• Inhalt

  • Sonderausgaben

  • Voraussetzungen

  • Leistungsübersicht

  • Nicht rechtens

  • Nachweise

  • Sonderregelung Behinderung

  • Großeltern

Kinderbetreuungskosten absetzen – Was du wissen musst

Eltern dürfen Kosten, die bei der Betreuung ihrer Kinder entstehen, von der Steuer als Kinderbetreuungskosten absetzen. Was gibt es dabei zu beachten?

  • Inhalt

  • Sonderausgaben

  • Voraussetzungen

  • Leistungsübersicht

  • Nicht rechtens

  • Nachweise

  • Sonderregelung Behinderung

  • Großeltern

Kinderbetreuungskosten sind Sonderausgaben

Kinderbetreuungskosten können in der Steuererklärung als Sonderausgaben zu zwei Dritteln abgesetzt werden – höchstens jedoch 4.000 Euro pro Kind. Allerdings gibt es auch Voraussetzungen für die Absetzbarkeit. Ebenso kannst du nicht alle Kosten absetzen, die zum Beispiel in einer Kita aufkommen.

Kinderbetreuungskosten – Die Voraussetzungen

  • Dein Kind lebt im selben Haushalt wie du
  • Du hast Anspruch auf Kindergeld
  • Dein Kind hat das 14. Lebensjahr noch nicht beendet

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Was kann ich absetzen?

  • Kosten für die Unterbringung in der Kita, bei der Tagesbetreuung, im Hort
  • Beschäftigung von Erzieher*innen, Tagespfleger*innen, Kinderbetreuer*innen
  • Kinderbetreuung im eigenen Haushalt durch eine Haushaltshilfe oder Au-Pair
  • Fahrtkosten für die betreuende Person

Was darf ich nicht absetzen?

  • Unterricht: Vermittlung von besonderen Fähigkeiten, z. B. Klavierstunden
  • Nachhilfeunterricht
  • Freizeitbetätigungen: z. B. Sportverein
  • Verpflegung des Kindes

Das Zauberwort für die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ist Betreuung. Ausbildungskosten und Schulgeld kannst du über die Steuererklärung als Sonderausgaben separat absetzen.

Nachweise für Kinderbetreuungskosten

Es ist wichtig, Nachweise und Belege für entstandene Kosten zu sammeln. Unter Umständen musst du diese auf Verlangen des Finanzamtes nachreichen. Folgende Nachweise solltest du aufheben:

  • Rechnungen der Dienstleister (z. B. den Bescheid einer Kita)
  • Kontoauszüge als Nachweis der Bezahlung auf die Konten der Dienstleister
  • Bei Beschäftigung von Minijobbern oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten muss ein Arbeitsvertrag geschlossen werden

Sonderregelung bei Behinderung des Kindes

Die Altersgrenze von 14 Jahren ändert sich, wenn die zu betreuenden Kinder nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Eine Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor dem 25. Geburtstag eingetreten sein muss. In diesem Fall können Eltern zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, aber maximal 4.000 Euro, von der Steuer absetzen.

Die eigenen Großeltern übernehmen die Kinderbetreuung

Auch Verwandte können für die Aufsicht deiner Kinder beschäftigt werden. Die entstehenden Kinderbetreuungskosten darfst du ebenfalls zu zwei Dritteln von der Steuer absetzen.

Aber: Die betreuenden Verwandten dürfen nicht im selben Haushalt leben!

Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei anderen Beschäftigten für die Kinderbetreuung. Die Nachweise sind hier sehr wichtig. Am besten ist es, wenn du z. B. mit dem betreuenden Großelternteil einen Vertrag über Ort, Zeit und Ablauf ihrer Tätigkeit aufsetzt. Auch ist die Überweisung der Bezahlung auf ihr Konto unerlässlich. Somit findet das Finanzamt nichts zu meckern und erkennt deine Kinderbetreuungskosten in der Steuererklärung an.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Nicht vergessen: Am 02. Oktober ist Abgabefrist

Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.

Jetzt kostenlos starten

Das könnte auch dich interessieren

Lassen sich die Kosten einer Hochzeit von der Steuer absetzen?

Dass eine Hochzeit steuerliche Vorteile bringt, ist bekannt. Doch was ist mit der Hochzeit selbst? Kann man die Hochzeit absetzen und den Fiskus daran beteiligen?

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Abschreibung in der Steuererklärung: So schreibst du korrekt ab

Die Abschreibung ist für Arbeitnehmende bei der Anschaffung teurer Arbeitsmittel relevant. Im Fall hoher Ausgaben musst du die Anschaffungskosten entsprechend dem Wertverlust über mehrere Jahre abschreiben. Seit 2018 gilt hier eine neue Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter. Außerdem gilt ab dem 2021 eine neue Regelung für Computer, Peripheriegeräte und Software, die das Abschreiben sehr erleichtert!

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

So leicht ist Taxfix

Die Steuererklärung online zu erledigen, geht übrigens auch an deinem Computer. Starte dafür einfach die Web-App im Browser. Wenn du beides nutzen möchtest: Dein Account synchronisiert Smartphone und Browser!

Jetzt kostenlos starten