• Inhalt

  • Erst- & Zweitstudium

  • Absetzbar

  • Fahrtkosten

Azubis: Kann ich meine Ausbildung von der Steuer absetzen?

Als Azubi kannst du deine Ausbildungskosten von der Steuer absetzen. Wir sagen dir, was genau du absetzen kannst und wie du dazu vorgehen musst.

  • Inhalt

  • Erst- & Zweitstudium

  • Absetzbar

  • Fahrtkosten

Erst- oder Zweitausbildung?

Deine steuerliche Situation hängt in gewisser Weise von deinem persönlichen Lebenslauf ab, denn Erst- und Zweitausbildung werden dabei unterschiedlich behandelt. Das hat das Bundesverfassungsgericht erst im November 2019 in seinem von vielen Auszubildenden lang erwarteten Urteil bestätigt.

In deiner Erstausbildung befindest du dich, solange du zwischen deiner Schulzeit und deiner Ausbildung keinen weiteren Ausbildungs- oder Studienabschluss erworben hast. In diesem Fall darfst du maximal 6.000 Euro deiner Ausbildungskosten als Sonderausgaben absetzen; außerdem lassen sich negative Einkünfte nicht als Verlustvortrag mit ins Folgejahr nehmen.

Wer sich in seiner Zweitausbildung befindet, darf seine Ausbildungskosten hingegen in voller Höhe als Werbungskosten absetzen. Für negative Einkünfte ist dabei ein sogenannter Verlustvortrag möglich – das heißt, du kannst deine Verluste mit ins Folgejahr nehmen. Dies lässt sich theoretisch mehrmals wiederholen, falls deine Situation sich nicht sofort ändert; in deinem ersten Jahr als Vollbeschäftigte*r erwartet dich dann eine entsprechende Steuervergünstigung bzw. Rückerstattung.

Ausnahmeregelung

Erhältst du in deiner Erstausbildung Geld, befindest du dich in einem sogenannten Dienstverhältnis und darfst all deine Ausbildungskosten in vollem Umfang als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Tatsächlich ist dies für eine Lehre in Deutschland der Regelfall.

Was kann ich bei meiner Ausbildung von der Steuer absetzen?

Während deiner Ausbildung kommen viele Kosten auf dich zu. Dies sind die häufigsten Ausgaben, die du von der Steuer absetzen kannst:

Setze die Kosten deiner Ausbildung schnell und einfach mit Taxfix von der Steuer ab. Stressfrei und ohne Vorwissen. Steuererklärung starten

Fahrtkosten in der Ausbildung richtig von der Steuer absetzen

Deine Ausbildung findet in den meisten Fällen an zwei unterschiedlichen Orten statt: dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Fahrtkosten zwischen deiner Wohnung und diesen beiden Orten werden unterschiedlich berechnet.

Du kannst nur einen Ort in der Steuererklärung als erste Tätigkeitsstätte angeben. Das ist in der Regel dein Ausbildungsbetrieb. Hast du nur eine schulische Ausbildung, ist die Berufsschule deine erste Tätigkeitsstätte.

Deine Fahrtkosten kannst du am einfachsten mit der Fahrtkostenpauschale, auch Pendlerpauschale genannt, absetzen. Das sind derzeit 0,30 Euro pro Kilometer für die einfache Distanz zwischen deiner Wohnung und deiner ersten Tätigkeitsstätte, bzw. ab dem 21. Kilometer 0,38 Euro.

Fahrten zur Berufsschule setzt du als Dienstreise ab. Das kannst du mit der Dienstreisepauschale machen. Fährst du mit dem Auto, sind es 0,30 Euro pro Kilometer für den Hin- und Rückweg, bei Motorrad, Mofa und Roller sind es 0,20 Euro pro Kilometer.

Seit dem 01.01.2021 ist die Pendlerpauschale neu geregelt. Ab dem 21. Kilometer Fahrstrecke zur Arbeit (nicht „Dienstreise“ zur Berufsschule) können 0,38 Euro (Steuerjahr 2022 pro Kilometer geltend gemacht werden.

Mobilitätsprämie: Fahrtkosten-Entlastung bei niedrigeren Einkommen

Du profitierst auch dann von der erhöhten Entfernungspauschale, wenn du gar keine Einkommens- beziehungsweise Lohnsteuer zahlst. In diesem Fall kannst du die sogenannte Mobilitätsprämie beim Finanzamt beantragen. Sie beträgt 14 Prozent der Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer, also 5,32 Cent pro Kilometer. Voraussetzungen:

  • deine tatsächlichen Werbungskosten übersteigen die Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.200 Euro
  • dein zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Grundfreibetrag von 10.347 Euro
  • Haufe hat beispielhaft die Höhe der Mobilitätsprämie berechnet: Ein Arbeitnehmer, mit 9.000 Euro zu versteuerndem Einkommen und der Steuerklasse I, fährt an 220 Arbeitstagen 40 Kilometer zur ersten Tätigkeitsstätte. Es ergibt sich für das Steuerjahr 2022 eine Mobilitätsprämie in Höhe von 188,58 Euro.

DISCLAIMER:

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe 39,99 Euro

Für alle, die ihre Steuererklärung effizient und sicher selbst abgeben wollen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatischer Datenabruf: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Zuverlässiger Check deiner Einträge

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % deiner Steuererstattung, mindestens 59,99 €

Für alle, die trotzdem unsicher sind oder nicht die Zeit finden. Übergebe deine Steuer einfach an eine*n Expert*in

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Lassen sich die Kosten einer Hochzeit von der Steuer absetzen?

Dass eine Hochzeit steuerliche Vorteile bringt, ist bekannt. Doch was ist mit der Hochzeit selbst? Kann man die Hochzeit absetzen und den Fiskus daran beteiligen?

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Abschreibung in der Steuererklärung: So schreibst du korrekt ab

Die Abschreibung ist für Arbeitnehmende bei der Anschaffung teurer Arbeitsmittel relevant. Im Fall hoher Ausgaben musst du die Anschaffungskosten entsprechend dem Wertverlust über mehrere Jahre abschreiben. Seit 2018 gilt hier eine neue Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Außerdem gilt ab dem 2021 eine neue Regelung für Computer, Peripheriegeräte und Software, die das Abschreiben sehr erleichtert!

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2019-2022 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten