
- Starte deine Steuererklärung per App oder im Browser
- Registriere dich kostenlos und unverbindlich
- Folge dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren
- Berechne kostenlos deine Rückerstattung
- Reiche schnell und sicher deine Steuer ein
Taxfix weiß, dass beim Ausfüllen der Steuererklärung Hilfe dringend benötigt wird. Deshalb bieten wir ein Programm, mit dem du einfach und schnell deine Steuererklärung abgibst – per App oder Browser und anhand einfacher Fragen.
Fachbegriffe, Freibeträge und Steuergesetze musst du damit nicht mehr kennen – die App hat alle Steuerhilfen inkludiert!
Jedes Jahr verzweifeln Tausende an ihrer Steuererklärung. Das liegt an dem komplexen und aufwendigen Prozess, der damit einhergeht.
Die Folge: Angst und Unsicherheit beim Ausfüllen der Steuererklärung. In einer Umfrage mit ca. 1.400 Personen, die wir mit YouGov durchgeführt haben, sagten 47 % der zwischen 18 – 45-Jährigen, dass sie sich überfordert bzw. verunsichert fühlen, wenn sie an die Steuererklärung denken.
Eine Folge: der Wunsch nach Hilfe beim Ausfüllen führt oft zum Gang zur Steuerberatung oder dem Lohnsteuerhilfeverein.
Ein weiteres Problem: Viele entschließen sich, die Steuererklärung gar nicht erst zu machen. Wenn sie freiwillig abgeben, können sie sich das leisten.
Jedoch sollten sie das nicht, denn die freiwillige Abgabe bringt in der Regel die Möglichkeit auf große Rückerstattungen vom Finanzamt mit sich.
Taxfix hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen bei ihrer finanziellen Freiheit zu unterstützen. Mit unserer intuitiven App machst du deshalb anhand eines Frage-Antwort-Verfahrens deine Steuererklärung – auch komplett ohne Vorwissen und von überall.
Gegen die Inflation: Erledige deine Steuererklärung ganz ohne Formulare und in unter einer halben Stunde – mit dem Frage-Antwort-Verfahren von Taxfix
Als Neuling im Beruf oder Studierende*r hat man oft noch keine Erfahrung mit dem Finanzamt gesammelt. Die Folge: die erste Steuererklärung wird zur Herausforderung. Aber auch Personen, die schon mehrere Jahre ihre Einkünfte ans Finanzamt melden, stoßen häufig auf Probleme. Willst du deine Steuererklärung selbst machen und bist kein*e Finanzexpert*in, sind die Hilfsangebote beim Ausfüllen der Steuererklärung breit gefächert.
Sie funktionieren entweder als Erklärung der ELSTER-Formulare, sind eigenständig oder die Dienstleistung bewegt sich irgendwo dazwischen.
Für Personen mit sehr komplexen Steuerfällen kann es sich lohnen, eine*n Steuerberater*in zu beauftragen und die deutlich höheren Kosten im Vergleich zu den anderen Methoden können sich rechnen.
Die Lohnsteuerhilfe bietet eine ähnliche Form der Unterstützung wie die Steuerberatungen an, die Kosten sind jedoch als jährlicher Beitragssatz aufgebaut. Wie hoch diese pro Jahr ausfallen, ist von Verein zu Verein unterschiedlich, können aber durchaus bis zu 400 Euro betragen.
Arbeitnehmer*innen hingegen haben in der Regel überschaubare Steuerfälle. Daher suchen sie im Internet oft nach einer Steuererklärung-Hilfe beim Ausfüllen.
Eine Alternative zur teuren Lohnsteuerhilfe sind Computer oder Smartphone-Programme.
Sie kennen die relevanten Steuerdaten, geben Hinweise zum richtigen Eintragen oder verzichten mitunter ganz auf Formulare. Die Optionen reichen von der App, über installierte Software bis zur Browseranwendung.
Steuerprogramme versprechen nicht nur einen besseren Durchblick, was du alles absetzen kannst. Du erfährst dadurch auch, welche Ausgaben sich langfristig auszahlen, und lernst schnell, die steuerlichen Auswirkungen deiner Investitionen einzuschätzen. Zudem kannst du die Kosten für die Steuersoftware wiederum in deiner Steuererklärung geltend machen.
Taxfix ist ein solches Steuerprogramm – wahrscheinlich ist es sogar die ideale Steuersoftware für dich. Du beantwortest verständliche Fragen und kommst so in unter einer halben Stunde zu deiner Steuererklärung.
Starte unverbindlich dein Frage-Antwort-Verfahren und freu dich auf durchschnittlich 1.095 Euro Steuererstattung.
Personen, die ihre Steuererklärung freiwillig abgeben, schrecken jedoch häufig vor dem Einreichen zurück und verzichten damit auf eine mögliche Steuerrückerstattung.
Lass dich von den komplizierten Formularen des Finanzamtes nicht beeindrucken! Mit Taxfix hast du eine intuitive Anleitung zum Ausfüllen der Steuererklärung. Du kannst deine Steuern unkompliziert im Web oder mit der mobilen App machen – ganz ohne Formularwust. Beantworte einfach Fragen zu deiner individuellen Steuersituation und mach so deine Steuererklärung mit Anleitung
Im Schnitt 1.095 Euro
Erhalte deine zu viel gezahlten Steuern zurück! Geld, das dir zusteht – zum Sparen und für die schönen Dinge.
In unter einer halben Stunde
Verbringe weniger Zeit mit deiner Steuererklärung und spar dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge.
4,6 von 5 Sternen
Über 50.000 positive Bewertungen zeigen die Begeisterung unserer Kund*innen.
Warum soll man zu einer teuren Steuerberatung gehen, wenn der Lohnsteuerhilfeverein genauso gut helfen kann? Diese Frage stellen sich viele, die umfangreiche Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung benötigen. Wir zeigen, was beide Formen auszeichnet.
Der Lohnsteuerhilfeverein hat besondere Eigenschaften. Seine Mitgliedschaft unterscheidet sich grundlegend von der Leistung, die eine Steuerberatung oder ein Steuerprogramm bietet.
Bist du Mitglied bei einem Lohnsteuerhilfeverein, kannst du deine*n Berater*in jederzeit um Hilfe beim Steuererklärung ausfüllen bitten. Es wird nicht einzeln, also bspw. nach Stunden abgerechnet.
Diese Flatrate bei der Ausfüllhilfe lassen sich die Lohnsteuerhilfevereine etwas kosten – und zwar von Verein zu Verein unterschiedlich und gestaffelt. Jährliche Kosten von um die 200 Euro sind nicht unüblich und steigern sich mit der Höhe des Gehalts.
In unserem Beitrag zum Thema Lohnsteuerhilfe beschrieben wir die Services und die Preise der Vereine genauer und sagen, wem sie bei der Steuererklärung helfen, denn einige Gruppen finden dort keine Unterstützung für die Steuererklärung.
Die Steuerberatung heißt alle willkommen – und kostet dementsprechend. So könnten sich Leistung und Aufwand für das Finanzamt wohl zusammenfassen lassen.
Sie deckt alle Steuerfälle ab, von Selbstständig über Freelancer*in, jegliche Misch-Situation und „normale“ Steuerfälle wie die von Studierenden oder Arbeitnehmenden.
Entsprechend fällt das Honorar aus – die umfangreiche Ausfüllhilfe leisten sich also in der Regel nur die, deren Steuersituation das verlangt. Steuerprogramme bieten in anderen Fällen einfach deutlich günstigere, einfachere und mitunter bei Weitem schnellere Hilfe.
Ob du die Ausfüllhilfe der Steuerberatung von der Steuer absetzen kannst und mehr zu den Kosten für Steuerberatung findest du in unserem Steuerberatung-Beitrag.
Das hört sich erst einmal komisch an – aber man kann nicht einfach jedem*r helfen, die Steuererklärung auszufüllen. Es gibt dafür sogar rechtliche Vorschriften. Genauso wenig ist das Annehmen von Hilfe nicht generell gestattet.
Kostenlose Hilfe ist nur von Angehörigen gestattet (§6 StBerG). Das sind z. B. deine Eltern, Geschwister, Kinder, Lebenspartner*innen, aber auch Pflegeeltern. Wer alles unter die Definition eines*r Angehörigen fällt, kannst du im §15 der Abgabenordnung nachlesen.
Freund*innen oder Kolleg*innen bei der Steuererklärung zu helfen oder deren Hilfe anzunehmen, ist also nicht erlaubt und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Das Finanzamt ist als die Instanz bekannt, die die Steuererklärung einfordert, nicht dabei hilft. Damit diese korrekt erstellt wird, sind Nachfragen bei der Steuerverwaltung und ihren einzelnen Bestandteilen aber nicht unüblich oder gar ausgeschlossen.
Über sogenannte Auskünfte kannst du telefonisch oder schriftlich Hilfe von deinem*r Finanzbeamt*in anfordern. Diese sind, je nach Art der Anfrage, rechtlich bindend oder nicht.
Ob das Finanzamt verpflichtet ist, dir weiterzuhelfen, hängt also maßgeblich davon ab, ob es sich um eine verbindliche oder unverbindliche Anfrage handelt. Eine verpflichtende und verbindliche Anfrage ist jedoch mit Kosten verbunden.
In unserem Beitrag zum Thema Auskunft vom Finanzamt besprechen wir diese Form der Steuerhilfe ausführlicher und sagen dir, mit welchen Preisen du rechnen musst.
Mit Taxfix musst du keine nervigen Formulare mehr ausfüllen. Die Zeit von N-AUS, Anlage Kind, Formular ESt 1 A (früher „Mantelbogen“) und Co. ist vorbei und die Steuererklärung kein Schreckgespenst mehr.
Übrigens: viele andere Programme basieren ebenfalls auf den Formularen und geben nur Tipps für das korrekte Eintragen.
Taxfix stellt dir stattdessen Fragen, die du mit Sicherheit verstehen wirst. Aus deinen Eingaben erstellen wir die Erklärung, die ans Finanzamt geht. Als Vergleich kannst du im Folgenden jeweils das Formular sehen sowie einen Teil des Frage-Antwort-Verfahrens von Taxfix, der sich mit dem gleichen Thema beschäftigt.
Du hast die Formulare lieb gewonnen? Dann kannst du in unserem Ratgeber sehen, wie du sie korrekt ausfüllst und damit Steuern sparen kannst.
Wenn du bei deiner Einkommensteuererklärung weiter in das Thema Steuern eintauchen möchtest, bietet Taxfix dir hierfür eine Vielzahl an Hilfestellungen:
Taxfix bietet dir nicht nur eine hilfreiche Anleitung zum Ausfüllen der Steuererklärung. Taxfix ist ein leicht verständliches Tool, mit dem du deine Einkommensteuererklärung schnell und papierlos erledigst. Und das sogar von überall! Denn die Steuererklärung-Ausfüllhilfe gibt es sowohl als browserbasierte Online-Version als auch als App für dein Smartphone.
Vorteile der Steuererklärung-Ausfüllhilfe:
Berechne jetzt die voraussichtliche Rückerstattung für deine Steuererklärung einfach, kostenlos und unverbindlich! Erhalte eine zuverlässige Alternative zum Steuererklärung ausfüllen und einen Prozess, mit dem du deine Steuern korrekt und intuitiv machst.
Das Fintech Taxfix wurde 2016 von Lino Teuteberg und Mathis Büchi gegründet. Taxfix ist die einfache App, die jedes Jahr Hunderttausenden Menschen hilft, ihre Steuererklärung schnell, fehlerfrei und stressfrei einzureichen. Mit einem Team von Steuerexpert*innen, Rechtsanwält*innen und Entwickler*innen, vereinfacht die App das leidige Thema Steuern. Das Ziel: Steuererklärungen und die damit verbundenen Rückerstattungen für alle zugänglich zu machen.