Laden

Werbungskosten: Fortbildungskosten absetzen

Wenn du aus beruflichen Gründen eine Fortbildung machst, kannst du in deiner Steuererklärung die entstandenen Fortbildungskosten absetzen. Wie du das machst und was du beachten musst, erklären wir dir in sieben Schritten.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

1. Was ist eine Fortbildung?

Fort- und Weiterbildungskosten muss man von den Kosten für eine Erstausbildung abgrenzen. Ein erstes Studium oder eine Ausbildung zählen nicht zu den Fortbildungen. Die Kosten dafür sind keine WerbungskostenWerbungskosten sind Ausgaben, die bei der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen entstehen. Sie werden bei der Berechnung der Einkommensteuer von den Einkünften abgezogen und vermindern somit die zu zahlende …
Weiterlesen
. Du kannst sie jedoch als Sonderausgaben absetzen.

Eine Fortbildung liegt vor bei:

  • einer Fortbildung (Lehrgänge, Kurse) im bereits erlernten Beruf
  • einer Umschulungsmaßnahme für den Wechsel eines Berufes
  • einem Zweitstudium (auch Masterstudium)

Deine Erstausbildung kannst du nur absetzen, bei:

  • einer Ausbildung oder einem Erststudium im Rahmen eines Dienstverhältnisses (klassische Lehre, Duales Studium)

Beispiele für Fortbildungen:

  • Handwerkergesell*in macht die Meisterausbildung
  • Bachelorabsolvent macht seinen Master
  • Ingenieurin wird Wirtschaftsingenieurin
  • Ärztin wird Zahnärztin
  • Krankenschwester macht einen Lehrgang zur Auffrischung neuer medizinischer Methoden

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

2. Welche Fortbildungskosten kann ich absetzen?

Alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Fortbildung stehen, kannst du über die Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Diese sind unter anderem:

  • Teilnahmegebühr für Kurse, Seminare
  • Prüfungsgebühr
  • Arbeitsmaterialien (z. B. Fachliteratur oder Schreibwaren)
  • Reisekosten
  • Verpflegungskosten
  • Übernachtungskosten

3. Hat dein Arbeitgeber einen Arbeitgeberzuschuss gezahlt?

Manche Arbeitgeber schicken ihre Angestellten zu Lehrgängen. Dafür zahlen sie oft einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss. Diesen ziehst du von den Gesamtkosten einer Fortbildung ab, wie im folgenden Beispiel:
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Verpflegung 2 Tage je 8 Std.: + 2 x 14 Euro
Fahrtkosten: + 4 Fahrten x 10 km x 0,30 Euro
Fachliteratur: + 50 Euro
Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss: — 80 Euro
Den Arbeitgeberanteil musst du in jedem Fall von den Kosten abziehen!

4. Bei ELSTER die richtige Anlage hinzufügen

Du findest das Formular entweder im Formular-Management-System des Bundesfinanzministeriums oder fügst es in Mein Elster hinzu.

Sobald du es gedownloadet/ausgedruckt oder zu deiner Steuererklärung hinzugefügt hast, kannst du beginnen, es auszufüllen. Der folgende Screenshot zeigt, wie das Formular als PDF aussieht.

5. Werbungskosten eintragen & Fortbildungskosten absetzen

In der Anlage N gibt es den Abschnitt für Werbungskosten. Dort kannst du die errechnete Summe (inkl. Fahrtkosten, Verpflegung und Literatur) im Feld „Fortbildungskosten“ eintragen.

Falls ein steuerfreier Arbeitgeberzuschuss geleistet wurde, muss dieser abgezogen werden. Die Summe, die du einträgst, verringert sich dementsprechend.

6. Belege aufheben und ggf. nachweisen

Die Quittungen und Belege für die angefallenen Kosten müssen nicht mit der Steuererklärung mitgeschickt werden. Nur wenn das Finanzamt Rückfragen hat und die Belege anfordert, reichst du sie nach.

Doch aufgepasst: Im Zweifelsfall lässt du dir von deinem Arbeitgeber einen Dreizeiler ausstellen, der besagt, dass deine Weiterbildung für deinen Beruf notwendig war. Somit gehst du auf Nummer sicher, falls das Finanzamt bzgl. deiner Fortbildungskosten Nachfragen hat.

7. Steuern sparen

Fertig! Bei Abgabe der Steuererklärung zieht das Finanzamt den Betrag der Fortbildungskosten als Werbungskosten von dem zu versteuernden Einkommen ab und berechnet anschließend die zu zahlende Steuer.

Je mehr Werbungskosten du hast, desto geringer ist die zu zahlende Steuer. Es kann sogar sein, dass du einen Teil deiner gezahlten Steuern zurückbekommst. Diese werden bei Abgabe der Steuererklärung nach einigen Wochen Bearbeitungszeit vom Finanzamt auf dein angegebenes Konto ausgezahlt.

 

Zu kompliziert und zu zeitaufwendig? Dann mach deine Steuererklärung einfach und schnell mit Taxfix. Hol dir in unter einer halben Stunde durchschnittlich 1.095 Euro zurück. Steuererklärung starten
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Julian Schwarzmann
von Julian Schwarzmann
veröffentlicht am: 18.08.2022
aktualisiert am: 29.09.2022

Unterm Strich: für dich

Weil kein Mensch so redet, haben unsere Profis die Steuerklärung übersetzt. So gibt es bei Taxfix statt komplizierter Steuerbegriffe leicht verständliche Fragen. Damit Du alles verstehst und mehr für dich drin ist.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.