Welche Versicherungen braucht man wirklich?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Versicherungen, die unterschiedliche Risiken abdecken. Während einige Versicherungen gesetzlich vorgeschrieben sind, sind andere freiwillig, aber dennoch empfehlenswert. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über verpflichtende und wichtige Versicherungen sowie Hinweise zur steuerlichen Absetzbarkeit.

Welche Versicherungen sind verpflichtend?

In Deutschland gibt es bestimmte Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind:

  1. Krankenversicherung
    • Jeder Bürger in Deutschland muss entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein.
    • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) deckt eine Vielzahl medizinischer Leistungen ab und ist für die Mehrheit der Bevölkerung verpflichtend.
    • Die private Krankenversicherung (PKV) ist für Selbstständige, Beamte und Gutverdiener eine Option.
  2. Kfz-Haftpflichtversicherung
    • Für Fahrzeughalter ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht.
    • Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Dritten durch den Gebrauch des Fahrzeugs entstehen.
    • Ohne diese Versicherung darf kein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden.
  3. Gesetzliche Rentenversicherung
    • Arbeitnehmer und bestimmte andere Personengruppen sind verpflichtet, Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu leisten.
    • Diese Versicherung dient der Absicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Welche Versicherungen sind wichtig?

Neben den Pflichtversicherungen gibt es weitere Versicherungen, die dringend empfohlen werden:

  1. Privathaftpflichtversicherung
    • Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn man Dritten unbeabsichtigt Schaden zufügt.
    • Sie ist für jeden unverzichtbar, da schon kleine Unachtsamkeiten hohe Kosten verursachen können.
  2. Wohngebäudeversicherung
    • Für Hausbesitzer ist diese Versicherung essenziell.
    • Sie deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser ab.
    • In Risikogebieten sollte eine Erweiterung um Elementarschäden (z. B. Überschwemmungen) in Betracht gezogen werden.
  3. Auslandsreise-Krankenversicherung
    • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt im Ausland oft nicht alle Kosten.
    • Eine Auslandsreise-Krankenversicherung deckt Behandlungskosten und organisiert bei Bedarf den medizinisch notwendigen Rücktransport.
  4. Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Diese Versicherung sichert das Einkommen ab, falls man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann.
    • Besonders für Berufstätige ist sie von großer Bedeutung, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.
  5. Hundehaftpflichtversicherung
    • In einigen Bundesländern ist diese Versicherung für Hundebesitzer Pflicht.
    • Sie deckt Schäden ab, die der Hund verursacht.
    • Auch in Bundesländern ohne Versicherungspflicht ist sie dringend zu empfehlen.

Welche Versicherungen kannst du absetzen?

Viele Versicherungsbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden:

  1. Sonderausgaben und Versorgungsaufwendungen
    • Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Haftpflichtversicherung.
    • Auch Beiträge zur privaten Altersvorsorge oder Unfallversicherungen können abgesetzt werden.
    • Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder zu bestimmten privaten Altersvorsorgeverträgen.
    • Hierzu zählen auch Riester- und Rürup-Verträge.
  2. Werbungskosten
    • Beruflich bedingte Versicherungen, wie eine Berufshaftpflichtversicherung, können als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Es ist wichtig, die jeweiligen Höchstbeträge zu beachten, da nicht alle Beiträge unbegrenzt absetzbar sind. Hier geht’s zum Artikel zu Versicherungen in der Steuererklärung .

FAQ

Sind Versicherungen in voller Höhe absetzbar?

Nicht alle Versicherungsbeiträge können in voller Höhe abgesetzt werden. Für Vorsorgeaufwendungen gibt es Höchstgrenzen, die je nach Art der Versicherung variieren. Es ist ratsam, sich individuell beraten zu lassen oder die aktuellen steuerlichen Richtlinien zu prüfen.

Gibt es unnötige Versicherungen?

Ja, einige Versicherungen sind in der Regel überflüssig oder bieten ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu zählen:

  • Insassenunfallversicherungen (da sie oft von anderen Versicherungen abgedeckt werden).
  • Glasversicherungen für Wohngebäude, wenn kein hohes Risiko besteht.
  • Handyversicherungen, die oft teuer und mit vielen Ausschlüssen behaftet sind.

Es ist wichtig, den tatsächlichen Bedarf zu prüfen, bevor eine Versicherung abgeschlossen wird.

Wie findest du heraus, ob eine Versicherung für dich Sinn macht?

Eine individuelle Risikoanalyse ist entscheidend. Man sollte prüfen:

  • Welche Risiken existieren und wie hoch ist das potenzielle finanzielle Risiko?
  • Welche Versicherungen sind bereits vorhanden und welche Risiken sind abgedeckt?
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Schadensfalls?

Unabhängige Beratungsstellen, wie die Verbraucherzentrale , bieten Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten