Mutterschaftsgeld in der Steuererklärung: Was du wissen solltest

Mutterschaftsgeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für viele Mütter  rund um die Geburt eines Kindes. Doch wie sieht es mit der Steuer aus? Muss es angegeben werden? Wir erklären dir, was das Mutterschaftsgeld ist, wer Anspruch hat – und wie du es in deiner Steuererklärung korrekt angibst.

Was ist Mutterschaftsgeld?

Mutterschaftsgeld ist eine finanzielle Leistung, die berufstätige Mütter während der gesetzlichen Mutterschutzfristen erhalten. Diese Schutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und endet in der Regel acht Wochen nach der Entbindung. In dieser Zeit dürfen diese Personen  nicht arbeiten – das Mutterschaftsgeld soll den Verdienstausfall ausgleichen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wer hat Anspruch auf Mutterschaftsgeld?

Nicht jeder Mensch erhält automatisch Mutterschaftsgeld. Anspruch besteht in folgenden Fällen:

  • Du bist Arbeitnehmerin und gesetzlich krankenversichert (Pflicht- oder freiwillig).

  • Du hast einen Minijob und bist über die Minijob-Zentrale gesetzlich versichert.

  • Du bist familienversichert und kannst über das Bundesversicherungsamt einen Anspruch geltend machen.

  • Du erhältst Arbeitslosengeld I .

Privat versicherte oder nicht gesetzlich krankenversicherte Selbstständige erhalten in der Regel kein Mutterschaftsgeld – unter bestimmten Voraussetzungen kann aber Anspruch auf vergleichbare Leistungen bestehen.

Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld?

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt maximal 13 Euro pro Kalendertag. Liegt dein Nettoverdienst über diesem Betrag, erhältst du vom Arbeitgeber einen Zuschuss, der die Differenz ausgleicht. In Kombination sollen Mutterschaftsgeld und Zuschuss dein durchschnittliches Netto der letzten drei Monate vor dem Mutterschutz ergeben.

Beispiel:

  • Nettogehalt pro Tag: 80 €

  • Mutterschaftsgeld (Krankenkasse): 13 €

  • Arbeitgeberzuschuss: 67 €

So beantragst du Mutterschaftsgeld

Etwa sieben Wochen vor der Geburt erhältst du von deinem Arzt oder deiner Ärztin eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin. Diese reichst du bei deiner Krankenkasse ein. Dein Arbeitgeber meldet der Krankenkasse zusätzlich dein Einkommen, damit der Zuschuss korrekt berechnet werden kann.

Unser Tipp

Reiche den Antrag frühzeitig ein, damit du das Mutterschaftsgeld pünktlich erhältst.

Muss Mutterschaftsgeld in der Steuererklärung angegeben werden?

Ja. Auch wenn das Mutterschaftsgeld selbst steuerfrei ist, unterliegt es dem Progressionsvorbehalt ( § 32b EStG ). Das heißt: Es erhöht deinen persönlichen Steuersatz – und somit kann sich deine Steuerlast insgesamt erhöhen, wenn du im selben Jahr auch regulär gearbeitet hast.

Beispiel: So wirkt sich der Progressionsvorbehalt aus

  • Dein zu versteuerndes Einkommen im Jahr 2024: 25.000 €

  • Zusätzliches Mutterschaftsgeld: 4.500 €

Das Finanzamt berechnet deinen Steuersatz auf Grundlage von 29.500 € – und wendet diesen dann auf die 25.000 € an. So kann dein Steuersatz etwa bei 14,47% statt 12,09% liegen. Die Folge: Du zahlst auf dein reguläres Einkommen mehr Steuern.

Starte direkt hier , um dir einen Teil der zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen!

Häufige Fragen rund ums Mutterschaftsgeld

Wo trage ich das Mutterschaftsgeld in der Steuererklärung ein?

Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse

Das Mutterschaftsgeld, das du direkt von deiner Krankenkasse bekommst, wird im Mantelbogen deiner Steuererklärung unter dem Punkt „Einkommensersatzleistungen“ eingetragen. Deine Krankenkasse stellt dir für diesen Zweck eine entsprechende Bescheinigung aus. Diese solltest du unbedingt deiner Steuererklärung beilegen.

Zuschuss vom Arbeitgeber

Den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, den viele Arbeitgeber zusätzlich zahlen, findest du in der Anlage N – und zwar in Zeile 15 der Lohnsteuerbescheinigung. Dieser Zuschuss wird dort zusammen mit deinem regulären Gehalt ausgewiesen und ebenfalls vom Finanzamt berücksichtigt. Die Daten übermittelt dein Arbeitgeber in der Regel automatisch.


Erhöht Mutterschaftsgeld meinen persönlichen Steuersatz?

Ja. Durch den Progressionsvorbehalt wird dein Steuersatz auf das übrige Einkommen erhöht – auch wenn das Mutterschaftsgeld selbst nicht versteuert wird.


Bekomme ich Mutterschaftsgeld auch bei Arbeitslosigkeit?

  • Bei Arbeitslosengeld I: Ja. Das Mutterschaftsgeld entspricht in der Regel deinem vorherigen ALG I.
  • Bei Arbeitslosengeld II (Hartz IV): Nein. Dein Bedarf ist bereits durch den Regelsatz abgedeckt.


Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du deine Steuererklärung schnell und unkompliziert erledigen – inklusive der Angabe deines Mutterschaftsgeldes. Ganz ohne komplizierte Formulare und ohne Steuerwissen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten