Julian Schwarzmann
Veröffentlicht am: 11.07.2023
Aktualisiert am: 11.07.2023
Inhalt
Nebenjob als Zweitjob
Minijob als Zweittätigkeit
Nebenjob im Studium
Steuern zurückholen
Muss ich mit meinem Nebenjob Steuern zahlen?
Mit einer Nebentätigkeit kannst du dir etwas dazuverdienen. Doch aufgepasst: Unter Umständen musst du mit einem Nebenjob Steuern zahlen. Worauf du achten musst, erklären wir dir.
Julian Schwarzmann
Veröffentlicht am: 11.07.2023
Aktualisiert am: 11.07.2023
Inhalt
Nebenjob als Zweitjob
Minijob als Zweittätigkeit
Nebenjob im Studium
Steuern zurückholen
Nebenjob als Zweitjob
Für viele Arbeitnehmer*innen ist ein Nebenjob eine zusätzliche Einnahmequelle. Dieser darf jedoch nicht mehr als zwei Drittel des Arbeitsaufwands einer Vollzeitstelle einnehmen, um als Nebentätigkeit zu gelten. Außerdem musst du bedenken, dass du ab monatlichen Einnahmen von mehr als 520 Euro als sozialversicherungspflichtig beschäftigt giltst.
Verdienst du also mehr als 520 Euro, werden folgende Beiträge von deinem Gehalt abgezogen:
- Rentenversicherung
- Kranken- & Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung
Hast du noch eine Haupttätigkeit, rutscht dein Nebenjob außerdem in die Steuerklasse VI. Das bedeutet sehr hohe Steuerabzüge, da in dieser Steuerklasse jeder Euro versteuert wird. Hier hast du keinen Grundfreibetrag, den du ja schon in deiner Haupttätigkeit nutzt.
Abführen musst du neben der Lohnsteuer dann auch:
- Den Solidaritätszuschlag
- Die Kirchensteuer, falls du kirchensteuerpflichtig bist
Steuererklärung selbst erstellen
Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro
Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Mit Experten-Service machen lassen
20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€
Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst
Minijob als Zweittätigkeit
Wenn du die Steuerklasse VI umgehen willst, darfst du maximal 520 Euro im Monat verdienen. Dann bist du geringfügig beschäftigt und hast einen sogenannten Minijob.
Ein Minijob wird in der Regel pauschal von deinem Arbeitgeber versteuert. Deshalb musst du zusätzlich keine Steuern mehr abführen. Außerdem hast du nur geringe Sozialabgaben:
- Du zahlst keine Arbeitslosenversicherung.
- Du zahlst keine Kranken- und Pflegeversicherung.
- Von der Rentenversicherungspflicht im Minijob kannst du dich auf Antrag befreien lassen.
Achtung:
Hast du einen Minijob bei dem Arbeitgeber deiner Haupttätigkeit angenommen, ist er nicht mehr sozialversicherungsbefreit. Er wird aber weiterhin pauschal versteuert.
Nebenjob im Studium
Auch Studierende müssen von etwas leben und ihr Studium finanzieren, wenn die Eltern es nicht können und das BAföG-Amt es nicht will. Viele verdingen sich daher am Abend oder am Wochenende in einem Nebenjob.
Der Vorteil für Studierende: Sie haben weniger Abzüge von ihrem Gehalt. So entfallen beispielsweise Beiträge für die:
- Arbeitslosenversicherung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
Haben Studierende allerdings zwei Studierendenjobs, gilt der eine als Haupttätigkeit und der andere als Zweitjob. Daher wird der zweite Nebenjob auch bei Student*innen mit Steuerklasse VI hoch versteuert.
Gezahlte Steuern aus Steuerklasse VI zurückholen!
Doch du kannst dir deine hohen Steuerabgaben aus der Steuerklasse VI zurückholen. Wenn du eine Steuererklärung machst, werden deine Einnahmen aus beiden Tätigkeiten zusammengerechnet. Dann wird die endgültige Steuerlast ermittelt, die oft geringer ausfällt, als du in der Steuerklasse VI abgegeben hast.
Dich erwartet dann eine Steuerrückerstattung. Das lohnt sich insbesondere, wenn du nicht das ganze Jahr gearbeitet hast oder wenn deine Einnahmen aus der Haupttätigkeit unter dem Grundfreibetrag liegen. Doch auch sonst stehen die Chancen für eine Rückerstattung sehr gut.
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist
Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.
Jetzt kostenlos starten