Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Das Abflussprinzip: So wirken sich Ausgaben steuerlich aus
Wer eine Steuererklärung macht, stößt früher oder später auf das Abflussprinzip – vor allem Selbstständige, Freiberufler*innen und Vermieter*innen. Es entscheidet darüber, wann genau eine Ausgabe steuerlich gilt. Klingt technisch? Wir machen es dir leicht verständlich!
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Was ist das Abflussprinzip?
Das Abflussprinzip bedeutet: Ausgaben wirken sich in dem Jahr steuerlich aus, in dem das Geld tatsächlich abgeflossen ist – also zum Beispiel überwiesen oder bar bezahlt wurde. Entscheidend ist nicht, wann du die Rechnung bekommen hast, sondern wann du gezahlt hast.
Beispiel: Du bekommst im Dezember 2024 eine Rechnung für Büromaterial, bezahlst sie aber erst im Januar 2025. Dann ist die Ausgabe erst in der Steuererklärung für 2025 abziehbar.
Rechtsgrundlage: § 11 Abs. 2 EStG
Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle Zahlungen einfach richtig zuordnen – ohne dich mit steuerlichen Fachbegriffen herumschlagen zu müssen.
Steuererklärung selbst erstellen
Ab 39,99 €
Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.
Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen
Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen
Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen
Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025
59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen
Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung
Mit Experten-Service machen lassen
Ab 99,99€
Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).
Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich
In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen
Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden
Detaillierte Prüfung deiner Angaben
Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026
Abgeben, bezahlen, entspannen.
Für wen gilt das Abflussprinzip?
Das Abflussprinzip gilt für:
- Arbeitnehmer*innen, wenn sie Werbungskosten geltend machen
- Selbstständige und Freiberufler*innen, die ihren Gewinn per Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln
- Privatpersonen, z. B. bei haushaltsnahen Dienstleistungen oder Sonderausgaben
Nicht anwendbar ist es bei Bilanzierenden, denn dort zählt das sogenannte Leistungsprinzip bzw. wirtschaftliche Zugehörigkeit.
Wie wird der Abflusszeitpunkt bei verschiedenen Zahlungsmethoden bestimmt?
Der steuerliche Abflusszeitpunkt hängt von der Zahlungsart ab:
- Überweisung: Tag der Kontobelastung
- Lastschrift: Tag der Belastung beim Zahlungspflichtigen
- Barzahlung: Tag der Zahlung
- Scheck: Tag der Einreichung bei der Bank
- Onlinezahlung (z. B. PayPal): Datum der Belastung des Bank- oder PayPal-Kontos
Wichtig: Maßgeblich ist nicht das Rechnungsdatum, sondern der Tag, an dem das Geld dein Konto tatsächlich verlassen hat.
Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen
Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.
Checkliste downloadenWas ist die 10-Tage-Regel?
Die sogenannte 10-Tage-Regel ist eine Sonderregelung im Einkommensteuerrecht. Sie besagt:
- Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben (z. B. Miete, Versicherungen, Beiträge)
- die kurz vor oder nach Jahreswechsel gezahlt werden (10 Tage davor oder danach),
- Gilt in dem Jahr zugeflossen, zu dem es tatsächlich gehört
Beispiel: Du zahlst am 8. Januar 2025 deine Krankenversicherung für Dezember 2024 → Die Zahlung zählt noch zum Jahr 2024.
Achtung: Gilt nur für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen, nicht für einmalige Ausgaben!
Gibt es Ausnahmen vom Abflussprinzip?
Ja. Das Abflussprinzip gilt nicht bei:
- Bilanzierenden Unternehmen (hier zählt die wirtschaftliche Zugehörigkeit)
- Abschreibungen: Hier erfolgt der Abzug über mehrere Jahre – unabhängig vom Zahlungszeitpunkt
- Rückstellungen, Forderungen oder Verbindlichkeiten (Bilanzierung)
Wie beeinflusst das Abflussprinzip die Steuererklärung?
Das Abflussprinzip bestimmt, in welchem Jahr eine Ausgabe abgesetzt werden darf. Wer zum Jahresende größere Zahlungen vorzieht oder verzögert, kann so gezielt steuern, wie hoch die Steuerlast im jeweiligen Jahr ausfällt.
Unser Tipp: Zahl geplante Ausgaben noch vor dem 31. Dezember, wenn du deine Steuerlast für das aktuelle Jahr senken willst.
Gilt das Abflussprinzip auch bei Abschreibungen?
Nein. Abschreibungen (AfA) erfolgen zeitanteilig über mehrere Jahre – unabhängig davon, wann du die Anschaffung bezahlst. Sobald du ein abnutzbares Wirtschaftsgut (z. B. Computer, Maschine) anschaffst, beginnt die AfA im Anschaffungsjahr.
Beispiel: Du kaufst im Dezember 2024 einen Laptop für 1.200 € und bezahlst sofort. Du darfst ihn nicht komplett im Jahr 2024 absetzen, sondern nur anteilig – je nach Nutzungsdauer (z. B. über 3 Jahre).
FAQ: Häufige Fragen zum Abflussprinzip
Kannst du durch das Abflussprinzip Steuern sparen?
Ja! Wer gezielt Ausgaben vorzieht, kann damit das zu versteuernde Einkommen in einem Jahr senken. Besonders zum Jahreswechsel lohnt es sich, geplante Anschaffungen oder Zahlungen noch im laufenden Jahr zu erledigen.
Gilt das Abflussprinzip auch bei Fehlbuchungen?
Fehlbuchungen, die korrigiert werden, gelten erst zum Zeitpunkt der korrekten Buchung als abgeflossen – nicht rückwirkend. Eine falsche oder vergessene Buchung wird steuerlich erst ab dem tatsächlichen Zahlungsvorgang relevant.
Was ist der Unterschied zwischen Abflussprinzip und Zuflussprinzip?
- Abflussprinzip: betrifft Ausgaben → gilt, wenn Geld ausgeht
- Zuflussprinzip: betrifft Einnahmen → gilt, wenn Geld eingeht
Beide Prinzipien regeln, wann Einnahmen und Ausgaben steuerlich zu erfassen sind – jeweils nach dem tatsächlichen Geldfluss.
Starte direkt hier, um dir deine zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen.
Steuererklärung starten – ganz ohne komplizierte Steuerformulare oder Vorwissen.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix
Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten