Nichtbeanstandungsgrenzen – Kosten ohne Belege absetzen

Nichtbeanstandungsgrenzen vereinfachen die beleglose steuerliche Absetzung bestimmter Kosten. Was es bei der Nichtbeanstangungsregelung zu beachten gilt:

Nichtbeanstandung: Keine Nachweise erforderlich

Grundsätzlich müssen alle Ausgaben, die du von der Steuer absetzen willst, nachgewiesen werden können. Dafür braucht es Belege. Allerdings gibt es hiervon kleinere Ausnahmen. Dazu zählen die sogenannten Nichtbeanstandungsgrenzen bzw. Nichtaufgriffsgrenzen.

Es handelt sich um Beträge, für die du keine Nachweise vorlegen musst. Die geläufigsten gelten für bestimmte Werbungskosten. Nichtbeanstandungsgrenzen sind bei den folgenden Beträgen möglich.

  • 110 Euro Arbeitsmittel, wenn keine höheren Kosten geltend gemacht werden
  • 16 Euro Kontoführungsgebühren

Nichtbeanstandungsgrenzen bei Werbungskosten

Arbeitsmittel

Für Arbeitsmittel bestand eine offizielle Nichtbeanstandungsgrenze, die 1998 bundeseinheitlich aufgehoben wurde. In den meisten Fällen billigt das Finanzamt weiterhin die beleglose Angabe der Werbungskosten bis 110 Euro.

Typische Arbeitsmittel sind:

Kontoführungsgebühren

Für Kontoführungsgebühren gilt eine Nichtbeanstandungsgrenze von 16 Euro. Das Finanzamt akzeptiert diesen Betrag auch bei einem kostenlosen Girokonto.

Bei pauschalen Kontoführungsgebühren musst du diese nach beruflich und privat bedingten Kontobewegungen aufteilen. Nur die beruflich veranlassten Kontobewegungen, z. B. Rechnungsüberweisungen für Fachliteratur, gibst du unter Werbungskosten an.

Rechtliche Lage

Die Nichtbeanstandungsgrenzen sind nicht gesetzlich geregelt. Viele Finanzämter akzeptieren sie dennoch. Für dich besteht aber aufgrund der fehlenden Regelung kein Rechtsanspruch auf diese Beträge!

Wenn du diese Nichtbeanstandungsgrenzen nutzt und auf Nachfrage keine Belege vorweisen kannst, hast du keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten. Die angegebenen Ausgaben werden in dem Fall aber auch nicht anerkannt. Halte deshalb die Nachweise parat für den Fall, dass du sie vorlegen musst.

Nichtbeanstandungsgrenzen direkt anwenden: Mit der Taxfix Steuer-App machst du deine Steuererklärung schnell und korrekt durch die Beantwortung einfacher Fragen. Unverbindlich starten

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Steuererklärung selbst erstellen

Kostenlos testen, bei Abgabe ab 39,99 Euro

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.

Verständliche Fragen

Automatische Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20% deiner Steuererstattung, mindestens 59,99€

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!

Persönliche*r Ansprechpartner*in

Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst

Das könnte auch dich interessieren

Checkliste für Belege & Unterlagen: Was muss ich mit der Steuererklärung einreichen?

Kassenzettel, Verträge, Quittungen – in Zeiten der Digitalisierung musst du bei deiner Steuererklärung keine Belege mehr einreichen. Warum du Nachweise und Unterlagen dennoch aufbewahren solltest, erklären wir dir in diesem Artikel.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Verpflegungsmehraufwand absetzen

Bei einer Dienstreise musst du natürlich auch mal Essen gehen. Dabei entstehen dir Kosten. Wie du diesen Verpflegungsmehraufwand absetzen kannst, erklären wir dir ganz einfach.

Sep 25, 2023 - von Julian Schwarzmann

Steuerrückzahlung: Wann erhalte ich mein Geld vom Finanzamt?

Die Steuererklärung ist abgeschickt. Nun heißt es Warten bis der Steuerbescheid kommt. Doch wie lange dauert es, bis die Steuerrückzahlung vom Finanzamt auf deinem Konto landet? Musst du dich in Zeiten von Corona länger gedulden? Alle Infos dazu findest du hier.

Aug 17, 2023 - von Julian Schwarzmann

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2019-2022 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten