Laden

Steuerklasse 2 – Entlastung für Alleinerziehende

Die Steuerklasse 2 gilt für Alleinerziehende und bietet den Vorteil eines höheren monatlichen Nettolohns aufgrund eines Entlastungsbetrags. Die Voraussetzungen erklären wir dir hier.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Erklärvideo: Steuerklasse 2

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Steuerklasse-Rechner: Steuerlast von Klasse 2 vergleichen

Finde mit dem Brutto-Netto-Rechner heraus, wie viel dir das Finanzamt bei Steuerklasse 2 abzieht.

 

Steuerliche Entlastung für Alleinerziehende

Viele Elternteile ziehen ihre minderjährigen Kinder alleine groß. Da die finanzielle Belastung in dieser Familienkonstellation besonders groß ist, unterstützt der Staat Alleinerziehende mit einem Entlastungsbetrag. Diesen erhältst du zusätzlich zum KindergeldKindergeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates, die Eltern beantragen können. Für jedes Kind, das seinen Wohnsitz bzw. seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat, haben die Eltern Anspruch auf Kindergeld.
Weiterlesen
oder KinderfreibetragDer Kinderfreibetrag stellt bei der Besteuerung von Eltern einen gewissen Geldbetrag steuerfrei. Er wird bei der Berechnung der Einkommensteuer mit dem Kindergeld so verrechnet, dass für den Steuerpflichtigen das Beste …
Weiterlesen
.

Mit dem Entlastungsbetrag kannst du auf zwei Arten Steuern sparen:

  1. bei deiner jährlichen Steuererklärung
  2. durch den Wechsel in die Steuerklasse 2

Nutzt du den Entlastungsbetrag in der jährlichen Steuererklärung, erhältst du eine Steuerrückerstattung. Vorteilhafter ist der Wechsel in die Steuerklasse 2. In diesem Fall senkt der Entlastungsbetrag den monatlichen Lohnsteuerabzug und dein Nettoeinkommen steigt.

Höhe des Entlastungsbetrags

Der Entlastungsbetrag für das erste Kind liegt für 2022 bei 4.008 Euro im Kalenderjahr bzw. 334 Euro im Monat. Mit jedem weiteren Kind erhöht sich dieser um 240 Euro im Kalenderjahr bzw. 20 Euro im Monat. Achtung: Der Betrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie zunächst befristet auf 4.008 Euro angehoben.

Anzahl der Kinder Höhe des jährlichen Entlastungsbetrags
1 Kind 4.008 Euro
2 Kinder 4.248 Euro
3 Kinder 4.488 Euro
4 Kinder 4.728 Euro

Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag

Um Anspruch auf diesen Betrag zu haben, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen, die im Einkommenssteuergesetz festgelegt sind (§ 24b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende):

  • Du übst eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aus
  • Du wohnst mit deinem Kind in einer gemeinsamen Wohnung
  • Du hast Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag
  • Du bist unverheiratet und führst keinen gemeinsamen Haushalt mit einer anderen erwachsenen Person

In dem Fall, dass dein Kind bei dir und dem anderen Elternteil gemeldet ist, steht der Betrag der Person zu, die das Kindergeld erhält. Für adoptierte, angenommene und für Pflegekinder kannst du ebenfalls den Entlastungsbetrag erhalten, wenn du die obigen Voraussetzungen erfüllst.

Wenn auch ein volljähriges Kind bei dir wohnt, das aber keinen Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag hat und einen finanziellen Beitrag zum Haushalt leistet, kannst du den Entlastungsbetrag nicht beanspruchen.

Wichtige Anträge für die Steuerklasse 2

Erfüllst du diese Voraussetzungen und bleibst in der Steuerklasse 1, beantragst du den Entlastungsbetrag in deiner Einkommensteuererklärung in der Anlage Kind.

Möchtest in die Steuerklasse 2 wechseln, reichst du beim Finanzamt die Versicherung zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende sowie den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung für die Änderung der Steuerklasse ein.

In der Steuerklasse 2 wird der Betrag nur bei einem Kind in voller Höhe beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Hast du mehrere Kinder, solltest du mit dem Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung auch einen Freibetrag eintragen lassen. So erhältst du die Zuschläge für die weiteren Kinder.

Besonderheiten im Trennungsjahr, bei Heirat oder Verwitwung

Wenn du dich im Laufe des Jahres von deinem Partner getrennt hast, musst du im Trennungsjahr auch die Erklärung zum dauernden Getrenntleben abgeben. Da in dem Jahr die Anwendung des Splittingverfahrens noch möglich ist, hast du keinen Anspruch auf den Entlastungsbetrag.
Auch bei einer Heirat besteht für das gesamte Jahr die Möglichkeit zur gemeinsamen VeranlagungEhepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die im Veranlagungsjahr der Steuererklärung zusammen gewohnt haben, können wählen, ob sie zusammen oder getrennt veranlagt werden möchten.
Weiterlesen
. Daher kannst du auch in diesem Fall keinen Entlastungsbetrag erhalten.

Im Todesfall deines Ehepartners wird dir im Todesjahr sowie im Folgejahr der Splittingtarif gewährt (Witwensplitting, § 32a Abs. 6 Nr. 1 EStG). Dennoch hast du ab dem Kalendermonat des Todes Anspruch auf den Entlastungsbetrag.

DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 14.02.2017
aktualisiert am: 13.02.2023

Unterm Strich: für dich

Weil kein Mensch so redet, haben unsere Profis die Steuerklärung übersetzt. So gibt es bei Taxfix statt komplizierter Steuerbegriffe leicht verständliche Fragen. Damit Du alles verstehst und mehr für dich drin ist.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.