Erika Küspert
Veröffentlicht am: 03.04.2025
Aktualisiert am: 03.04.2025
Lesezeit: 3 Minuten
Veranlagungszeitraum in der Steuererklärung: Was er bedeutet und worauf du achten solltest
Der Begriff Veranlagungszeitraum klingt erst einmal trocken – doch er ist entscheidend für deine Steuererklärung. Denn er legt fest, für welchen Zeitraum deine Einkünfte und Ausgaben vom Finanzamt berücksichtigt werden. In den meisten Fällen ist damit schlicht das Kalenderjahr gemeint. Aber es gibt Ausnahmen, bei denen genaues Hinschauen gefragt ist. In diesem Artikel erklären wir dir, was genau hinter dem Veranlagungszeitraum steckt, wann Ausnahmen gelten und was das für deine Steuererklärung bedeutet.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 03.04.2025
Aktualisiert am: 03.04.2025
Lesezeit: 3 Minuten
Was ist der Veranlagungszeitraum?
Der Veranlagungszeitraum ist der Zeitraum, für den du deine Steuererklärung abgibst – also der Zeitraum, in dem deine steuerlich relevanten Einkünfte und Ausgaben angefallen sind. In Deutschland entspricht dieser Zeitraum in der Regel dem Kalenderjahr, also vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.
Innerhalb dieses Rahmens gibst du alle relevanten Angaben in deiner Steuererklärung an. Dazu zählen zum Beispiel:
- dein Arbeitslohn,
- Nebeneinkünfte
- Werbungskosten (z. B. für Arbeitsmittel oder Fahrtkosten),
- Sonderausgaben (wie Spenden oder gezahlte Kirchensteuer),
- und außergewöhnliche Belastungen (etwa Krankheitskosten).
Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle Angaben ganz ohne Formulare und ohne Steuerwissen erledigen – und das für mehrere Jahre rückwirkend. Starte direkt hier um dir einen Teil der zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen.
Steuererklärung selbst erstellen
Ab 39,99 €
Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.
Verständliche Fragen
Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+
Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)
Mit Experten-Service machen lassen
Ab 99,99 €
Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).
Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen
Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung
Sicherer Dokumenten-Upload
Abgeben, bezahlen, entspannen.
Warum ist der Veranlagungszeitraum für dich wichtig?
Deine Steuerpflicht wird immer für einen bestimmten Veranlagungszeitraum berechnet. Das bedeutet: Alles, was du in diesem Zeitraum verdienst oder absetzt, beeinflusst direkt deine Steuerlast.
Auch persönliche Ereignisse wie Heirat, die Geburt eines Kindes oder ein Jobwechsel innerhalb des Jahres spielen hier eine Rolle. Sie wirken sich steuerlich jedoch immer nur für den jeweiligen Veranlagungszeitraum aus – also meist für das aktuelle Kalenderjahr.
Wie lange dauert ein Veranlagungszeitraum?
Der klassische Veranlagungszeitraum umfasst 12 Monate – also ein ganzes Kalenderjahr. Doch es gibt Ausnahmen, bei denen sich dieser Zeitraum verkürzen oder verschieben kann. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich dein steuerlicher Status innerhalb des Jahres ändert.
Typische Ausnahmen:
- Zuzug oder Wegzug aus Deutschland: Wirst du erst im Laufe des Jahres in Deutschland steuerpflichtig oder ziehst ins Ausland, gilt nur der Zeitraum deiner Steuerpflicht.
- Tod eines Steuerpflichtigen: In diesem Fall endet der Veranlagungszeitraum am Todestag.
- Wechsel der Steuerpflicht (z. B. von unbeschränkt zu beschränkt ): Auch dann wird der Veranlagungszeitraum entsprechend angepasst.
- Besonderheiten in der Land- und Forstwirtschaft: Hier kann ein abweichendes Wirtschaftsjahr zum Tragen kommen.
Trotz eines abweichenden Veranlagungszeitraums gilt in der Regel der 31. Juli des Folgejahres als Abgabefrist (wider ab 2024)– oder der 28./29. Februar des übernächsten Jahres, wenn ein Steuerberater deine Erklärung übernimmt.
Wieso startest du nicht gleich kostenlos?
Steuererklärung starten und dir deine Rückerstattung sichern – auch bei besonderen Veranlagungszeiträumen.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten