Julian Schwarzmann
Veröffentlicht am: 05.07.2023
Aktualisiert am: 16.08.2023
Lesezeit: 5 Minuten
Inhalt
Gehaltserhöh. & Steuer
Progression
Mögl. Problem
Staatl. Maßnahmen
Alternativen
Gehaltserhöhung & Steuer – Was bleibt netto übrig?
Eine Gehaltserhöhung kann große Freude mit sich bringen, denn harte und gewissenhafte Arbeit sollte auch die dementsprechende Anerkennung verdienen. Gibt es jedoch Situationen, in denen sich eine Gehaltserhöhung vielleicht doch nachteilig auswirken könnte? Erfahre hier, woran das liegen könnte.
Julian Schwarzmann
Veröffentlicht am: 05.07.2023
Aktualisiert am: 16.08.2023
Lesezeit: 5 Minuten
Inhalt
Gehaltserhöh. & Steuer
Progression
Mögl. Problem
Staatl. Maßnahmen
Alternativen
Steuererhöhung bei Gehaltserhöhung
Du machst einen guten Job, dein*e Chef*in ist stolz auf dich und möchte dich gerne mit einer Gehaltserhöhung belohnen. Am Ende des Monats stellst du jedoch fest, dass deine Gehaltsabrechnung anders aussieht als erwartet und du weniger Geld von deiner Gehaltserhöhung auf deinem Konto ausgezahlt bekommst, als du erwartet hast. Der Grund: Bei einer Steigerung deines Gehalts steigt auch deine Steuerlast.
Steuererklärung selbst erstellen
Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro
Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Mit Experten-Service machen lassen
20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€
Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst
Progression und andere Belastungen
Ab der Überschreitung des Grundfreibetrags, der das Existenzminimum darstellen soll, fallen für deine Einkünfte Steuern an. Grundsätzlich gilt: Je mehr du verdienst, desto höher ist der prozentuale Steuersatz. Es gibt also keinen einheitlichen Anteil, den du von deinem Gehalt abziehen musst, sondern mit deinem Gehalt steigt auch der Anteil an Steuern, den du zahlen musst.
Brutto-Einkommen | Steuersatz (inkl. Solidaritätszuschlag) | Steuerbetrag (gerundet) | Netto-Einkommen |
9.744 Euro | 0% | 0 Euro | 9.744 Euro |
24.000 Euro | 13,94 % | 3.346 Euro | 20.654 Euro |
48.000 Euro | 23,39 % | 11.228 Euro | 36.772 Euro |
72.000 Euro | 30,00 % | 21.596 Euro | 50.404 Euro |
96.000 Euro | 34,24 % | 32.876 Euro | 63.124 Euro |
Alle Zahlen entstanden auf Grundlage des Einkommensteuer-Rechners des Bundesamts für Finanzen. für das Steuerjahr 2021.
Wenn du statt 24.000 Euro das Doppelte verdienst, also 48.000 Euro, dann hast du Netto nicht automatisch doppelt so viel Geld zur Verfügung. Mit jedem Euro, den du mehr verdienst, steigt auch dein Steuersatz um ein paar Prozentpunkte bis maximal 45 Prozent (Reichensteuersatz).
Weniger Geld nach Gehaltserhöhung?
Insofern man Sozialleistungen wie Hartz IV und/oder Wohngeld bezieht, kann es sein, dass man eventuell Kürzungen in Kauf nehmen muss, wenn das Gehalt steigt. Daraus kann sich im Endeffekt eine Situation ergeben, in der man tatsächlich weniger Geld zu Verfügung hat als vor der Gehaltserhöhung. Es wäre also sinnvoll, wenn du vorher deine finanzielle Lage betrachtest und dir die Grenzen der Sozialleistungen vor Augen hältst, um dies zu vermeiden. Denn deine wohlverdiente Gehaltserhöhung soll dir selbstverständlich Freude bereiten.
Anpassung der Steuersätze
Der Staat versucht einer Progression entgegenzuwirken, indem er die Steuersätze von Jahr zu Jahr anpasst und die Grundfreibeträge leicht anhebt, denn er geht davon aus, dass deine Lebenshaltungskosten (Essen, Miete, Benzin, etc.) steigen.
Möglichkeiten für deinen Arbeitgeber
Solltest du in der Tat feststellen, dass eine Gehaltserhöhung Kürzungen deiner sozialen Leistungen veranlasst, gibt es eine gute Alternative, auf die du und deine Führungskraft zurückgreifen können. Sie kann dir statt einer Gehaltserhöhung auch Gutscheine schenken und Sachzuwendungen machen. Diensthandy, Firmenlaptop, Tankkarte, Jahresticket für den Bus, Gesundheitsförderung und viele weitere Zuwendungen können dir helfen, deine eigenen Kosten zu senken, wenn schon deine Einnahmen nicht steigen. Der Vorteil ist, dass die Steuerlast je nach Leistung hier viel geringer ist als bei einer einfachen Gehaltserhöhung.
Beachte jedoch:
Zuwendungen vom Arbeitgeber statt einer Gehaltserhöhung bedeuten auch, dass sich der Beitrag deiner Sozialabgaben nicht erhöht und du somit auch keine höhere Rente im Alter bekommst.
Hier geht’s zur Taxfix Steuer-App.
DISCLAIMER Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist
Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.
Jetzt kostenlos starten