Progressionsvorbehalt: Welche Steuer bei welchem Einkommen?

Die Steuerberechnung in Deutschland ist kompliziert und für Laien, die versuchen nachzuvollziehen, warum sie genau wie viel Steuern auf ihren Arbeitslohn zahlt, nicht unbedingt die einfachste Übung. Das hängt mit Begriffen wie Steuersatz, Steuerprogression und Progressionsvorbehalt zusammen. Worum geht es dabei?

Steuersatz und Progression

Auf alle deine Einkünfte zahlst du in Deutschland Einkommenssteuer. Bist du als Arbeitnehmer*in tätig, handelt es sich um die Lohnsteuer , die meist direkt monatlich abgeführt wird. Wie hoch der Betrag ist, richtet sich nach dem Steuersatz, der mit dem Gehalt ansteigt. Wer viel verdient, muss sich auch stärker für das Gemeinwohl einbringen. Die letztendlich zu zahlenden Steuern orientieren sich am Prinzip der leistungsgerechten Besteuerung.

Beispiel 1:

Liegt dein zu versteuerndes Einkommen im Steuerjahr 2024 unter 11.784 Euro, werden keine Steuern fällig. Bei diesem Betrag handelt es sich um den Grundfreibetrag , der jedem*r Steuerpflichtigen, egal, ob Gut- oder Geringverdiener, zusteht. Ab dem ersten Euro, der diesen Freibetrag überschreitet, wird für den darüber liegenden Betrag ein Eingangssteuertarif von 14 % fällig.

Hast du ein Jahreseinkommen von 100 Euro über dem Grundfreibetrag, bleibt die Summe von 11.784 Euro steuerfrei, auf die restlichen 100 Euro zahlst du einen Steuersatz von 14 %, oder eben 14 Euro Steuern (ohne Kirchensteuer). In diesem Fall ist dein Grenzsteuersatz 14 %, dein Durchschnittssteuersatz aber immer noch 0 %. Steigt dein Einkommen, erhöht sich der Steuersatz. Dabei spricht man von Progression .

Beispiel 2:

Ein zweites Beispiel (ohne Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) verdeutlicht das:
Du verdienst 25.000 Euro im Jahr als Single und ohne Kind. Im Fall des Steuerjahres 2024 gelten die folgenden Werte: Oberhalb des Grundfreibetrags von 11.784 Euro steigt der Steuersatz kontinuierlich. Er startet bei 14 % (Eingangssteuersatz) für die ersten 100 Euro und beträgt für die folgenden 100 Euro dann ca. 14,2 %, für die nächsten 100 Euro 14,4 %, usw. Bei 10.744 Euro liegt der Steuersatz für 100 Euro dann bei ca. 16 %.

Auf die letzten hundert Euro (also bis 25.000 Euro) fällt ein Steuersatz von ca. 28,25 % an – das ist dein Grenzsteuersatz. Aus all den unterschiedlichen Steuersätzen, die zur Berechnung deiner Besteuerung angewendet wurden, ergibt sich ein Durchschnittssteuersatz von ca. 14,5 %, dein persönlicher Steuersatz.

In Steuertabellen kannst du die deinen steuerpflichtigen Einkünften entsprechenden Werte nachsehen.

Was bedeutet Progressionsvorbehalt?

Gemäß § 32b des Einkommenssteuergesetzes sind bestimmte Einnahmen nicht steuerpflichtig, unterliegen aber trotzdem dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet, dass sie sich auf die Progression auswirken und deinen Steuersatz erhöhen.

Zu den steuerfreien Einkünften zählen Lohnersatzleistungen , wie

Beispiel 3:

Du arbeitest im Jahr 2024 sechs Monate und erhältst insgesamt einen Lohn von 12.000 Euro in diesem Zeitraum. Anschließend bist du arbeitslos und beziehst für die zweite Jahreshälfte 6.000 Euro Arbeitslosengeld I (ALG I) insgesamt. Hättest du gar kein ALG I bezogen, würde dein Durchschnittssteuersatz bei ca. 3 % liegen. Nun werden aber dein steuerpflichtiges und dein steuerfreies Einkommen addiert und belaufen sich in der Summe auf 18.000 Euro. Damit liegt dein Durchschnittssteuersatz nun bei ca. 9,7 %. Dieser Satz wird auf den steuerpflichtigen Anteil deiner Einnahmen angerechnet.

Ohne ALG I würde deine Steuerlast ca. 366 Euro (ohne Kirchensteuer und Soli) betragen, mit ALG I ca. 1.170 Euro. Müsstest du die kompletten Einkünfte regulär versteuern, wären es ca. 1.750 Euro.

Die steuerfreien Leistungen werden also selbst nicht besteuert, dennoch bringt dein gestiegener Steuersatz eine Erhöhung deiner Steuerlast mit sich. Willst du ausrechnen, wie hoch deine Mehrbelastung sein wird, findest du auf der Webseite des Bayerischen Landesamt für Steuern einen Progressionsvorbehalt-Rechner .

Staatliche Sozialleistungen, die in § 32b nicht aufgeführt sind, unterliegen auch nicht dem Progressionsvorbehalt. Dazu zählt beispielsweise das Arbeitslosengeld II (ALG II) – auch bekannt als die Grundsicherung Hartz IV.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Negativer Progressionsvorbehalt

Einkünfte, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, können auch negativ sein. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich ausländische Negativeinkünfte auf das Einkommen oder der Abzug von Werbungskosten und Betriebskosten auswirken. Auch Einkommensersatzleistungen, die bereits eine Progression bedingten und nachträglich zurückgezahlt werden müssen, können als negativer Progressionsvorbehalt gelten.

Taxfix unterstützt dich bei der Steuererklärung. Dafür brauchst du kein Steuerwissen. Schnell und einfach per App. Steuererklärung starten

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten