Zum Hauptinhalt springen

Was ist ELStAM? – Alles über die elektronische Lohnsteuerkarte

Seit 2013 ersetzt ELStAM – die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale – die alte Lohnsteuerkarte aus Papier. Damit wird die Abrechnung der Lohnsteuer digital und zentral über das Bundeszentralamt für Steuern organisiert. Arbeitgeber*innen rufen dabei direkt die steuerlich relevanten Daten ihrer Beschäftigten elektronisch ab. Was das für dich bedeutet, wie du deine Daten selbst einsehen kannst und worauf du achten musst, liest du hier.

Was ist ELStAM?

ELStAM steht für Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale. Dabei handelt es sich um ein zentrales Datensystem, in dem die Finanzverwaltung bestimmte Lohnsteuerdaten aller Arbeitnehmer*innen speichert. Diese Daten ersetzen die frühere Lohnsteuerkarte und werden bei jeder Lohnabrechnung durch die Arbeitgeberinnen automatisch über ELSTER abgerufen.

Ziel: eine vereinfachte, fehlerfreie und einheitliche Berechnung der Lohnsteuer – angepasst an persönliche Merkmale wie Steuerklasse oder Kinderfreibeträge.


Angst vor Fehlern in der Steuererklärung? Starte jetzt kostenlos deine Steuererklärung mit Taxfix!

Basic - Steuererklärung selber machen

ab 39,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.

Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt

Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung

Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat

Smart - Selber machen mit Expertenhilfe

ab 69,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 89,99 € pro Jahr.

Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast

Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst

Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest

Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel

Komfort – Vom Steuerberater machen lassen

ab 249,99 €

Gemeinsame Steuererklärung: 349,99 € pro Jahr.

Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer���sicher und verlässlich

Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren

Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus

Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.

100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse

Welche Daten sind in ELStAM enthalten?

In ELStAM sind folgende Angaben gespeichert:

Diese Merkmale beeinflussen unmittelbar die Höhe deiner monatlichen Lohnsteuer und können bei Änderungen automatisch angepasst werden.

Wie funktioniert ELStAM für Arbeitnehmer*innen?

Du musst deinem/r Arbeitgeber*in zu Beginn deines Arbeitsverhältnisses lediglich deine Steuer-ID und dein Geburtsdatum mitteilen. Über diese Daten kann dein Arbeitgeber*in deinen ELStAM-Datensatz beim Bundeszentralamt für Steuern abrufen. Wichtig ist auch die Information, ob es sich um dein erstes (Haupt-) oder ein weiteres (Neben-)Arbeitsverhältnis handelt. Davon hängt ab, welche Steuerklasse gilt.

Deine Arbeitgeber*in ist verpflichtet, die Daten monatlich zu überprüfen – so fließen etwa Änderungen bei der Steuerklasse automatisch in deine Lohnabrechnung ein.

Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen

Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.

Checkliste downloaden
""

Wie kannst du deine ELStAM einsehen oder ändern?

Du kannst deine gespeicherten ELStAM-Daten jederzeit im Elster-Online-Portal („Mein ELSTER“) einsehen. Dort siehst du auch, welche Arbeitgeber*innen deine Daten abgerufen haben. Änderungen wie ein Wechsel der Steuerklasse oder die Beantragung eines Freibetrags musst du jedoch beim zuständigen Finanzamt beantragen.

Daten aus dem Melderegister – etwa zur Konfession oder zum Familienstand – werden automatisch übernommen. Du solltest also bei Änderungen immer zeitnah dein Einwohnermeldeamt informieren.

FAQ: Häufige Fragen zu ELStAM

Was musst du bei einem Jobwechsel beachten?

Informiere deinen neuen Arbeitgeber*in über deine Steuer-ID und ob das neue Arbeitsverhältnis dein Hauptjob ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtige Steuerklasse verwendet wird. Die Datenübermittlung an das Bundeszentralamt erfolgt dann automatisch.


Wie kannst du deine ELStAM-Daten vor unbefugtem Zugriff schützen?

Du kannst beim Finanzamt festlegen, dass deine ELStAM-Daten nur von bestimmten Arbeitgeber*innen abgerufen werden dürfen („Positivliste“). Auf Wunsch kannst du einzelne Arbeitgeber auch ganz sperren lassen. Aber Achtung: Ist dein Arbeitgeber gesperrt, erfolgt die Besteuerung automatisch mit Steuerklasse VI .

Was passiert, wenn dein Arbeitgeber deine ELStAM nicht abrufen kann?

Dann muss er dich nach Steuerklasse VI besteuern – mit dem höchsten Abzug. Du solltest daher sicherstellen, dass dein Arbeitgeber deine Daten rechtzeitig und korrekt abrufen kann.

Hinweis: Bei Steuerklasse VI lohnt sich eine Steuererklärung besonders, um zu viel gezahlte Steuern zurück zu holen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix

Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Grundstück verkaufen: So gelingt der Verkauf reibungslos

Der Verkauf eines Grundstücks kann lukrativ sein – er erfordert aber auch eine gute Vorbereitung. Wer Eigentum veräußern möchte, muss rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte im Blick behalten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Ablauf eines Grundstücksverkaufs aussieht, welche Unterlagen du brauchst, wie du den Preis bestimmst, welche Steuern anfallen können und welche Kosten entstehen. Außerdem beantworten wir häufige Fragen zum Thema.

Nov 3, 2025 - von Erika Küspert

Geringfügige Beschäftigung: Was du über Minijobs wissen musst

Ob als Nebenverdienst, Übergangslösung oder flexible Beschäftigungsform – die geringfügige Beschäftigung, besser bekannt als Minijob , ist in Deutschland weit verbreitet. Doch was genau zählt als geringfügig? Welche Regeln gelten? Und was musst du bei der Steuererklärung beachten?

Sep 9, 2025 - von Erika Küspert

Abschlussgebühr beim Bausparvertrag: Was du wissen musst

Ein Bausparvertrag ist für viele ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur eigenen Immobilie. Doch oft fallen dabei zusätzliche Kosten an, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind: die Abschlussgebühr. Aber was genau steckt dahinter, wann wird sie fällig und kannst du sie vielleicht sogar steuerlich geltend machen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die Abschlussgebühr beim Bausparvertrag.


Sep 3, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten