Elternunterhalt: Wann Kinder finanziell für ihre Eltern aufkommen müssen

Wenn Eltern pflegebedürftig werden und ihr eigenes Einkommen nicht ausreicht, um die anfallenden Pflege- oder Heimkosten zu decken, kann es sein, dass ihre Kinder einspringen müssen. Diese finanzielle Unterstützung wird als Elternunterhalt bezeichnet und ist im deutschen Unterhaltsrecht nach § 1601 BGB geregelt. Doch wer ist konkret verpflichtet, wie hoch kann der Elternunterhalt ausfallen, und gibt es Möglichkeiten, die eigene finanzielle Belastung zu senken?

Wer ist zum Elternunterhalt verpflichtet?

Grundsätzlich sind Kinder dazu verpflichtet, für ihre bedürftigen Eltern finanziell aufzukommen. Allerdings gibt es klare Grenzen: Erst wenn das eigene Bruttoeinkommen 100.000 Euro jährlich übersteigt, wird man in die Pflicht genommen. Diese Regelung gilt seit der Einführung des Angehörigen-Entlastungsgesetzes im Jahr 2020. Ehegatten oder Enkelkinder der unterhaltspflichtigen Person sind hingegen nicht direkt betroffen.

Falls mehrere Geschwister existieren, wird die Unterhaltspflicht anteilig verteilt und richtet sich nach der finanziellen Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Kindes.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Müssen Kinder für die Pflege ihrer Eltern aufkommen?

Falls das Einkommen der Eltern nicht ausreicht, übernimmt zunächst das Sozialamt die Pflegekosten. Anschließend prüft das Amt, ob Kinder unterhaltspflichtig sind und fordert gegebenenfalls Zahlungen ein. Dabei werden neben dem Einkommen auch vorhandene Vermögenswerte betrachtet. Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung: Vermögen, das der Altersvorsorge dient oder als Schonvermögen gilt, bleibt geschützt. Zudem sind Kinder nicht verpflichtet, ihre eigene finanzielle Existenz zu gefährden, um für ihre Eltern aufzukommen.

Entlastungen durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz

Seit dem 1. Januar 2020 profitieren unterhaltspflichtige Kinder von deutlichen Entlastungen:

  • Einkommensgrenze: Elternunterhalt wird erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro brutto relevant.
  • Schonvermögen: Bestimmte Vermögenswerte, insbesondere Altersvorsorgevermögen und angemessenes Wohneigentum, sind geschützt.
  • Unterhaltsberechnung: Nur das Einkommen oberhalb des Selbstbehalts wird für den Elternunterhalt herangezogen. Der Selbstbehalt liegt derzeit bei rund 2.000 Euro netto pro Monat.

Was gilt bei Rückforderungen und Schenkungen?

Falls Eltern in den letzten zehn Jahren größere Vermögenswerte verschenkt haben, kann das Sozialamt eine Rückforderung geltend machen. Dies betrifft vor allem Immobilienübertragungen oder hohe Geldgeschenke. Wurde das Vermögen bewusst verschenkt, um den Zugriff des Sozialamts zu vermeiden, kann eine Schenkungsrückforderung erfolgen.

Kannst du Elternunterhalt steuerlich absetzen?

Ja! Falls du Elternunterhalt zahlst, kannst du diesen als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend machen. Die steuerliche Entlastung hängt von deiner individuellen Leistungsfähigkeit ab und gilt nur für tatsächlich geleistete Zahlungen.

Unser Tipp: Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung in wenigen Minuten erstellen und dir möglicherweise einen Teil der gezahlten Steuern zurückholen!

FAQ

Wie hoch muss Elternunterhalt sein? 

Die Höhe des Elternunterhalts richtet sich nach dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes. Der Selbstbehalt (also der Betrag, den das Kind für den eigenen Lebensunterhalt behalten darf) liegt derzeit bei rund 2.000 Euro netto pro Monat. Einkommen, das diesen Betrag übersteigt, kann anteilig für den Unterhalt der Eltern herangezogen werden.

Was bringt das Schonvermögen? 

Das Schonvermögen schützt bestimmte Vermögenswerte vor dem Zugriff durch das Sozialamt. Dazu gehören:

  • Altersvorsorgevermögen (z. B. private Rentenversicherungen)
  • Angemessenes Wohneigentum
  • Beträge für notwendige Rücklagen und Notfälle

Können Eltern auf Zahlungen verzichten? 

Ja, theoretisch können Eltern auf Unterhaltszahlungen ihrer Kinder verzichten. In der Praxis passiert dies jedoch selten, da das Sozialamt automatisch prüft, ob eine Unterhaltspflicht besteht und gegebenenfalls Zahlungen einfordert.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten