Erika Küspert
Veröffentlicht am: 04.04.2025
Aktualisiert am: 04.04.2025
Lesezeit: 6 Minuten
Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen
Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 04.04.2025
Aktualisiert am: 04.04.2025
Lesezeit: 6 Minuten
Was ist eine Betriebsrente?
Die Betriebsrente ist eine Zusatzrente, die dein Arbeitgeber dir im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) anbieten kann. Ziel ist es, deine spätere Altersrente aufzubessern. Finanziert wird sie entweder durch:
- Beiträge des Arbeitgebers
- Beiträge des Arbeitnehmers
- oder durch beide gemeinsam.
Es gibt dabei mehrere Durchführungswege, etwa:
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Unterstützungskasse
- Pensionszusage
Steuererklärung selbst erstellen
Ab 39,99 €
Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.
Verständliche Fragen
Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+
Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)
Mit Experten-Service machen lassen
Ab 99,99 €
Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).
Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen
Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung
Sicherer Dokumenten-Upload
Abgeben, bezahlen, entspannen.
Wer hat Anspruch auf eine Betriebsrente?
Seit 2002 hast du als Arbeitnehmer:in einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung – also darauf, dass ein Teil deines Bruttogehalts in eine Betriebsrente fließt. Voraussetzung: eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Der Anspruch auf Auszahlung entsteht in der Regel mit Renteneintritt oder bei Erwerbsunfähigkeit. Die Details hängen vom Vertrag und dem Versorgungsträger ab.
Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle geltenden Steuerjahre für deine Steuererklärung einreichen – ganz ohne komplizierte Formulare oder Steuerwissen.
Wie wird die Betriebsrente versteuert?
Die Betriebsrente wird nachgelagert besteuert. Das heißt: Während der Einzahlungsphase profitierst du von Steuerfreiheit oder Steuervergünstigungen. Bei der Auszahlung im Ruhestand jedoch wird die Rente als sonstige Einkünfte voll versteuert ( § 22 EStG ).
Gut zu wissen: Für gesetzlich Krankenversicherte fallen zusätzlich häufig Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an.
Welche Freibeträge gelten bei der Betriebsrente?
Für Betriebsrenten gibt es – anders als bei der gesetzlichen Rente – keinen besonderen Steuerfreibetrag bei der Auszahlung. Sie werden in der Regel als sonstige Einkünfte nach § 22 Nr. 5 EStG voll versteuert.
Wichtig: Es gilt lediglich der allgemeine Grundfreibetrag (2025: 12.096 €) für Einzelpersonen bzw. 22.192 € für Ehepaare). Bleiben deine gesamten steuerpflichtigen Einkünfte im Ruhestand unterhalb dieses Betrags, musst du keine Einkommensteuer zahlen.
Zusätzlich wird für jede Person ein lebenslang festgeschriebener Freibetrag auf die Leibrente aus einer betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt – je nach dem Jahr des Rentenbeginns. Dieser Freibetrag verringert den steuerpflichtigen Teil deiner Betriebsrente dauerhaft.
Hier ist die vollständige Übersicht:
Rentenbeginn | Freibetrag (%) | Höchstbetrag (EUR) | Zuschlag für Ehepaare (EUR) |
bis 2005 | 40,0 % | 3.000 | 900 |
2006 | 38,4 % | 2.880 | 864 |
2007 | 36,8 % | 2.760 | 828 |
2008 | 35,2 % | 2.640 | 792 |
2009 | 33,6 % | 2.520 | 756 |
2010 | 32,0 % | 2.400 | 720 |
2011 | 30,4 % | 2.280 | 684 |
2012 | 28,8 % | 2.160 | 648 |
2013 | 27,2 % | 2.040 | 612 |
2014 | 25,6 % | 1.920 | 576 |
2015 | 24,0 % | 1.800 | 540 |
2016 | 22,4 % | 1.680 | 504 |
2017 | 20,8 % | 1.560 | 468 |
2018 | 19,2 % | 1.440 | 432 |
2019 | 17,6 % | 1.320 | 396 |
2020 | 16,0 % | 1.200 | 360 |
2021 | 15,2 % | 1.140 | 342 |
2022 | 14,4 % | 1.080 | 324 |
2023 | 13,6 % | 1.020 | 306 |
2024 | 12,8 % | 960 | 288 |
2025 | 12,0 % | 900 | 270 |
2026 | 11,2 % | 840 | 252 |
2027 | 10,4 % | 780 | 234 |
2028 | 9,6 % | 720 | 216 |
2029 | 8,8 % | 660 | 198 |
2030 | 8,0 % | 600 | 180 |
2031 | 7,2 % | 540 | 162 |
2032 | 6,4 % | 480 | 144 |
2033 | 5,6 % | 420 | 126 |
2034 | 4,8 % | 360 | 108 |
2035 | 4,0 % | 300 | 90 |
2036 | 3,2 % | 240 | 72 |
2037 | 2,4 % | 180 | 54 |
2038 | 1,6 % | 120 | 36 |
2039 | 0,8 % | 60 | 18 |
ab 2040 | 0,0 % | 0 | 0 |
Hinweis: Der Freibetrag gilt lebenslang ab Rentenbeginn und reduziert den steuerpflichtigen Teil deiner Rente dauerhaft. Bei Ehepaaren, die gemeinsam veranlagt werden, kommt der Zuschlag zum Tragen.
Zusatz Tipp
Als gesetzlich Krankenversicherte*r kannst du zusätzlich profitieren: Auf Betriebsrenten fällt nur oberhalb eines monatlichen Freibetrags ein Krankenversicherungsbeitrag an.
2025 liegt dieser Freibetrag bei 176,75 Euro pro Monat.
Das bedeutet: Nur der Teil deiner Betriebsrente, der über diesen Betrag hinausgeht, wird für die Berechnung der Krankenversicherungsbeiträge herangezogen.
Welche Werbungskosten kannst du geltend machen?
Als Rentner:in kannst du einen Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro pro Jahr nutzen – ohne Belege. Wenn deine tatsächlichen Ausgaben, z. B. für eine Steuerberatung, höher sind, kannst du diese ebenfalls absetzen.
Unser Tipp: Hol dir bares Geld zurück – mit der Taxfix App erledigst du deine Steuererklärung auch im Ruhestand ganz einfach selbst.
Betriebsrente als Einmalzahlung – geht das?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kannst du dir deine Betriebsrente auch als Einmalzahlung auszahlen lassen – zum Beispiel beim Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis oder wenn der Betrag unterhalb einer bestimmten Grenze liegt.
Steuerlich interessant: Eine solche Kapitalauszahlung kann durch die sogenannte Fünftelregelung begünstigt werden. Dabei wird der Betrag so behandelt, als würde er auf fünf Jahre verteilt zufließen – das kann deine Steuerlast deutlich senken.
Aber Achtung:
Die Fünftelregelung gilt nicht automatisch. Ob sie zur Anwendung kommt, hängt von mehreren Bedingungen ab:
- Es darf kein Wahlrecht zwischen Rente und Kapitalauszahlung bestehen
- Es muss sich um eine echte Einmalzahlung handeln – ohne weitere laufende Leistungen
- Die Auszahlung muss außerordentlich sein, also nicht regelmäßig wiederkehren
Außerdem wichtig
Außerdem wichtig: Bei der Kapitalauszahlung entfällt der monatliche Freibetrag für gesetzlich Krankenversicherte. Das bedeutet: Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge fallen auf die gesamte Auszahlungssumme an.
FAQ zur Betriebsrente
Was ist der Unterschied zwischen Anspar- und Auszahlungsphase?
In der Ansparphase zahlst du meist steuerfrei oder steuerbegünstigt in die bAV ein. In der Auszahlungsphase wird die Betriebsrente voll versteuert – das nennt man nachgelagerte Besteuerung.
Was bedeutet nachgelagerte Besteuerung?
Beiträge bleiben im Berufsleben steuerfrei. Bei Auszahlung im Ruhestand wird die Rente mit dem persönlichen Steuersatz versteuert.
Welche Zuschüsse muss der Arbeitgeber leisten?
Seit 2019 müssen Arbeitgeber mindestens 15 % Zuschuss zur Entgeltumwandlung leisten – wenn dadurch Sozialabgaben gespart werden. Für Altverträge (vor 2019) gilt diese Regelung seit 2022.
Wieso startest du nicht gleich kostenlos?
Mit Taxfix deine Steuererklärung starten – auch mit Betriebsrente ganz ohne Stress.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten