Steuertipps für Rentner*innen
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt startenFiltere die Artikel nach Themen
Jahressteuerbescheinigung: Was ist das und brauchst du sie wirklich?
Die Jahressteuerbescheinigung ist für viele Steuerpflichtige ein fester Bestandteil der Unterlagen für die Steuererklärung. Sie bescheinigt, welche Kapitalerträge du erzielt hast – also zum Beispiel Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Fonds. Aber brauchst du sie wirklich noch? Und wenn ja, wo bekommst du sie?
Aug 27, 2025 - von Erika Küspert
Härteausgleich: Wie du Nebeneinkünfte steuerlich abfedern kannst
Kleine Nebeneinkünfte können schnell zu einer unerwarteten Steuerbelastung führen. Genau hier greift der sogenannte Härteausgleich. Dieses Steuerinstrument sorgt dafür, dass geringe zusätzliche Einkünfte nicht sofort voll besteuert werden, sondern steuerlich abgemildert werden.
In diesem Artikel erfährst du, was der Härteausgleich ist, wie er funktioniert und wann du davon profitieren kannst.
Aug 27, 2025 - von Erika Küspert
Gewinneinkünfte: Was du steuerlich wissen solltest
In der Einkommensteuer gibt es verschiedene Einkunftsarten. Eine wichtige Gruppe davon bilden die Gewinneinkünfte. Doch was zählt genau dazu? Wer erzielt Gewinneinkünfte und was ist bei der Steuererklärung zu beachten? In diesem Artikel findest du alle Antworten – kompakt und verständlich.
Aug 27, 2025 - von Erika Küspert
Steuerrechner – mögliche Steuererstattung deiner Steuererklärung berechnen
Mit dem Steuererstattung-Rechner von Taxfix überprüfst du, ob sich eine Steuererklärung lohnt. Lass unkompliziert den Betrag deiner möglichen Erstattung vom Finanzamt schätzen.
Aug 1, 2025 - von Julian Schwarzmann
Abgabepflicht: Wer muss eine Steuererklärung machen?
Aug 1, 2025 - von Julian Schwarzmann
Vorbehaltsnießbrauch einfach erklärt: Schenken und trotzdem weiter nutzen
Beim Vorbehaltsnießbrauch geht es um eine clevere Kombination aus Vermögensübertragung und Nutzungssicherung: Eine Person überträgt Vermögen – meist eine Immobilie – an eine andere, behält sich aber das Nutzungsrecht vor. So kann beispielsweise ein Haus an die Kinder überschrieben werden, während die Eltern dort weiterhin wohnen oder Mieteinnahmen erhalten.
Jul 17, 2025 - von Erika Küspert