Sollte ich eine freiwillige Steuererklärung machen?

Nicht jede*r ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dennoch lohnt es sich für viele, freiwillig eine Steuererklärung abzugeben.

Mach den Test: Lohnt sich eine Steuererklärung für dich?

Finde in nur wenigen Klicks mit unserem Steuerrechner heraus, ob sich eine Steuererklärung für dich lohnt oder nicht – ganz egal, ob du dazu verpflichtet bist oder nicht. Beantworte nur ein paar einfache Fragen.

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Vorab-Berechnung deiner Rückerstattung erhalten und nur bei Abgabe bezahlen

Geführter und intuitiver Prozess mit einfachen Fragen

Automatische vorausgefüllte Steuererklärung: Einkommensdaten einfach vom Finanzamt abrufen und vorausfüllen lassen

Übliche Abgabefrist: 31. Juli 2025

59,99 Euro für alle, die in einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft leben und gemeinsam abgeben wollen

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99€

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99€).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Ein*e unabhängige*r Steuerberater*in erstellt die Steuererklärung für dich

In wenigen Minuten alle Informationen und Dokumente bereitstellen

Personalisierter Dokumentenupload: Du reichst nur Dokumente ein, die wirklich benötigt werden

Detaillierte Prüfung deiner Angaben

Profitiere von einer längeren Abgabefrist: 30. April 2026

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wer ist zu einer Steuererklärung verpflichtet?

Für einige Arbeitnehmer*innen besteht eine gesetzliche Abgabepflicht der Steuererklärung: die Veranlagungspflicht. Dabei geht das Finanzamt davon aus, dass zu wenig Steuern abgezogen wurden.

Gründe für eine solche Abgabepflicht können vielseitig sein. So ist beispielsweise …

  • …bei mehreren Arbeitgebern eine Abgabe verpflichtend, wenn man von mehreren Arbeitgebern nebeneinander Arbeitslohn erhalten hat und der Arbeitslohn für die Berechnung der Lohnsteuer nicht zusammengerechnet wurde.
  • …das Einreichen verpflichtend, wenn Verheiratete beide Arbeitslohn erhalten haben und eine Person Steuerklasse V, VI oder IV mit Faktor hatte.

Im Beitrag zur Abgabepflicht findest du die Fälle, in denen du die Steuererklärung einreichen musst und kannst überprüfen, ob du selbst sehr genau auf Abgabefristen achten solltest

Lohnersatzleistungen sind durch die Corona-Pandemie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Viele Arbeitnehmer*innen erhalten oder erhielten Kurzarbeitergeld oder beziehen nach einer Kündigung Arbeitslosengeld I. In diesen Fällen gilt die Grenze von 410 Euro, die viele überschreiten werden. Du bist dann zu einer Steuererklärung verpflichtet!

Wer keine Steuererklärung abgeben muss, kann sie freiwillig einreichen. In den meisten Fällen zahlt sich eine freiwillige Steuererklärung aus. Oft können diejenigen, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, mit einer Steuererstattung rechnen und sich die zu viel gezahlten Steuern vom Staat zurückholen.

Wann lohnt sich die Steuererklärung und wann nicht?

Eine Steuererklärung freiwillig abzugeben, kann sich lohnen, wenn:

  • du Werbungskosten hast, die über dem Werbungskostenpauschbetrag von 1.230 Euro.
  • du Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen , Handwerker*innen oder Haushaltshilfen hast.
  • du zusätzliche Sonderausgaben wie zum Beispiel Spenden oder Kinderbetreuungskosten hattest.
  • du nicht ununterbrochen im selben Dienstverhältnis gewesen bist.

So hoch kann deine Steuererstattung im Durchschnitt sein

Das Statistische Bundesamt hat ausgewertet, dass im Jahr 2019 von rund 14,4 Millionen Menschen in Deutschland, die eine Steuererklärung abgegeben haben, 12,7 Millionen eine Steuererstattung erhalten haben. Im Durchschnitt lag diese bei 1.063 Euro .

Dich erwartet somit im Durchschnitt eine Rückzahlung von

1.063

Euro. Wie hoch deine voraussichtliche Steuererstattung ausfällt, kannst du bei Taxfix einfach durch das Beantworten der leicht verständlichen Fragen herausfinden. Statt umfangreicher Formulare gibst du in App oder Browser per Antworten deine Steuersituation ein und Taxfix errechnet kostenlos und unverbindlich die voraussichtliche Steuererstattung. Im Anschluss kannst du entscheiden, ob du mit Taxfix einreichen willst – das ist sicher per ELSTER-Schnittstelle.

Bis zu 4 Jahre rückwirkend freiwillig Steuererklärung abgeben

Ein großer Vorteil bei der freiwilligen Abgabe der Steuererklärung ist, dass du nicht an die üblichen Abgabefristen gebunden bist. Du kannst dir dabei viel mehr Zeit lassen. Bis zu 4 Jahre rückwirkend kannst du deine

Steuererklärung freiwillig einreichen .

Bis Ende 2025 kannst du deine Steuererklärung damit noch für das Jahr 2021 bei deinem zuständigen Finanzamt abgeben.

Die freiwillige Steuererklärung lohnt sich

In den meisten Fällen erwartet dich bei einer freiwilligen Abgabe eine Steuerrückzahlung. Das ist Grund genug, um es selbst auszuprobieren!

Bist du dir beim Ausfüllen der Steuerformulare unsicher,

lade dir die Taxfix-App auf dein Smartphone herunter

oder rufe sie im Browser auf. Dann kannst du deine Steuererklärung in wenigen einfachen Schritten erledigen.


Mit leicht verständlichen Fragen und ohne schwieriges Steuervokabular hilft dir die App in weniger als einer Stunde, deine Steuererklärung zu erledigen und errechnet dir kostenlos dein voraussichtliches Steuerergebnis, das sich meistens als Rückerstattung darstellt.

Die freiwillige Steuererklärung lohnt sich. Leg am besten gleich los. Jetzt kostenlos starten

FAQ Steuererklärung

Warum lohnt es sich, eine Steuererklärung abzugeben?
Die meisten Leute, die eine Steuererklärung abgeben, bekommen Geld zurück. Im Durchschnitt sind das 1.063 €.

Sollte man eine Steuererklärung machen?
Bist du nicht verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen, musst du sie natürlich nicht machen. Lohnen kann es sich aber abermals.

Ist meine Steuererklärung freiwillig?
Wenn du nicht zu einer Steuererklärung verpflichtet bist, ist die Abgabe deiner Steuererklärung freiwillig. Oft bekommen aber diejenigen, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, eine Steuerrückerstattung.

Wann muss ich keine Steuererklärung machen?
Ob du verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben, erfährst du hier . Trifft keiner dieser Fälle auf dich zu, musst du keine Steuererklärung abgeben. Lohnen kann sich eine freiwillige Steuererklärung für dich aber dennoch.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Finanzierungskosten: Was steckt dahinter und wann sind sie absetzbar?

Wer ein Darlehen aufnimmt oder eine größere Anschaffung finanziert, kommt um sie kaum herum: Finanzierungskosten. Doch was genau zählt dazu – und noch wichtiger: Welche dieser Kosten lassen sich steuerlich geltend machen? Wir erklären, welche Arten von Finanzierungskosten es gibt, wie sie sich unterscheiden und wann du dir einen Teil davon über die Steuer zurückholen kannst.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Familienheimfahrten in der Steuererklärung: So setzt du sie richtig ab

Wer aus beruflichen Gründen unter der Woche am Arbeitsort wohnt und am Wochenende zur Familie nach Hause pendelt, kann von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die sogenannten Familienheimfahrten lassen sich im Rahmen der doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten geltend machen. Doch was genau steckt dahinter – und worauf musst du achten?

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Nachtzuschläge und Steuern: Wann sie steuerfrei sind und wie du davon profitierst

Wer regelmäßig nachts arbeitet, bekommt oft mehr als nur den Grundlohn – sogenannte Nachtzuschläge. Doch was viele nicht wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen sind diese Zuschläge steuerfrei. In diesem Artikel erfährst du, wann dir ein Nachtzuschlag zusteht, wie er steuerlich behandelt wird und welche Zuschläge du nicht versteuern musst. Besonders für Schichtarbeitende lohnt sich ein genauer Blick – denn mit dem richtigen Wissen holst du dir bares Geld zurück.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten