Zum Hauptinhalt springen

Lohnsteuerpauschalierung: Was bedeutet das eigentlich?

Manchmal ist der klassische Weg über Steuerklasse , Kinderfreibetrag oder Kirchensteuer einfach zu aufwendig – vor allem für Arbeitgeber. Genau hier kommt die Lohnsteuerpauschalierung ins Spiel. Sie ermöglicht es, bestimmte Löhne oder Leistungen pauschal zu versteuern – ganz ohne individuellen Steuerabzug. Das spart Zeit, Nerven und Bürokratie. Klingt gut? Ist es auch. Und das Beste: Für Arbeitnehmer  bleibt der Verdienst oft sogar steuerfrei.

Was genau ist Lohnsteuerpauschalierung?

Bei der Lohnsteuerpauschalierung wird ein fester Steuersatz auf bestimmte Einkünfte angewendet – unabhängig von Steuerklasse oder persönlichen Merkmalen. Die Steuer zahlt der Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer bedeutet das:

  • Kein Eintrag in der Steuererklärung notwendig

  • Keine Nachversteuerung

  • Keine Auswirkungen auf das persönliche Einkommen

Typische Anwendungsfälle sind:

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wann darf pauschal versteuert werden?

Die Lohnsteuer darf nur in bestimmten, gesetzlich geregelten Fällen pauschal berechnet werden. Beispiele:

  • Minijob bis 520 Euro: Pauschale von 2 Prozent

  • Aushilfen in der Landwirtschaft oder im Gartenbau: 5 Prozent

  • Zuschüsse zu Fahrtkosten oder Internetnutzung: 15 Prozent

  • Sachzuwendungen (z. B. Geschenke): bis zu bestimmten Wertgrenzen

  • Betriebsveranstaltungen: Pauschalversteuerung über dem Freibetrag von 110 Euro

  • Kurzfristige Beschäftigungen: 25 Prozent, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind

Unser Tipp: Viele dieser Leistungen sind steuerlich begünstigt und auch sozialversicherungsfrei. Steuererklärung starten und das volle Potenzial ausschöpfen.

Welche Pauschalsteuersätze gibt es?

Die wichtigsten Sätze laut § 40 EStG im Überblick:

Lohnart

Pauschalsteuersatz

Minijob

2 Prozent

Aushilfen in der Landwirtschaft

5 Prozent

Zuschüsse zu Fahrtkosten, Mahlzeiten

15 Prozent

Kurzfristige Beschäftigungen

25 Prozent

Geschenke 

30 Prozent

Betriebsveranstaltungen

Nach  Freibetrag von 110 €: Pauschalversteuerung von 25 %

Der Arbeitgeber entscheidet sich für die Pauschalierung und übernimmt die Steuerlast vollständig.

Welche Vorteile bringt die Lohnsteuerpauschalierung?

Für Arbeitgeber:

  • Vereinfachte Lohnabrechnung

  • Keine Ermittlung individueller Lohnsteuer

  • Kein Eintrag ins ELStAM-System

  • Planbare Steuerkosten

  • Keine Nachversteuerung beim Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer:

  • Keine Angabe in der Steuererklärung erforderlich

  • Keine zusätzliche Steuerbelastung

  • Kein Einfluss auf Sozialleistungen oder andere Einkünfte

Unser Tipp: Mit Taxfix findest du schnell heraus, welche Einkünfte in der Steuererklärung relevant sind – und welche nicht. Starte direkt hier und sichere dir, was dir zusteht.

Was sind die Voraussetzungen?

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Pauschalierung sind:

  • Die Leistung ist in den §§ 40 bis 40b EStG geregelt

  • Der Arbeitgeber übernimmt die komplette Steuer

  • Wertgrenzen (z. B. 50 Euro für Geschenke, 110 Euro bei Betriebsveranstaltungen) werden eingehalten oder korrekt versteuert

  • Kein regelmäßiger Arbeitslohn (außer bei Mini- oder kurzfristigen Jobs)

Die Pauschalierung muss im Lohnkonto dokumentiert sein

Häufige Fragen

Was gilt bei Zuschüssen des Arbeitgebers?

Zuschüsse zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, zur Internetnutzung oder zu Mahlzeiten können unter bestimmten Voraussetzungen mit 15 Prozent pauschal versteuert werden.

Welches Gesetz regelt die Lohnsteuerpauschalierung?

Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in den §§ 40 bis 40b des Einkommensteuergesetzes (EStG). Ergänzend gelten Verwaltungsvorschriften und BMF-Schreiben.

Wie funktioniert das bei Minijobs?

Minijobs bis 520 Euro monatlich können pauschal mit 2 Prozent versteuert werden. Der Arbeitgeber zahlt zusätzlich Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie Umlagen. Für den Arbeitnehmer bleibt der Verdienst steuerfrei – sofern keine weiteren Beschäftigungen vorliegen.


Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Mit der Taxfix-App kannst du deine Steuererklärung schnell, einfach und sicher abgeben – ganz ohne Steuerwissen.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Vorsorgeaufwendungen: Welche Kosten du steuerlich absetzen kannst

Vorsorgeaufwendungen sind finanzielle Ausgaben, die dich gegen verschiedene Lebensrisiken absichern und deine Altersvorsorge stärken. In Deutschland kannst du viele dieser Kosten als Sonderausgaben in deiner Steuererklärung geltend machen. Das reduziert dein zu versteuerndes Einkommen und senkt somit deine Steuerlast.

Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Lerngemeinschaft und Steuer: So kannst du die Kosten absetzen

Lernen kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern oft auch Geld. Vor allem, wenn du dich mit anderen in einer Lerngemeinschaft zusammenschließt. Doch was viele nicht wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du die Kosten für eine Lerngemeinschaft steuerlich geltend machen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.


Aug 27, 2025 - von Erika Küspert

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten