Zum Hauptinhalt springen

Pendlerpauschale: Fahrtkosten absetzen

Für den Weg zur Arbeit entstehen Arbeitnehmer*innen Fahrtkosten. Diese können über die Entfernungspauschale von der Steuer abgesetzt werden, auch Pendlerpauschale genannt. Wir erklären, wie das geht.

1. Was ist meine erste Tätigkeitsstätte?

Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass alle arbeitnehmenden Personen pro Arbeitsverhältnis nur eine Tätigkeitsstätte haben. Gibt es keinen dauerhaft festgelegten Arbeitsort, ist die erste Tätigkeitsstätte der Ort, an dem 1/3 der regelmäßigen Arbeitszeit verbracht wird. Im Zweifelsfall ist das der im Vertrag festgelegte Ort der Betriebsstätte.

Gehen wir von einem Arbeitsverhältnis mit einem festgelegten Arbeitsort aus.

Rundum Sorglos Paket

149,99

Sichere dir jederzeit Unterstützung deine*r Steuer-Expert*in.

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Ganzjährige rundum Betreuung ganz ohne Sorgen: Sprich bis zu 3 Mal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Keine zusätzlichen Kosten, alles ist in diesem Paket enthalten.

Maximierungspaket

Ab 99,99€

Hol dir ein bisschen Unterstützung von deine*r Steuer-Expert*in

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Nie wieder Steuerstress oder ungenutzte Abzüge: Sprich einmal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Spare jetzt 30€ und zahle nur 89,99€ statt 119,99€

Selbermachen-Paket

Ab 39,99 €

Beantworte einfache Fragen und lass dich durch die Steuererklärung führen

Kostenlos testen Button mit Häkchen

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

2. Entfernung vom Wohnort zur Tätigkeitsstätte

Schließlich muss die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsort, der sogenannten ersten Tätigkeitsstätte, ermittelt werden. Nur der kürzeste und einfache Arbeitsweg wird für die Entfernungspauschale berücksichtigt, nicht Hin- und Rückweg! Auch wird nur jeder volle Kilometer gezählt und mit 0,30 Euro berücksichtigt. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich die Entfernungspauschale auf 0,38 Euro pro Kilometer. Dabei spielt es jedoch keine Rolle, mit welchem Verkehrsmittel man an sein Ziel kommt.

Gehen wir von einer Entfernung von 18 km aus.

3. Wie viele Tage im Jahr zur Arbeit? Höhe der Pendlerpauschale berechnen

Schließlich muss man noch wissen, wie viele Tage man im Jahr zu seiner ersten Tätigkeitsstätte gefahren ist. Hierzu müssen von den 365 Kalendertagen im Jahr bspw. alle Feiertage, ggf. Wochenenden, Urlaubs- und Krankheitstage abgezogen werden.

Gehen wir bei einer 5-Tage-Woche von 230 Arbeitstagen aus.

Zu kompliziert und zu zeitaufwendig? Mit Taxfix ermittelst du sekundenschnell deinen Arbeitsweg und deine erste Tätigkeitsstätte. Die unkomplizierte Steuererklärung per App. Steuererklärung starten

4. Pendlerpauschale nutzen: Im ELSTER-Formular die richtige Anlage hinzufügen

Das Formular Anlage N befindet sich in der ELSTER-Software unter dem Reiter „weitere Vordrucke“.

Formularkopf der Anlage N 2021 mit Feldern für Name, Steuernummer und Einkünfte aus Arbeit.

Mit einem Rechtsklick auf das Feld Anlage N und der Auswahl „Anlage N zu meiner Steuererklärung hinzufügen“ kann man dieses Formular jetzt bearbeiten.

5. Pendlerpauschale als Werbungskosten eintragen

In den Zeilen 31 bis 35 der Anlage N unter „Werbungskosten: Entfernungspauschale“ trägt man nun alle geforderten Daten ein, die man zusammengesucht hat.

  • Ort der Tätigkeitsstätte
  • Tätigkeitszeitraum
  • Arbeitstage pro Woche
  • Urlaubs- und Krankheitstage
  • Arbeitstage im Jahr
  • Einfache Entfernung


Formularfeld für Werbungskosten mit Angaben zu Arbeitsweg, Entfernung, Arbeitstagen und Transportmitteln.

Ob man nun mit dem eigenen PKW, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Fahrrad gefahren ist, spielt für die Entfernungspauschale keine Rolle. Dennoch möchte das Finanzamt, dass man angibt, ob man mit einem PKW gefahren ist.

Dies ist dann wichtig, wenn man den Arbeitsweg mit PKW und bspw. Bahn zurückgelegt hat. Hier gibt man einfach jeweils die Strecke an, die man mit einem PKW zurückgelegt hat und wieviel man für öffentliche Verkehrsmitteln ausgegeben hat.

6. Steuererklärung per ELSTER abschicken und Steuern sparen

Bis zur Grenze von 4.500 Euro kann man die Entfernungspauschale nutzen. Mit ihr können Arbeitnehmer die meisten Werbungskosten geltend machen, um das zu versteuernde Einkommen und dadurch die Steuerlast zu senken. Es kann auch zu einer Rückzahlung von Steuern kommen, die nach wenigen Wochen nach Abgabe der Steuererklärung auf das eigene Konto ausgezahlt wird. Die Entfernungspauschale lohnt sich also!


DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten