Zum Hauptinhalt springen

Einspruchsentscheidung: Was tun, wenn das Finanzamt ablehnt?

Wenn du einen Steuerbescheid bekommst, der dir zu hoch erscheint oder inhaltliche Fehler enthält, kannst du dagegen Einspruch einlegen. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist die sogenannte Einspruchsentscheidung. Hier erfährst du, wie das Ganze abläuft, welche Möglichkeiten du hast und was du tun kannst, wenn dein Einspruch abgelehnt wird.

Was ist eine Einspruchsentscheidung?

Die Einspruchsentscheidung ist der formelle Verwaltungsakt, mit dem das Finanzamt auf deinen Einspruch reagiert. Sie ist schriftlich und beendet das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren. Je nach Prüfung wird der Steuerbescheid geändert, bestätigt oder sogar zu deinem Nachteil angepasst – Stichwort: Verböserung.

Rundum Sorglos Paket

149,99

Sichere dir jederzeit Unterstützung deine*r Steuer-Expert*in.

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Ganzjährige rundum Betreuung ganz ohne Sorgen: Sprich bis zu 3 Mal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Keine zusätzlichen Kosten, alles ist in diesem Paket enthalten.

Maximierungspaket

Ab 99,99€

Hol dir ein bisschen Unterstützung von deine*r Steuer-Expert*in

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Nie wieder Steuerstress oder ungenutzte Abzüge: Sprich einmal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Spare jetzt 30€ und zahle nur 89,99€ statt 119,99€

Selbermachen-Paket

Ab 39,99 €

Beantworte einfache Fragen und lass dich durch die Steuererklärung führen

Kostenlos testen Button mit Häkchen

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Wie läuft das Einspruchsverfahren ab?

  1. Einspruch einlegen – Innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe deines Steuerbescheids kannst du formlos, aber schriftlich Einspruch beim Finanzamt einlegen.

  2. Prüfung durch das Finanzamt – Dein kompletter Bescheid wird erneut unter die Lupe genommen. Das Finanzamt ist nicht an deinen Einspruchsgrund gebunden.

Einspruchsentscheidung – Das Finanzamt erlässt einen neuen Bescheid oder bestätigt den alten. Die Entscheidung erhältst du schriftlich.

Kannst du gegen einen geänderten Bescheid erneut Einspruch einlegen?

Ja. Führt dein Einspruch zu einem geänderten Bescheid, aber nicht zu deinem vollständigen Vorteil, kannst du auch gegen den neuen Bescheid wieder Einspruch einlegen. Die Monatsfrist beginnt dann erneut mit der Bekanntgabe des neuen Bescheids.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Was bedeutet „Verböserung“ im Einspruchsverfahren?

Bei einer Verböserung stellt das Finanzamt während der Prüfung fest, dass du im ursprünglichen Bescheid sogar zu günstig weggekommen bist – also zu wenig Steuern gezahlt hast. In diesem Fall wirst du vorher informiert und kannst den Einspruch zurücknehmen, um die Verschlechterung zu vermeiden.

Was kannst du tun, wenn dein Einspruch abgelehnt wird?

Wenn das Finanzamt deinem Einspruch nicht stattgibt, kannst du innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Einspruchsentscheidung Klage beim Finanzgericht einreichen. Spätestens dann ist anwaltlicher oder steuerlicher Beistand empfehlenswert.

Wie lange dauert ein Einspruchsverfahren?

Die Bearbeitungsdauer ist unterschiedlich. Häufig liegt sie zwischen zwei und sechs Monaten. Bei komplexen Sachverhalten oder hoher Auslastung der Finanzverwaltung kann es auch länger dauern. Es lohnt sich, zwischendurch nachzufragen.

FAQ

Hat der Einspruch eine aufschiebende Wirkung?

Nein. Die festgesetzte Steuer muss auch während des laufenden Einspruchsverfahrens bezahlt werden – es sei denn, du beantragst eine Aussetzung der Vollziehung.


Was passiert, wenn du die Einspruchsfrist versäumst?

Versäumst du die Monatsfrist, wird der Steuerbescheid bestandskräftig. Nur bei nachweislich unverschuldetem Versäumnis kannst du Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen.


Musst du die Einspruchsentscheidung schriftlich erhalten?

Ja, die Entscheidung muss schriftlich erfolgen. Erst ab diesem Zeitpunkt beginnt die Frist für eine mögliche Klage beim Finanzgericht.


Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle geltenden Steuerjahre einfach einreichen – ganz ohne komplizierte Formulare und ohne Steuerwissen.
Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten!

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen

Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Sonstige Einkünfte nach § 22 EStG: Was du wissen musst

Sonstige Einkünfte bilden die siebte Einkunftsart im Einkommensteuergesetz ( § 2 Abs. 1 Nr. 7 EStG ). Sie umfassen Einnahmen, die keiner der anderen sechs Einkunftsarten zugeordnet werden können. Die genaue Definition und Aufzählung findest du in § 22 EStG .

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Sachbezugswerte 2025: Was du wissen musst

Die neuen Sachbezugswerte für 2025 regeln, wie Verpflegung und Unterkunft steuerlich bewertet werden. Erfahre, welche Beträge gelten, was steuerfrei ist und wie du als Arbeitnehmerin oder Arbeitgeber*in profitieren kannst.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten