Zum Hauptinhalt springen

Bedarfsbewertung: So wird der Wert von Immobilien und Vermögen für die Steuer ermittelt

Bei Erbschaften, Schenkungen und manchen steuerlichen Bewertungen spielt die sogenannte Bedarfsbewertung eine wichtige Rolle. Doch was genau steckt dahinter? Wir erklären dir, wann die Bedarfsbewertung zum Einsatz kommt, wie Vermögen bewertet wird und was du beachten solltest.


Was ist die Bedarfsbewertung?

Die Bedarfsbewertung ist ein besonderes Verfahren zur Ermittlung des steuerlichen Wertes von Immobilien, Betrieben oder sonstigem Vermögen, wenn es um steuerliche Zwecke geht. Sie kommt insbesondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer zum Einsatz, um den steuerpflichtigen Wert des übertragenen Vermögens zu bestimmen.

Der Begriff „Bedarf“ bezieht sich dabei darauf, dass in einem konkreten Anlassfall – etwa bei einer Erbschaft oder Schenkung – ein steuerlicher Bewertungsbedarf besteht. Es muss also ein Wert festgelegt werden, weil eine Übertragung stattfindet und dieser für die Besteuerung erforderlich ist.

Die Bedarfsbewertung orientiert sich dabei nicht zwingend am aktuellen Marktwert, sondern folgt gesetzlich normierten Bewertungsverfahren, um eine gleichmäßige, standardisierte und rechtssichere Bewertung zu gewährleisten.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wann wird eine Bedarfsbewertung durchgeführt?

Die Bedarfsbewertung wird immer dann eingesetzt, wenn für steuerliche Zwecke ein objektiver Wert von Vermögen festgestellt werden muss. Das ist insbesondere in folgenden Fällen relevant:

  • Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer: Um den steuerpflichtigen Wert des übertragenen Vermögens – etwa von Immobilien oder Unternehmensanteilen – zu ermitteln.

  • Besondere Steuerprüfungen: Wenn das Finanzamt Zweifel an den angegebenen Werten hat und eine eigene Wertermittlung für erforderlich hält.

  • Frühere Einheitsbewertung: Für Zwecke der Grundsteuer wurde früher die sogenannte Einheitsbewertung genutzt.

Wichtig: In der Praxis fordert das Finanzamt die Bedarfsbewertung häufig automatisch an, wenn Vermögenswerte wie Immobilien oder Betriebsvermögen übertragen werden – vor allem im Rahmen von Erbschaften oder Schenkungen.

Hinweis: Seit der Reform der Grundsteuer (gültig ab 2025) wird nicht mehr die Einheitsbewertung, sondern der neue Grundsteuerwert herangezogen. Auch dieser basiert auf typisierten Bewertungsverfahren, ist aber ein eigenständiges Verfahren, das unabhängig von der Bedarfsbewertung angewendet wird. Die Einheitsbewertung gilt als überholt und findet in der aktuellen Praxis keine Anwendung mehr.

Welche Vermögensarten werden bewertet?

Folgende Vermögensarten unterliegen der Bedarfsbewertung:

  • Grundvermögen (z. B. Grundstücke, Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser)

  • Land- und forstwirtschaftliches Vermögen

  • Betriebsvermögen

  • Anteile an Kapitalgesellschaften, insbesondere nicht notierte Anteile

Für jedes dieser Vermögen gelten eigene Bewertungsverfahren.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Wie erfolgt die Bewertung von Immobilien?

Bei Immobilien unterscheidet das Finanzamt:

  • Ertragswertverfahren (z. B. bei vermieteten Mehrfamilienhäusern)

  • Sachwertverfahren (z. B. bei selbstgenutztem Wohneigentum)

  • Vergleichswertverfahren (z. B. bei Eigentumswohnungen in bestimmten Lagen)

Das Bewertungsverfahren wird automatisch anhand der Immobilienart gewählt. Die ermittelten Werte können in vielen Fällen vom tatsächlichen Marktwert abweichen.

Kannst du versuchen, einen niedrigeren Wert nachzuweisen?

Ja. Wenn du glaubst, dass der ermittelte Bedarfswert zu hoch ist, kannst du ein Gutachten eines vereidigten Sachverständigen vorlegen. Das Finanzamt muss dann prüfen, ob dein Nachweis den gemeinen Wert mindern kann. Gerade bei der Erbschaftsteuer lohnt sich dieser Aufwand häufig, da eine Reduzierung des Werts direkt zu einer niedrigeren Steuerbelastung führt.

Starte direkt hier , um dir einen Teil der zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen.

FAQ: Wichtige Fragen zur Bedarfsbewertung

Gilt die Bedarfsbewertung auch für selbstgenutzte Immobilien?

Ja. Auch selbstgenutzte Immobilien werden bedarfsbewertet, meist nach dem Sachwertverfahren. Allerdings gibt es für selbstgenutztes Wohneigentum unter bestimmten Voraussetzungen Freibeträge und Steuerbefreiungen bei der Erbschaftsteuer.

Wie lange ist ein Bedarfswert gültig?

Der festgestellte Bedarfswert gilt grundsätzlich nur für den jeweiligen Bewertungsstichtag (z. B. Tag der Erbschaft oder Schenkung). Bei späteren Übertragungen wird ein neuer Wert ermittelt.

Welche Rolle spielt der Bedarfswert bei der Erbschaftsteuer?

Der Bedarfswert bildet die Grundlage für die Berechnung der Erbschaftsteuer. Je niedriger der Bedarfswert, desto geringer fällt die Steuerbelastung aus. Deshalb ist eine korrekte und faire Bewertung so wichtig.

Wieso startest du nicht gleich kostenlos? Steuererklärung starten – ganz ohne Steuerwissen und komplizierte Formulare.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Fälligkeit: Wann deine Steuerzahlung fällig wird – und was bei Verspätung droht

Im Steuerrecht ist die Fälligkeit ein zentraler Begriff: Sie entscheidet, bis wann du eine Steuer zahlen musst. Verpasst du diese Frist, kann das teuer werden – mit Säumniszuschlägen und Mahngebühren . Wir erklären dir, was genau hinter dem Begriff steckt, wie du Fristen einhältst und welche Spielräume du hast.

Jul 9, 2025 - von Erika Küspert

Das Abflussprinzip: So wirken sich Ausgaben steuerlich aus

Wer eine Steuererklärung macht, stößt früher oder später auf das Abflussprinzip – vor allem Selbstständige, Freiberufler*innen und Vermieter*innen. Es entscheidet darüber, wann genau eine Ausgabe steuerlich gilt. Klingt technisch? Wir machen es dir leicht verständlich!


Jul 9, 2025 - von Erika Küspert

Einspruch gegen den Steuerbescheid

Wenn der Steuerbescheid fehlerhaft ist, kann man sich dagegen wehren. Das ist einfach, kostenlos und kann am Ende sogar Geld bringen.

Jul 8, 2025 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten