer-App machst du deine Steuererklärung schnell und korrekt durch die Beantwortung einfacher Fragen. Unverbindlich starten

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Das könnte auch dich interessieren

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten