Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Fälligkeit: Wann deine Steuerzahlung fällig wird – und was bei Verspätung droht
Im Steuerrecht ist die Fälligkeit ein zentraler Begriff: Sie entscheidet, bis wann du eine Steuer zahlen musst. Verpasst du diese Frist, kann das teuer werden – mit Säumniszuschlägen und Mahngebühren . Wir erklären dir, was genau hinter dem Begriff steckt, wie du Fristen einhältst und welche Spielräume du hast.
Erika Küspert
Veröffentlicht am: 24.06.2025
Aktualisiert am: 09.07.2025
Lesezeit: 4 Minuten
Was bedeutet „Fälligkeit“ im Steuerrecht?
Fälligkeit beschreibt den Zeitpunkt, zu dem eine Steuerzahlung spätestens beim Finanzamt eingehen muss. Ab diesem Tag kann das Finanzamt:
- die Zahlung anmahnen,
- Säumniszuschläge berechnen,
- und im Extremfall sogar Vollstreckungsmaßnahmen einleiten.
Die Fälligkeit ist nicht identisch mit dem Entstehungszeitpunkt der Steuer. Eine Steuer kann zum Beispiel am 31.12. entstehen, aber erst zum 01.04. des Folgejahres fällig sein.
Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer App behältst du deine Fristen im Blick – und vermeidest unnötige Nachzahlungen und Zuschläge.
Basic - Steuererklärung selber machen
ab 39,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 59,99 € pro Jahr.
Übersichtlich & schnell – du erledigst alles Schritt für Schritt
Erstattung vorab sehen – unverbindliche Schätzung
Steckst du fest? – sofortige Antworten mit unserem 24/7-Chat
Smart - Selber machen mit Expertenhilfe
ab 89,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 109,99 € pro Jahr.
Unterstützt einreichen – echte Steuerexperten sind für dich da, wenn du Fragen hast
Lass nichts liegen – wir zeigen dir, wie du mehr Rückerstattung rausholen kannst
Minimaler Aufwand – nur Dokumente hochladen, wir übernehmen den Rest
Schneller abgeben – mit persönlicher Fast-Track-Checkliste bis zu 50% schneller ans Ziel
Komfort – Vom Steuerberater machen lassen
ab 349,99 €
Gemeinsame Steuererklärung: 449,99 € pro Jahr.
Fehlerfrei und ohne Risiko – dein zugelassener Steuerberater erledigt deine Steuer sicher und verlässlich
Kein Finanzamt-Stress – Einsprüche und Rückfragen übernehmen wir bevor sie eskalieren
Keinen Cent verschenken – dein Berater holt das Maximum für dich raus
Haftung abgeben – dein Steuerberater trägt die Verantwortung, du bist rechtlich geschützt.
100% Transparenz – dein Steuerberater erklärt dein Ergebnis und handelt in deinem Interesse
Wie wird die Fälligkeit einer Steuer festgelegt?
Die Fälligkeit ist gesetzlich geregelt – meist im § 220 der Abgabenordnung (AO) – und wird im Steuerbescheid konkret benannt. Typische Beispiele:
- Einkommensteuer: ein Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheids
- Umsatzsteuer-Vorauszahlung: bis zum 10. des Folgemonats
- Lohnsteuer und Sozialabgaben: bis zum drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats
Die genaue Frist findest du immer auf deinem Steuerbescheid.
Was passiert, wenn du die Steuern zu spät nachzahlst?
Zahlst du nach Ablauf der Fälligkeit, wird es teuer:
- Säumniszuschlag: 1 % pro Monat auf den abgerundeten Rückstand (abgerundet auf volle 50 €)
- Mahngebühren: ab der ersten Mahnung
- Vollstreckung: bei dauerhaftem Zahlungsverzug
Die Zuschläge laufen automatisch – auch bei kleineren Beträgen. Vermeide das am besten mit rechtzeitiger Zahlung oder einem Antrag auf Fristverlängerung.
Deine Checkliste für die Steuererklärung-Unterlagen
Öffne die Unterlagen-Checkliste über den Button und speichere das Dokument einfach auf deinem Rechner. Hinweis: Es kann sein, dass sich die benötigten Unterlagen mit der Zeit ändern.
Checkliste downloadenGibt es eine Schonfrist für Steuerzahlungen?
Ja, in vielen Fällen gilt eine Schonfrist von 3 Tagen nach Fälligkeit – etwa bei der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer. Voraussetzung: Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung.
Achtung: Bei Barzahlung oder Scheck entfällt die Schonfrist!
Was sind Fälligkeitssteuern?
Fälligkeitssteuern sind Steuern, bei denen der Fälligkeitstermin gesetzlich fix ist – unabhängig vom Steuerbescheid. Dazu zählen z. B.:
- Lohnsteuer
- Kapitalertragsteuer
- Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
Hier musst du von dir aus tätig werden – ohne vorherige Aufforderung durch das Finanzamt.
FAQ: Häufige Fragen zur Fälligkeit
Wie kann ich die Fälligkeit meiner Steuerzahlung überprüfen?
- Schau auf deinen aktuellen Steuerbescheid – dort steht die Fälligkeit klar drin.
- Prüfe deinen Elster-Account oder dein Steuerpostfach bei deinem Steuerberater.
- Nutze die Taxfix Steuer App – so verpasst du keine Frist.
Kann ich eine Fälligkeit verschieben lassen?
Ja, du kannst einen Antrag auf Stundung stellen, wenn du vorübergehend nicht zahlen kannst. Das Finanzamt prüft dann, ob du z. B. wegen Krankheit oder finanzieller Engpässe Zahlungsaufschub bekommst.
Wichtig: Stelle den Antrag vor der Fälligkeit – sonst können trotzdem Säumniszuschläge entstehen.
Was ist eine rückwirkende Fälligkeit?
Eine rückwirkende Fälligkeit liegt vor, wenn das Finanzamt z. B. bei einer Prüfung feststellt, dass Steuern aus der Vergangenheit nachzuzahlen sind. Die Fälligkeit wird dann rückwirkend festgelegt – und es können Zinsen auf die Nachzahlung anfallen (§ 233a AO) .
Starte direkt hier, um dir einen Teil der zu viel gezahlten Steuern zurückzuholen – bevor das Finanzamt dich zur Kasse bittet.
Steuererklärung starten – ganz ohne komplizierte Formulare oder Fachbegriffe.
Disclaimer
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ohne Belege einreichen: leicht & verständlich mit Taxfix
Ohne Belege ans Finanzamt mit Taxfix: Mit Taxfix erledigst du deine Steuererklärung vollkommen papierlos. Probiere es kostenlos aus! Ganz einfach mit dem Smartphone oder im Webbrowser.
Verlängere die Frist mit dem Experten-Service
Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.
Jetzt starten