ELSTER leichter gemacht.

Die jährliche Steuererklärung ist für viele eine Herausforderung. Mit ELSTER, dem offiziellen Programm des Finanzamts, steht zwar ein kostenloses Tool zur Verfügung, doch die Komplexität schreckt viele ab. Hier kommt Taxfix ins Spiel – eine benutzerfreundliche Alternative, die den Prozess erheblich vereinfacht.

Taxfix-App-Bildschirm: Lohnsteuerbescheinigung hochladen

    01.

    Was ist ELSTER und welche Rolle spielt es bei der Steuererklärung?

    ELSTER steht für "Elektronische Steuererklärung" und ist das offizielle Online-Portal der deutschen Finanzverwaltung. Seit 2005 können Bürger hierüber ihre Steuererklärungen direkt und bequem digital an das Finanzamt senden. Über die Plattform "Mein ELSTER" lassen sich verschiedene Steuerformulare einfach ausfüllen und elektronisch einreichen. Trotz dieser Vorteile empfinden viele Nutzer die Nutzung von ELSTER oft als zu kompliziert und zeitintensiv.

    02.

    Warum Taxfix eine gute Alternative zu ELSTER sein kann

    Taxfix ist die Zukunft deiner Steuererklärung. Mit dem intelligenten Steuerprogramm machst du per App oder Browser deine Erklärung in durchschnittlich nur unter einer halben Stunde.

    Das funktioniert, indem du bei uns keine endlosen Formulare  ausfüllst, sondern leicht verständliche Fragen beantwortest. Taxfix berechnet kostenlos deine voraussichtliche Steuererstattung.

    Reichst du deine Steuererklärung mit Taxfix ein, rufen wir für das Übermitteln über die sichere Elster-Schnittstelle eine Gebühr auf. Auf der Seite der Taxfix-Kosten  findest du die aktuellen Preise.

    03.

    Zur Steuererklärung mit Taxfix: nur 4 einfache Schritte

    Die Zeit der komplizierten und für einige sogar angsteinflößenden Steuererklärung ist vorbei. Weil es auch so einfach gehen kann, die Erklärung beim Finanzamt abzugeben, will fast niemand mehr zu den Formularen zurück, der*die Taxfix einmal ausprobiert hat. 

     

    In Video zeigen wir dir das effiziente Vorgehen:

    04.

    Vorteile der Nutzung von Taxfix

    • Zeitersparnis: Durch den Frage-Antwort-Prozess entfällt das mühsame Ausfüllen umfangreicher Formulare. Nutzer können ihre Steuererklärung innerhalb von durchschnittlich 22 Minuten abschließen.


    • Automatische Steuererstattungsberechnung: Während der Bearbeitung kalkuliert Taxfix automatisch und kostenlos, wie hoch die Steuererstattung ausfallen könnte.


    • Integration von Steuerregeln: Taxfix berücksichtigt automatisch alle relevanten Steuergesetze und -änderungen, sodass Fehler minimiert werden.


    • Sicherheit: Die Datenübertragung erfolgt über die offizielle ELSTER-Schnittstelle, sodass die Kommunikation mit dem Finanzamt sicher ist.

    05.

    Schritte zur Steuererklärung mit Taxfix

    Die Nutzung von Taxfix ist unkompliziert und erfordert weder Steuerkenntnisse noch technisches Know-how. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

    1. Registrierung und App-Download: Nutzer laden die App herunter oder nutzen die Taxfix-Webanwendung.
    2. Frage-Antwort-Format: Anstelle komplizierter Formulare gibt es leicht verständliche Fragen, die den Nutzer durch den Prozess führen.
    3. Upload von Belegen: Belege, wie z.B. Lohnsteuerbescheinigungen, können einfach eingescannt oder fotografiert werden.
    4. Überprüfung und Abgabe: Taxfix überprüft die Eingaben und gibt eine Einschätzung zur Steuererstattung ab. Die Erklärung wird anschließend elektronisch übermittelt.


    06.

    Wie funktioniert eine ELSTER-Steuererklärung?

    ELSTER ist das Online-Steuerportal des Finanzamts, das auf digitalen Formularen basiert. Ursprünglich wurden diese Formulare in Papierform eingereicht, heute füllt man sie direkt im Browser aus.

    Nutzung von Mein ELSTER:

    • Alle Steuerformulare stehen digital zur Verfügung und können online ausgefüllt und übermittelt werden.
    • Um ELSTER nutzen zu können, ist eine Registrierung erforderlich, bei der eine Zertifikatsdatei beantragt wird. Diese wird nach Erhalt einer Aktivierungs-ID (per E-Mail) und eines Aktivierungs-Codes (per Post) online aktiviert. Anschließend kann die Datei heruntergeladen und verwendet werden.
    • Alternativ ist der Zugang auch über elektronische Personalausweise, Sicherheitssticks oder Signaturkarten möglich.

    Hinweise:

    • Das Programm „ElsterFormular“ wurde bis 2020 unterstützt, steht jedoch seit der Steuererklärung 2020 nicht mehr zur Verfügung.
    • Der Prozess kann für Steueranfänger*innen herausfordernd wirken, da die Formulare teils komplex und umfangreich sind.

    Alternative Wege ins „Mein Elster“-Programm

    Neben der Zertifikatsdatei stehen auch andere Möglichkeiten zur Verfügung, das Steuerprogramm des Finanzamts zu nutzen. Per elektronischem Personalausweis und einem speziellen Kartenlesegerät, per ElsterSmart oder dem ElsterAuthenticator mithilfe eines Sicherheitssticks oder einer Signaturkarte geht es zu Mein ELSTER.

    Steuererklärung mit „Mein Elster“ abgeben

    Wenn du alle für dich relevanten Anlagen ausgefüllt hast, geht deine fertige Steuererklärung an das Finanzamt. Dafür stehen dir mehrere Wege zur Verfügung:

    • der herkömmliche Weg per Post

    Die fertige Steuererklärung druckst du aus und schickst sie einfach an dein zuständiges Finanzamt. Vergiss deine Unterschrift nicht. Du musst damit rechnen, dass nicht nur der Versand, sondern auch die Bearbeitung beim Finanzamt länger dauert.

    • elektronisch per ELSTER ohne Zertifikat

    Du kannst deine Steuererklärung auch elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Solltest du ELSTER ohne Zertifikat nutzen, musst du nach der Übermittlung deiner Daten eine komprimierte Steuererklärung ausdrucken und unterschrieben ans Finanzamt schicken. Auf der komprimierten Steuererklärung befindet sich eine sogenannte Telenummer, mit der der Ausdruck deinen elektronisch übermittelten Daten zugeordnet werden kann. Die Bearbeitung deiner Steuererklärung startet erst, wenn der unterschriebene Teil vorliegt.

    • elektronisch per ELSTER mit Zertifikat

    Schneller ist die papierlose Abgabe der Steuererklärung mit Zertifikat. Das Zertifikat musst du bei ElsterOnline beantragen und auf deinem Rechner speichern. Mit der Zertifikatsdatei bist du nun eindeutig identifizierbar und kannst ohne Papierkram und Unterschrift deine Steuerunterlagen einreichen.

    Steuerbescheid prüfen

    Einige Wochen nach der Abgabe deiner Steuererklärung wirst du deinen Steuerbescheid in den Händen halten. Diesen Bescheid solltest du genau prüfen, denn es kann sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben oder bestimmte Posten aus deiner Steuererklärung gestrichen wurden. Unser Artikel Steuerbescheid prüfen in fünf Schritten  hilft dir dabei.

    Wichtig

    Hinweis: Wurden Beträge aus deiner Steuererklärung geändert und du bist damit nicht einverstanden, musst du selbst aktiv werden. In so einem Fall kannst du beim Finanzamt Einspruch einlegen. Wenn du mit dem Ergebnis deiner Steuererklärung zufrieden bist, musst du natürlich nichts tun und kannst dich im Fall einer Erstattung auf die Auszahlung freuen.

    Was macht eine ELSTER-Einkommensteuererklärung so kompliziert?

    • Registrierung nur mit Beantragung einer Zertifikatsdatei und postalischer Bestätigung des Finanzamts oder anderen komplizierten Verfahren
    • fehlende Benutzungsfreundlichkeit
    • Formulare nur mit steuerlichem Vorwissen fehlerfrei ausfüllbar
    • keine ausführlichen Ausfüllhilfen und Steuertipps

    06.

    Wer kann mit ELSTER die Steuererklärung machen?

    ELSTER bietet allen die Möglichkeit, die Steuererklärung auszufüllen und abzugeben. Dies wird über die verschiedenen Anlagen gewährleistet, mit der alle Steuerfälle abgedeckt werden können. 

    Unter den folgenden Links bieten wir dir Informationen zu den Steuern einzelner Gruppen. Dort erhältst du Tipps und Informationen zu Formularen, Fristen und mehr.


    07.

    ELSTER-Steuererklärung: Was muss ich beachten?

    Egal mit welchem Tool man die Erklärung macht oder wie hoch die womögliche Steuererstattung ist – es gibt Vorgaben im Steuerrecht, die für alle gelten. 

    Abgabepflicht

    Nicht jede*r muss eine Steuererklärung machen, quasi alle können das aber tun, um sich beispielsweise zu viel gezahlte Steuern zurückzuholen. In unserem Artikel zur Abgabepflicht  führen wir auf, für wen das Finanzamt das Einreichen als verpflichtend ansieht und wo eine Freiwilligkeit herrscht. 

    Abgabefristen

    Während sich bei der Verpflichtung zur Abgabe noch viele Unterschiede ergeben können, sind die Fristen für die Steuererklärung vergleichsweise einheitlich. Generell gibt es drei verschiedene Abgabefristen für die Erklärung ans Finanzamt. Eine für die verpflichtende, eine für die verpflichtende mit Hilfe einer Steuerberatung und die für die freiwillige Abgabe.

    Im Artikel zu den Abgabefristen der Steuererklärung  findest du die aktuell geltenden Daten. Mitunter kannst du die Erklärung sogar bis zu vier Jahre später abgeben.

    Steuern sparen in der „Mein Elster“-Steuererklärung

    Geht es um Steuern, liegt die Frage nach den Möglichkeiten Steuern zu sparen, in der Natur der Sache. Der Wunsch, weniger an das Finanzamt zu zahlen, bedeutet dann aber entweder den Gang zur Steuerberatung oder intensiver eigener Recherche. 

    In unseren Steuern Sparen-Blogartikeln  haben wir viele Tipps gesammelt, mit denen das Steuerergebnis verbessert werden kann.

    In weniger als einer halben Stunde ist deine Steuererklärung fertig. Taxfix rechnet dir sogar kostenlos aus, wie hoch deine zu erwartende Steuererstattung oder Steuernachzahlung sein wird und übermittelt, wenn du dich dafür entscheidest, deine Steuererklärung per ELSTER-Schnittstelle an das Finanzamt.