Sonderausgaben: Kirchensteuer absetzen

Wer in Deutschland Mitglied einer Kirche ist, muss bis zu 9 Prozent Kirchensteuer zahlen. Das Gute: Du kannst die Kirchensteuer absetzen. Wir erklären dir wie – in 3 Schritten.

1. Welche Religionsgemeinschaft habe ich?

Nur als Mitglied einer staatlich anerkannter Religionsgemeinschaften zahlst du in Deutschland Kirchensteuer. Dies sind folgende:

  • Alt-Katholische Kirche
  • Freie Religionsgemeinschaft Alzey
  • Freireligiöse Landesgemeinde Baden
  • Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz
  • Freireligiöse Gemeinde Mainz
  • Freireligiöse Gemeinde Offenbach
  • Israelitische Religionsgemeinschaft Baden
  • Israelitische Kultussteuer Land Hessen
  • Israelitische Bekenntnissteuer (Bayern)
  • Israelitische Kultussteuer Frankfurt
  • Jüdische Kultusgemeinden Koblenz und Bad Kreuznach
  • Synagogengemeinde Saar
  • Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
  • Jüdische Kultussteuer (NRW)
  • Jüdische Kultussteuer (Hamburg)

Übrigens: Nur wer sie zahlt, kann auch Kirchensteuer absetzen.

2. Kirchensteuer in der Anlage Sonderausgaben eintragen

In der Anlage Sonderausgaben findest du die Zeile für die Angabe der gezahlten Kirchensteuer.

Im ersten Feld trägst du die gezahlte Kirchensteuer für das jeweilige Jahr ein, im zweiten den erstatteten Kirchensteuerbetrag.

1.) Die gezahlte Kirchensteuer findest du auf der Lohnsteuerbescheinigung, die du jedes Jahr von deinem Arbeitgeber ausgehändigt bekommst.

2.) Falls Kirchensteuer erstattet wurde, hast du schon einmal eine Steuererklärung gemacht und zu viel gezahlte Kirchensteuer wiederbekommen. Den Beleg dafür findest du auf dem Steuerbescheid des Vorjahres des für deine jetzige Steuererklärung relevanten Steuerjahres. Den Steuerbescheid hast du jedoch im Veranlagungszeitraum vom Finanzamt erhalten.

Die Angaben zur erstatteten Kirchensteuer trägst du nun in das entsprechende Feld in die Steuererklärung ein.

3. Steuererklärung abgeben

Hast du nun alle für deinen Steuerfall relevanten Angaben inklusive der Einträge über deine Kirchensteuer gemacht, sendest du die fertige Steuererklärung an dein Finanzamt. Die gezahlte Kirchensteuer verringert als Sonderausgaben den Gesamtbetrag der Einkünfte. Du sparst also ein wenig mehr Steuern, wenn du Kirchensteuer absetzen kannst.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Das könnte auch dich interessieren

Lassen sich die Kosten einer Hochzeit von der Steuer absetzen?

Dass eine Hochzeit steuerliche Vorteile bringt, ist bekannt. Doch was ist mit der Hochzeit selbst? Kann man die Hochzeit absetzen und den Fiskus daran beteiligen?

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Abschreibung in der Steuererklärung: So schreibst du korrekt ab

Die Abschreibung ist für Arbeitnehmende bei der Anschaffung teurer Arbeitsmittel relevant. Im Fall hoher Ausgaben musst du die Anschaffungskosten entsprechend dem Wertverlust über mehrere Jahre abschreiben. Seit 2018 gilt hier eine neue Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Außerdem gilt ab dem 2021 eine neue Regelung für Computer, Peripheriegeräte und Software, die das Abschreiben sehr erleichtert!

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2019-2022 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten