• Inhalt

  • Erklärung

  • Nutzen

  • Antrag

  • Fristen Lohnsteuerermäßigung

  • Nach Antrag

Wie kann ich einen Freibetrag eintragen lassen?

Wer monatlich mehr Netto vom Brutto haben möchte, kann sich auf der Lohnsteuerkarte einen Freibetrag eintragen lassen. Dadurch zieht der Arbeitgeber automatisch weniger Steuern und Sozialabgaben ab.

  • Inhalt

  • Erklärung

  • Nutzen

  • Antrag

  • Fristen Lohnsteuerermäßigung

  • Nach Antrag

Definition Lohnsteuerfreibetrag: Was ist das?

Monatlich zieht der Arbeitgeber Lohnsteuer und Sozialabgaben von deinem erarbeiteten Bruttogehalt ab. Die Steuern berechnen sich nach der Höhe deines Gehaltes. Ein Lohnsteuerfreibetrag berücksichtigt regelmäßige hohe Kosten und senkt damit fiktiv dein Bruttogehalt. Die steuerlichen Abzüge verringern sich, sodass du am Monatsende ein höheres Nettogehalt, also mehr Geld zur Verfügung hast.

Die Höhe des Lohnsteuerfreibetrags ist von Person zu Person verschieden und kann für die nächsten zwei Jahre eingetragen werden.

Was bringt der Lohnsteuerfreibetrag?

Übersteigen regelmäßig hohe Ausgaben den Betrag von 600 Euro, darfst du einen Freibetrag auf deiner elektronischen Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Diese Ausgaben können sein:

  • Hohe Werbungskosten – z.B. Fahrtkosten, doppelte Haushaltsführung usw.
  • Hohe Sonderausgaben – z.B. Kinderbetreuungskosten, Ausbildungskosten, Spenden usw.
  • Hohe außergewöhnliche Belastungen – z.B. Krankheitskosten, Behinderung, Heimunterbringung usw.
  • Negative Einkünfte – u.a. aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Vermietung und Verpachtung

Vorsicht bei den Werbungskosten:

Erst Beträge, die den Arbeitnehmerpauschbetrag von 1.200 Euro übersteigen, werden zu dem 600 Euro-Betrag gezählt. Du musst also Werbungskosten haben, die die Summe dieser beiden Werte übersteigen, um den Freibetrag auf deine elektronische Lohnsteuerkarte eintragen zu lassen.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Wo muss ich den Steuerfreibetrag eintragen?

Die gute Nachricht ist: du kannst ganz einfach einen Freibetrag eintragen lassen. Dazu musst du diesen bei deinem Finanzamt beantragen.

Die schlechte Nachricht: du kommst an Formularen nicht vorbei. Zwei Seiten musst du dazu ausfüllen. Alternativ ist die Möglichkeit seit 01.10.2021 auch über ELSTER gegeben.

Hier kannst du das Formular downloaden: Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung +Jahr...

Den Antrag mitsamt den Nachweisen für deine Ausgaben verschickst du einfach per Post an dein Finanzamt. Wenn die Finanzbeamt*innen dir den Lohnsteuerfreibetrag gewähren, steht dieser auf deiner elektronischen Lohnsteuerkarte. Dein Arbeitgeber weiß dann automatisch, dass er dir weniger Steuern abziehen muss.

Bezüglich des vereinfachten Verfahrens sind die gleichen Unterlagen auszufüllen. Das Bundesministerium für Finanzen schreibt dazu:

Für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung im vereinfachten Verfahren nutzen Sie bitte die Zeilen 18 bis 20 im Hauptvordruck des Formulars

"10 - Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung mit Anlagen Kinder, Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen und Werbungskosten"

Seit 2016 kannst du den Lohnsteuerfreibetrag für zwei Jahre eintragen lassen. Dann gilt dieser ab dem 1. Januar des Beantragungsjahres bis zum 31. Dezember des Folgejahres. Dazu brauchst du in den Formularen im entsprechenden Feld nur ein Kreuz zu setzen:

Fristen für die Lohnsteuerermäßigung

Einen Freibetrag kann man sich vom Finanzamt bis zum 30. November eintragen lassen, wenn man ihn noch in diesem Jahr nutzen will. Dann wird der komplette Betrag jedoch ausschließlich für Dezember angerechnet. Das kann dann sinnvoll sein, wenn am Jahresende eine hohe Einmalzahlung ansteht – wie beispielsweise das Weihnachtsgeld oder ein Bonus.

Wird der Lohnsteuerfreibetrag im Januar beantragt, wird er gleichmäßig auf elf Monate verteilt: von Februar bis Dezember. Willst du sichergehen, dass alle Monate mit der Lohnsteuerermäßigung berücksichtigt werden, solltest du den Freibetrag schon im Dezember für das nächste Jahr (oder die nächsten zwei Jahre) eintragen lassen.

Tipp:

Nutzt du einen Freibetrag schon vor der Geburt deines Kindes, wirkt sich das auf dein Elterngeld aus, falls du dieses beantragst. Da das Elterngeld dein Nettogehalt als Berechnungsgrundlage nutzt, fällt es ebenso höher aus.

Lohnsteuerfreibetrag beantragt – Was passiert nun?

Lässt du einen Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eintragen, musst du für diese Jahre eine Steuererklärung abgeben. Das Finanzamt will wissen, ob du den Lohnsteuerfreibetrag auch rechtmäßig genutzt hast.

In jedem Fall ist die Lohnsteuerermäßigung sinnvoll, wenn du stets hohe Kosten verzeichnest. Lässt du einen Freibetrag in der Lohnsteuerkarte eintragen, hast du mehr Netto vom Brutto.

Achtung:

Hat sich etwas an deiner Einkommens- und Ausgabensituation geändert, musst du das deinem Finanzamt mitteilen! Hast du nicht mehr so hohe Ausgaben, kann es sein, dass du nach Abgabe deiner Steuererklärung Lohnsteuer nachzahlen musst.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Lassen sich die Kosten einer Hochzeit von der Steuer absetzen?

Dass eine Hochzeit steuerliche Vorteile bringt, ist bekannt. Doch was ist mit der Hochzeit selbst? Kann man die Hochzeit absetzen und den Fiskus daran beteiligen?

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Abschreibung in der Steuererklärung: So schreibst du korrekt ab

Die Abschreibung ist für Arbeitnehmende bei der Anschaffung teurer Arbeitsmittel relevant. Im Fall hoher Ausgaben musst du die Anschaffungskosten entsprechend dem Wertverlust über mehrere Jahre abschreiben. Seit 2018 gilt hier eine neue Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Außerdem gilt ab dem 2021 eine neue Regelung für Computer, Peripheriegeräte und Software, die das Abschreiben sehr erleichtert!

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten