Zum Hauptinhalt springen

Schenkungssteuer: Das musst du wissen!

Die Schenkungssteuer fällt in Deutschland an, wenn du Vermögen unentgeltlich verschenkst oder geschenkt bekommst. Das Ziel dieser Steuer? Steuerumgehungen verhindern, die sonst im Erbfall entstehen könnten. Doch keine Sorge – es gibt Freibeträge, durch die viele Schenkungen steuerfrei bleiben!

Wann greift die Schenkungssteuer?

Die Schenkungssteuer wird erst dann fällig, wenn die Schenkung bestimmte Freibeträge überschreitet. Diese hängen vom Verwandtschaftsgrad zwischen dem Schenker und dem Beschenkten ab:

  • Ehepartner: 500.000 € Freibetrag
  • Kinder (auch Stief- oder Adoptivkinder): 400.000 € Freibetrag
  • Enkelkinder: 200.000 € Freibetrag
  • Eltern und Großeltern: 100.000 € Freibetrag
  • Geschwister, Neffen, Nichten: 20.000 € Freibetrag
  • Nicht verwandte Personen: 20.000 € Freibetrag

Das Beste daran? Die Freibeträge kannst du alle zehn Jahre erneut nutzen!

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wie hoch ist die Schenkungssteuer?

Die Höhe der Steuer richtet sich nach der Steuerklasse und dem Wert der Schenkung:

  • Steuerklasse I (Ehegatten, Kinder): 7 % bis 30 %
  • Steuerklasse II (Geschwister, Neffen/Nichten): 15 % bis 43 %
  • Steuerklasse III (Nicht verwandte Personen): 30 % bis 50 %

Kurz gesagt: Je höher der Betrag und je entfernter die Beziehung, desto höher die Steuer!

Achtung! Diese Steuerklassen sind nicht zu verwechseln mit den 6 Steuerklassen der Einkommensteuer.

Schenkung erhalten – Was jetzt?

Wenn die Schenkung den Freibetrag übersteigt, musst du sie innerhalb von drei Monaten beim Finanzamt melden. Die Steuererklärung erfolgt mit dem Formular "Anzeige einer Schenkung". Danach erhältst du einen Steuerbescheid mit der zu zahlenden Steuer.

FAQ zur Schenkungssteuer

Kann ich die Schenkungssteuer vermeiden?

Ja! Hier ein paar legale Tricks:

  • Freibeträge alle zehn Jahre nutzen: So kannst du große Summen steuerfrei weitergeben.
  • Schenkungen auf mehrere Personen aufteilen: Kettenschenkungen helfen, Steuern zu sparen.
  • Bei Immobilien ein Wohnrecht eintragen: So wird der steuerpflichtige Wert gesenkt.
  • Ehe oder Adoption: In manchen Fällen kann dies zu höheren Freibeträgen führen.

Was passiert, wenn ich die Schenkung nicht melde?

Keine gute Idee! Wer die Schenkungssteuererklärung nicht abgibt, riskiert:

Also: Besser frühzeitig handeln, um Probleme zu vermeiden!

Wie erfährt das Finanzamt von einer Schenkung?

  • Notare melden Immobilien- oder Unternehmensschenkungen direkt ans Finanzamt.
  • Banken geben große Geldbewegungen weiter.
  • Bei nicht dokumentierten Schenkungen (z. B. Bargeld oder Schmuck) drohen nachträgliche Steuerforderungen.


Verschaffe dir eine überblick über deine Finanzen und nutze die Taxfix App , um deine Steuererklärung in unter einer halben Stunde zu erstellen!


Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Steuererklärung nach dem Tod des/der Ehepartner*in: Was du wissen musst

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug. Umso wichtiger ist es, in steuerlichen Fragen den Überblick zu behalten. Hier erfährst du, was bei der Steuererklärung für den/die verstorbene/n Ehepartner*in zu beachten ist.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Abgeltungsteuer: Was du über die Steuer auf Kapitalerträge wissen solltest

Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Aktienverkäufen – all das sind Kapitalerträge, und auf sie fällt in Deutschland in der Regel die Abgeltungsteuer an. Doch was genau bedeutet das? Wer ist betroffen? Und wie kannst du mit dem Sparer-Pauschbetrag Steuern sparen?

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Rentenanpassung 2025: Das ändert sich für Rentner*innen ab Juli

Gute Nachrichten für Millionen Rentner*innen in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten erneut. Die Rentenanpassung ist jedes Jahr ein zentrales Thema – denn sie entscheidet darüber, wie stark Rentnernnen an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben. Doch wie hoch fällt die Erhöhung 2025 aus, wen betrifft sie genau und was bedeutet das für deine Steuererklärung? Hier bekommst du alle Antworten.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten