Laden

Steuerberatungskosten von der Steuer absetzen

Vor allem bei komplexen Steuerfällen mit vielen Besonderheiten ist eine professionelle Beratung sinnvoll. Diese Steuerberatungskosten kannst du absetzen – zumindest teilweise.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Wann eine Steuerberatung sinnvoll ist und wann nicht

Die Steuererklärung ist gar nicht so schwierig, wie die meisten denken. Besonders als arbeitnehmende Person benötigst du kaum die Hilfe einer Steuerberatung. Hier reicht die Hilfe eines verständlichen Steuerprogramms in der Regel schon aus.

Am einfachsten ist es, wenn du dir die Taxfix-App auf dein Smartphone lädst. Im einfachen Frage-Antwort-Verfahren wirst du durch die komplette Steuererklärung geführt, ohne dass du dafür Vorkenntnisse brauchst.

Bei Steuerfällen, die stark von der Allgemeinheit abweichen, kann eine Steuerberatung sinnvoll sein, z. B. wenn du selbstständig bist oder ein Gewerbe betreibst bzw. über mehrere Einkunftsarten verfügst.Dieser Meinung ist auch Steuerberaterin Mira Christian, mit der wir uns zu diesem Thema unterhalten haben.

Taxfix.de: Braucht ein*e durchschnittliche*r Arbeitnehmer*in mit einem wenig komplexen Steuerfall überhaupt eine Steuerberatung?
Mira Christian: Arbeitnehmer, die nur eine einfache Steuererklärung abgeben müssen, benötigen eigentlich keinen Steuerberater – außer um vielleicht die Fragen in den Formularen zu verstehen. Aber genau dies sollte anders zu regeln sein.

Wie teuer wäre die Beratung für diese eher leichten Fälle?
Die Kosten für den Steuerberater richten sich nach dem Verdienst. Der Steuerberater kann darüber hinaus abhängig von der Schwierigkeit des Falles die Gebühren anpassen. Meiner Erfahrung nach kann man bei einem mittleren Einkommen mit Kosten von 320 Euro rechnen.

Wie viel könnte ich davon absetzen?
Grundsätzlich kann ein Arbeitnehmer rund 50 Prozent der Kosten als Werbungskosten absetzen. Das sind die Kosten, die zum Ausfüllen der Anlage N anfallen. Neben dem Mantelbogen und der Anlage zu den Vorsorgeaufwendungen ist dies die Anlage, die jeder Arbeitnehmer ausfüllen muss.

Wann sollte man bzw. wer sollte eine*n Steuerberater*in aufsuchen?
Ich würde empfehlen, einen Steuerberater aufzusuchen, wenn man Einkünfte aus anderen Ländern hat. Dies wird über die Anlagen nicht verständlich abgefragt. Wer sein eigenes Unternehmen führt und hierfür bilanzieren muss, sollte ebenfalls die Leistungen eines Steuerberaters in Anspruch nehmen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Steuerberatungskosten – Das kannst du absetzen

Hast du dir bei der Erstellung deiner Steuererklärung Hilfe bei einer Steuerberatung geholt, kannst einige der Kosten absetzen. Im Idealfall wird deine Steuerberatung diese Ausgaben bereits in die Steuererklärung eingetragen haben.

Leider kannst du dir nicht den gesamten Rechnungsbetrag zurückholen. Die Kosten, die sich auf die Hilfe zu den folgenden Formularen beziehen, kannst du in deine Steuererklärung einfließen lassen:

Als Werbungskosten für:

  • Anlage N
  • Anlage V
  • Anlage R
  • Anlage KAP
  • Anlage SO
  • Anlage AUS

Als Betriebsausgaben für:

  • Anlage G
  • Anlage S
  • Anlage L
  • Anlage EÜR

Das betrifft nicht nur das Ausfüllen der Formulare, sondern auch die jeweilige Beratung zu Einnahmen und Ausgaben bzw. Werbungskosten, die diese Formulare betreffen.

So setzt du die Steuerberatung ab

Die Steuerberatung weist ihre Leistungen detailliert auf ihrer Rechnung aus. Auf dieser findest du auch den abzugsfähigen Teil der Steuerberatungskosten.

Außerdem ersichtlich ist der Kostenanteil für die Hilfe im privaten Bereich. Diese kannst du leider nicht absetzen. Das betrifft beispielsweise die folgenden Tätigkeiten:

  • Ausfüllen der Formulare der Einkommensteuererklärung
  • Ermitteln der Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen
  • Bestimmen der Kinderbetreuungskosten
  • Haushaltsnahe BeschäftigungenHaushaltsnahe Dienstleistungen sind Arbeiten, die du beispielsweise von einem Unternehmen machen lässt, die auch von einer im Haushalt lebenden Person erbracht werden kann. Dazu gehören z.B. Reinigungs- oder Gartenarbeiten, Hausmeister- …
    Weiterlesen
    und Handwerkerleistungen
  • Bestimmen der Erbschafts– und Schenkungssteuer

Für Arbeitnehmer sind die absetzbaren Steuerberatungskosten ein Teil der Werbungskosten. Werbungskosten werden erst dann wirklich interessant, wenn du den Pauschbetrag von 1.200 Euro überschreitest. Jeder weitere Euro senkt nun deine Steuerlast und wirkt sich positiv auf deine Steuererstattung aus.

Wie du die Kosten in die Steuerformulare einträgst, zeigen wir dir in unserer Anleitung.

Hol dir jetzt deine Steuerberatungskosten mit Taxfix wieder. Steuererklärung starten

Steuersoftware und Lohnsteuerhilfeverein

Übrigens kannst du nicht nur die Kosten für eine Steuerberatung absetzen. Das gleiche Prinzip gilt auch für Steuersoftware, Steuerliteratur und Beiträge für den Lohnsteuerhilfeverein.

Bei diesen Kosten kannst du den beruflichen und den privaten Anteil schwer klassifizieren bzw. nachweisen. Du kannst aber die folgende Vereinfachung nutzen (BMF, Schreiben v. 21.12.2007, Az. IV B 2 – S 2144/07/0002):

  • Bis zu einem Wert von 100 Euro kannst die Kosten in voller Höhe als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend machen.
  • Bei Beträgen zwischen 101 und 200 Euro kannst du 100 Euro davon als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen – ohne Nachweise.
  • Bei höheren Kosten kannst du die Hälfte der Ausgaben eintragen. Der Rest bleibt unberücksichtigt. Auch hier wird kein Nachweis benötigt.
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Marc
von Marc
veröffentlicht am: 14.12.2016
aktualisiert am: 19.08.2022

Unterm Strich: für dich

Weil kein Mensch so redet, haben unsere Profis die Steuerklärung übersetzt. So gibt es bei Taxfix statt komplizierter Steuerbegriffe leicht verständliche Fragen. Damit Du alles verstehst und mehr für dich drin ist.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.