Steuertipps für Anleger*innen

Ob durch Kryptowährungen wie Bitcoin, Aktien oder andere Kapitalerträge – wer mit seinem angelegten Geld Gewinn macht, muss einige Dinge in der Steuererklärung beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps für Anleger*innen rund ums Thema Steuer zusammengetragen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Mädchen, das ein Telefon hält

Filtere die Artikel nach Themen

#Fehler
#Steuern Sparen
#Dokumente & Fristen
#Steuerklassen
#News
#Pflichten
#Allgemein
#Rechner

Was ist der Ertragsanteil?

Der Ertragsanteil ist der steuerpflichtige Anteil einer lebenslangen Rente , der den Zinsertrag widerspiegelt, der aus dem angesparten Kapital während des Rentenbezugs erwirtschaftet wurde. Dieser Anteil repräsentiert den Teil der Rentenzahlung, der als "Gewinn" aus den eingezahlten Beiträgen betrachtet wird. Bei privaten Rentenversicherungen wurden die Beiträge in der Regel aus bereits versteuertem Einkommen geleistet. Daher unterliegt nur der Ertragsanteil der Einkommensteuer, während der Kapitalrückfluss steuerfrei bleibt.

Mär 19, 2025 - von Erika Küspert

Urlaubsanspruch bei längerfristiger Krankheit

In Deutschland haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub. Dieser Anspruch entsteht auch während einer Krankheit, selbst wenn diese über einen längeren Zeitraum andauert. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht vor, dass der Urlaubsanspruch nicht automatisch verfällt, wenn der Arbeitnehmer erkrankt ist. Allerdings kann der Anspruch unter bestimmten Bedingungen erlöschen, insbesondere wenn der Arbeitnehmer langfristig arbeitsunfähig bleibt.

Mär 17, 2025 - von Erika Küspert

Was sind Sonderausgaben?

Sonderausgaben sind private Ausgaben wie Vorsorgeaufwendungen, Ausbildungskosten oder Spenden, die du in deiner Steuererklärung absetzen kannst. Erfahre hier, was es mit diesen Sonderausgaben auf sich hat.

Feb 4, 2025 - von Julian Schwarzmann

Behindertenpauschbetrag: Wo eintragen als außergewöhnliche Belastung

Den Behindertenpauschbetrag gibst du in der Anlage Außergewöhnliche Belastungen deiner Steuererklärung an. Trage dort die Behinderung und den dazugehörigen Pauschbetrag ein. Die Höhe des Betrags richtet sich nach dem Grad der Behinderung (GdB) und ist gestaffelt. Mehr dazu, welche Nachweise nötig sind und wie du den Pauschbetrag optimal nutzt, erfährst du hier.

Jan 27, 2025 - von Julian Schwarzmann

Aufbewahrungspflicht oder nicht? Wie lange du deine Steuerunterlagen aufbewahren musst

Privatpersonen sind nicht verpflichtet, Steuerunterlagen dauerhaft aufzubewahren, sollten diese aber für mindestens 4 Jahre sichern. Für Selbstständige und Gewerbetreibende gilt eine Pflicht von 10 Jahren für steuerrelevante Dokumente. Mehr zu dem Thema erfährst du hier:

Jan 27, 2025 - von Julian Schwarzmann

Arbeitszimmer & Homeoffice: Wie kann man es von der Steuer absetzen?

Um ein Arbeitszimmer oder Homeoffice steuerlich abzusetzen, gibt es klare Regelungen: Ein Arbeitszimmer kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen, wenn es ein abgetrennter Raum ist, der nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird. Alternativ kannst du die Homeoffice-Pauschale von 6 Euro pro Tag (bis zu maximal 210 Tage im Jahr, also 1.260 Euro) ansetzen, selbst wenn kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist.
Mehr Details und Hinweise, wie du diese Kosten korrekt in deiner Steuererklärung angibst, folgen im weiteren Text.

Jan 27, 2025 - von Julian Schwarzmann

Weitere Kategorien

Flag Icon

Steuertipps für Anfänger*innen

User Clipboard Icon

Steuertipps für Arbeitnehmende

Stroll Icon

Steuertipps für Eltern