Was ist ein Zwangsgeld?

Ein Zwangsgeld ist ein behördliches oder gerichtliches Mittel, um Personen oder Unternehmen zur Erfüllung ihrer Pflichten anzuhalten. Dabei handelt es sich nicht um eine Strafe, sondern um eine finanzielle Maßnahme, die den Druck erhöhen soll, damit eine geforderte Handlung vorgenommen oder unterlassen wird. Ziel ist es, die Durchsetzung von Verwaltungsakten oder gerichtlichen Entscheidungen sicherzustellen. Zwangsgelder kommen in verschiedenen Rechtsbereichen zum Einsatz, insbesondere im Steuerrecht, Verwaltungsrecht oder bei zivilrechtlichen Verpflichtungen. Erst wenn andere Aufforderungen oder Mahnungen erfolglos bleiben, wird ein Zwangsgeld verhängt.

Wer muss Zwangsgeld zahlen?

Ein Zwangsgeld wird gegen Personen oder Unternehmen verhängt, die einer behördlichen oder gerichtlichen Anordnung nicht nachkommen. Typische Beispiele:

  • Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung trotz mehrfacher Aufforderung nicht einreichen.
  • Unternehmen, die gesetzlich vorgeschriebene Informationen, wie Buchführungsunterlagen oder Jahresabschlüsse, nicht bereitstellen.
  • Privatpersonen, die einer gerichtlichen Anordnung, wie einer Wohnungsräumung, nicht folgen.
  • Betriebsräte, die gesetzlich vorgeschriebene Sitzungen nicht einberufen oder Informationen zurückhalten.
  • Bauherren, die keine geforderten Genehmigungsunterlagen einreichen.

Wichtig: Wird der Pflicht weiterhin nicht nachgekommen, können weitere Maßnahmen wie Ersatzvornahmen oder sogar Zwangshaft folgen.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du ganz unkompliziert deine Steuererklärung einreichen und somit vermeiden, in Zahlungsverzögerungen zu geraten. Starte jetzt und sichere dir deine mögliche Steuererstattung!


Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wie kannst du Zwangsgeld entgehen?

Mit diesen Tipps kannst du die Verhängung eines Zwangsgeldes vermeiden:

  1. Fristgerechte Erfüllung von Pflichten: Achte darauf, gesetzliche und behördliche Fristen einzuhalten. Zum Beispiel bei der Abgabe deiner Steuererklärung . Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten !
  2. Frühzeitige Kommunikation mit Behörden: Wenn du weißt, dass du eine Frist nicht einhalten kannst, setze dich frühzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung. Oft kann eine Fristverlängerung vereinbart werden.
  3. Rechtsmittel einlegen: Falls du eine Anordnung für unrechtmäßig hältst, lege innerhalb der vorgegebenen Fristen Einspruch ein.
  4. Zahlungsrückstände vermeiden: Wurde ein Zwangsgeld bereits verhängt, bezahle es schnell, um weitere Konsequenzen zu vermeiden.

Mit einem proaktiven Vorgehen und guter Organisation lassen sich viele Probleme im Vorfeld vermeiden.

FAQ

Wie hoch darf ein Zwangsgeld sein?

Die Höhe eines Zwangsgeldes ist gesetzlich geregelt und kann variieren:

  • Das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz des Bundes legt eine maximale Höhe von 25.000 Euro fest.
  • In einigen Bundesländern, wie Bayern, kann ein Zwangsgeld bis zu 50.000 Euro betragen.
  • In Ausnahmefällen, bei besonders schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen, können auch höhere Beträge verhängt werden.

Die genaue Höhe richtet sich nach der Schwere des Verstoßes und der Bedeutung der Verpflichtung.

Wie schnell musst du ein Zwangsgeld zahlen? 

Nach der Festsetzung eines Zwangsgeldes setzt die Behörde oder das Gericht eine Zahlungsfrist fest. Diese beträgt in der Regel zwei Wochen. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, um weitere Maßnahmen wie die zwangsweise Beitreibung des Betrages zu vermeiden.

Was passiert, wenn du das Zwangsgeld nicht zahlen kannst? 

Solltest du das Zwangsgeld nicht begleichen können, können weitere Zwangsmaßnahmen folgen:

  • Ersatzzwangshaft: Falls das Zwangsgeld nicht beigetrieben werden kann, kann eine Ersatzzwangshaft verhängt werden. Diese soll dich dazu bewegen, deiner Verpflichtung nachzukommen.
  • Weitere Zwangsmittel: Neben der Zwangshaft können auch Maßnahmen wie die Ersatzvornahme oder unmittelbarer Zwang angewendet werden, um die Erfüllung der Pflicht durchzusetzen.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle relevanten Steuerjahre schnell und einfach bearbeiten. So vermeidest du Fristversäumnisse und potenzielle Zwangsgelder.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten