
- Starte deine Steuererklärung per App oder im Browser
- Registriere dich kostenlos und unverbindlich
- Folge dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren
- Berechne kostenlos deine Rückerstattung
- Reiche schnell und sicher deine Steuer ein
Ob du deine Steuererklärung für das Jahr 2019 in 2023 noch abgeben kannst, wie du Steuern sparen kannst und was du zum Auffüllen brauchst.
Während die Frist für die verpflichtende 2019er Steuererklärung (auch mit Steuerberatung) bereits abgelaufen ist, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für die freiwillige Abgabe.
Hol dir Geld von der Steuer 2019 zurück, indem du freiwillig einreichst. Wir erklären dir in diesem Guide, wie das im Jahr 2023 funktioniert und du die Rückerstattung maximieren kannst. Erfahre das Wichtigste zu Werbungskosten, einfachen Programmen für deine Jahreserklärung und weitere Tipps.
Du machst lieber, als zu lesen? Starte jetzt den intuitiven Frage-Antwort-Prozess und mach deine Steuererklärung leichter als je zuvor.
Jetzt unverbindlich loslegen
Wenn du deine verpflichtende Steuererklärung für 2019 noch nicht abgegeben hast, solltest du dies nun schnellstmöglich erledigen. Grund: mit jedem weiteren angefangenen Monat erhöht sich dein potenzieller Verspätungszuschlaf. Mehr Zeit gewährt das Finanzamt hingegen, wenn du freiwillig einreichst.
Freiwillig abzugeben, lässt das Finanzamt für 4 Jahre lang zu.
Frist für die Steuererklärung 2019 (freiwillige Abgabe): 31. Dezember 2023
Wieso du die Einkommensteuererklärung (ESt. 2019) gleich einreichen solltest:
Hinweis zu "Lohnsteuererklärung 2019": Umgangssprachlich wird die Einkommensteuererklärung von Arbeitnehmer*innen auch mal Lohnsteuererklärung genannt. Streng genommen gibt es diesen Begriff jedoch gar nicht. Wenn Personen einreichen, egal ob Arbeitnehmer*in oder nicht, dann geben sie für das betrachtete Jahr die Einkommensteuererklärung 2019 ab, nicht die Lohnsteuererklärung 2019.
Der Begriff "Lohnsteuer(jahres)ausgleich" ist ebenfalls nichts, wofür Arbeitnehmer*innen verantwortlich sind. Er wird vom Arbeitgeber durchgeführt, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind.
Deine Einnahmen kommen zum größten Teil aus nichtselbstständiger Arbeit? Dann sind Werbungskosten ein zentrales Mittel, um Steuern zu sparen. Die Werbungskosten teilen sich in viele verschiedene Bereiche auf – weswegen bestimmt auch du solche Ausgaben hast, die zwar für die Arbeit anfallen, die der Arbeitgeber aber nicht ersetzt. Beispiele dafür können sein:
Absetzen kannst du außerdem private Ausgaben. Arbeiten, die du im Haus durchführen hast lassen, können in der Steuererklärung beispielsweise deine Steuerlast senken. Du setzt sie als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen ab:
Unter den Sonderausgaben in deiner Einkommensteuererklärung 2019 findet sich womöglich außerdem für diese privaten Zusatzausgaben ein Platz:
Unschöne und tragische Umstände, die im Jahr 2019 eingetreten sind, können in der Steuererklärung beachtet werden. Außergewöhnliche Belastungen können beispielsweise sein:
Das Steuerjahr 2019 ist durch Vereinfachungen und höhere Pauschalen geprägt. Hier ein Ausschnitt der Neuerungen im Steuerrecht für 2019:
Noch mehr Neuigkeiten, die mit 2019 Einzug halten, findest du in den Steueränderungen 2019.
Im Schnitt 1.072 Euro
Erhalte deine zu viel gezahlten Steuern zurück! Geld, das dir zusteht – zum Sparen und für die schönen Dinge.
In unter einer halben Stunde
Verbringe weniger Zeit mit deiner Steuererklärung und spar dir mehr Zeit für die wichtigen Dinge.
4,6 von 5 Sternen
Über 50.000 positive Bewertungen zeigen die Begeisterung unserer Kund*innen.
Die Steuererklärung muss nicht kompliziert sein – speziell mit Taxfix hast du wahrscheinlich sogar ein bisschen Spaß dabei!
Ein paar Dokumente solltest du aber in jedem Fall bereithalten, damit das Ausfüllen der Steuererklärung 2019 problemlos klappt.
Folge diesem Guide und gelang möglichst entspannt zur Steuererklärung.
Um mit deiner Steuererklärung loszulegen, benötigst du bestimmte Informationen. Dafür solltest du folgende Dokumente und Unterlagen zur Hand haben:
Behalt dein Geld
Du entscheidest: Erledige jetzt deine Steuererklärung und bezahle sofort oder erst, wenn dein Steuerbescheid da ist – ohne Aufpreis.
Wende für deine Steuererklärung 2019 Steuertipps und legale Steuertricks an. Dann kannst du von einer ordentlichen Steuererstattung ausgehen. Dafür brauchst du nur Belege – die Beweise für deine Ausgaben – und unsere Tipps! Denn Pauschalen und Steuer-Hacks kennen wir! 🙂
Suche Quittungen und Rechnungen für diese Ausgaben gleich aus deinen Unterlagen heraus:
Werbungskosten:
Sonderausgaben:
Pauschalen: Stressfrei statt Belege addieren
Wenn du die Steuererklärung möglichst schnell hinter dich bringen, sparst du mit Pauschalbeträge womöglich Zeit. Unsere Übersicht zu Freibeträgen und Pauschalen gibt dir Auskunft über steuerliche Optionen. Außerdem erhältst du in unseren 12 legalen Steuertricks noch mehr Inspirationen zum Steuersparen!
Schwer zu merken? Wir erinnern dich!
Undurchsichtiger Steuerdschungel? Das kann manchmal tatsächlich so wirken… Zum Glück fragt dich die clevere und einfache Steuer-App von Taxfix nach deinen Ausgaben und du gibst sie bequem ein – so vergisst du bestimmt keine deiner Kosten des Steuerjahrs 2019.
Gegen die Inflation: Erledige deine Steuererklärung ganz ohne Formulare und in unter einer halben Stunde – mit dem Frage-Antwort-Verfahren von Taxfix
Der klassische Weg zur Steuererklärung geht über das offizielle Onlineprogramm des Finanzamts, „Mein ELSTER“.
Dort trägst du deine Steuersituation in umfangreiche Formulare ein und zeigst so dem Finanzamt, was du verdienst, ausgegeben hast etc.
Als Arbeitnehmer*in sind dabei vor allem die folgenden Formulare der Steuererklärung 2019 relevant:
Vielleicht ist dir das schon etwas zu komplex – und allgemein ist ELSTER wohl nicht das Tool mit der höchsten Benutzungsfreundlichkeit. Durch den Detailgrad und teils komplexe Steuerfachbegriffe ist das Tool bei vielen unbeliebt.
Alternativen liegen in Softwarelösungen als Computerdownload, Browserprogrammen und Smartphone-Apps. Eine davon ist Taxfix.
Taxfix gibt es in zwei Formen – als browserbasiertes Steuertool und als mobile Smartphone-App. Das Gute hierbei: Beide sind identisch aufgebaut und dauernd synchronisiert. Du kannst während deiner Steuererklärung also zwischen den Programmen wechseln.
Die Eingabe deiner Daten läuft ganz einfach: Statt unendlicher Formulare gibst du im Frage-Antwort-Verfahren spielerisch deine Steuersituation ein. In verständlichem Deutsch fragen wir dich nur das, was für dich relevant ist.
Nachdem du die Fragen beantwortet hast, schätzt Taxfix direkt dein voraussichtliches Steuerergebnis und ist dabei immer noch komplett kostenlos.
Reichst du deine Steuererklärung mit Taxfix ein, rufen wir für das Übermitteln über die sichere Elster-Schnittstelle eine Gebühr auf. Auf der Seite der Taxfix-Kosten findest du die aktuellen Preise.
Taxfix fördert deine finanziellen Möglichkeiten. So profitierst du: 1) Datenabruf von Finanzamt für eine schnelle, korrekte Steuererklärung, 2) Zahlung erst beim Einreichen oder fertig erstellter Steuerberater*innen-Steuererklärung und 3) verständliche Fragen, falls du selbst abgibst oder die Steuer machen lassen, mit dem Experten-Service.
Die Kosten für Taxfix kannst du diese Kosten übrigens im Jahr der Zahlung in der Steuererklärung geltend machen.
Starte deine Steuer 2019 deshalb jetzt – unverbindlich und kostenlos, von überall. Und sei dir dabei sicher, dass Taxfix alles bereithält für deine korrekte, einfache und schnelle Steuererklärung für das Jahr 2019.
Das Fintech Taxfix wurde 2016 von Lino Teuteberg und Mathis Büchi gegründet. Taxfix ist die einfache App, die jedes Jahr Hunderttausenden Menschen hilft, ihre Steuererklärung schnell, fehlerfrei und stressfrei einzureichen. Mit einem Team von Steuerexpert*innen, Rechtsanwält*innen und Entwickler*innen, vereinfacht die App das leidige Thema Steuern. Das Ziel: Steuererklärungen und die damit verbundenen Rückerstattungen für alle zugänglich zu machen.