Kannst du Mitgliedsbeiträge von der Steuer absetzen?

Ja! Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du Mitgliedsbeiträge steuerlich geltend machen. Dabei kommt es darauf an, ob es sich um Zahlungen an gemeinnützige Organisationen, berufsständische Vereinigungen oder politische Parteien handelt. Entscheidend ist, ob die Mitgliedsbeiträge als Werbungskosten oder Sonderausgaben eingestuft werden.

Was sind Mitgliedsbeiträge?

Mitgliedsbeiträge sind regelmäßige Zahlungen, um die Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Organisation aufrechtzuerhalten. Sie decken Verwaltungskosten, Vereinsarbeit oder spezifische Leistungen der Organisation ab. Zu den typischen Empfängern gehören:

  • Sportvereine ~ nicht absetzbar (z. B. Fußball- oder Tennisclubs)
  • Berufsverbände (z. B. Handwerkskammern, Anwaltskammern)
  • Gewerkschaften (z. B. ver.di, IG Metall)
  • Gemeinnützige Organisationen (z. B. Umwelt- oder Tierschutzverbände)
  • Politische Parteien

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Welche Voraussetzungen gelten?

Damit du Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen kannst, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Organisation muss gemeinnützig oder berufsbezogen sein.
  • Es darf keine direkte Gegenleistung erfolgen. Wenn du also durch den Beitrag eine konkrete Leistung wie Sportkurse oder Vereinsveranstaltungen erhältst, ist der Abzug nicht möglich.
  • Du benötigst einen Nachweis über die gezahlten Beiträge. Eine Spenden- oder Mitgliedsbescheinigung reicht aus.

Werbungskosten oder Sonderausgaben?

Werbungskosten : Wenn die Mitgliedschaft beruflich veranlasst ist, kannst du die Beiträge als Werbungskosten absetzen. Dazu gehören:

  • Gewerkschaften (z. B. IG Metall, ver.di)
  • Berufsverbände (z. B. Steuerberaterkammer, Industrie- und Handelskammer)

Sonderausgaben: Zahlungen an gemeinnützige oder politische Organisationen können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, darunter:

  • Umwelt- oder Tierschutzverbände
  • Kirchliche Organisationen
  • Politische Parteien

Unser Tipp:

Mit der Taxfix Steuer-App kannst du deine Mitgliedsbeiträge einfach und ohne Steuerwissen in deine Steuererklärung eintragen. Starte jetzt und sichere dir deine Steuererstattung!


FAQ

Sind Mitgliedsbeiträge für Sportvereine absetzbar?

Nein, in der Regel nicht. Da die Beiträge der privaten Freizeitgestaltung dienen und mit einer Gegenleistung (z. B. Nutzung der Sportanlagen) verbunden sind, erkennt das Finanzamt sie nicht als Sonderausgaben an.

Gibt es eine Höchstgrenze für das Absetzen von Mitgliedsbeiträgen?

Ja. Für Beiträge an gemeinnützige Organisationen gilt eine Höchstgrenze von 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte. Bei politischen Parteien können bis zu 1.650 € (Alleinstehende) bzw. 3.300 € (Ehepaare) steuerlich geltend gemacht werden.

Sind Mitgliedsbeiträge für Gewerkschaften absetzbar?

Ja! Beiträge an Gewerkschaften kannst du in voller Höhe als Werbungskosten in der Anlage N unter „Sonstige Werbungskosten“ angeben.


Starte jetzt deine Steuererklärung mit Taxfix und hole dir einen Teil deiner gezahlten Steuern zurück!


Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten