Laden

Was ist die Lohnsteuerbescheinigung? Welche Informationen enthält sie?

Die Lohnsteuerbescheinigung ist mehr als nur eine einfache Jahresabrechnung. Sie hilft dir bei deiner Steuererklärung und zeigt, was im Vorjahr von deinem Bruttogehalt abgezogen wurde.
Mach jetzt den kostenlosen Steuer-Check

Die Jahreslohnsteuerbescheinigung als Abrechnung

Jedes Jahr bekommst du von deinem Arbeitgeber den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Darauf siehst du auf einen Blick alle Informationen zu deinen Steuerabzügen und Sozialabgaben, deinem Bruttoarbeitslohn und viele weitere Beträge, die dein Arbeitgeber bereits über die monatliche Lohnabrechnung abgeführt hat.

Steuererklärung selbst machen

ab 39,99 €

Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Mit Experten-Service machen lassen

20 % der Erstattung, mind. 59,99 Euro

Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung im Detail

Auf dem Ausdruck findest du übersichtlich auf 2 Spalten viele Informationen zu deinem Einkommen und deinen persönlichen Steuermerkmalen:

Die eTIN ist deine persönliche elektronische Transfer-Identifikationsnummer. Sie ist wichtig für den Datenabgleich und den Datentransfer mit dem Finanzamt.
Deine Steuer-Identifikationsnummer
Personalnummer aus der Personalabteilung
Geburtsdatum
Steuerklasse
Kinderfreibeträge
Anschrift und Steuernummer deines Arbeitgebers
Bruttoarbeitslohn
Angaben zur einbehaltenen Lohnsteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Kirchensteuer
Beiträge zur Kranken-, Renten-, Pflege-, und Arbeitslosenversicherung
Kindergeld, das dir ausgezahlt wurde

Du findest auf der Lohnsteuerbescheinigung auch eine Spalte für unter anderem das Kurzarbeitergeld. Falls du davon betroffen warst oder noch bist und mehr Infos dazu erhalten möchtest, lies unseren Artikel Kurzarbeit und Steuern – Was muss ich beachten, wenn ich Kurzarbeitergeld erhalten habe.

So sieht die Lohnsteuerbescheinigung für 2022 aus:

So eine Lohnsteuerbescheinigung hältst du schon in den Händen oder wirst sie bald bekommen? Dann erledige mit Taxfix gleich die Steuererklärung und nutze die Chance auf deine attraktive Rückerstattung – intuitiv, schnell und korrekt, per Deutschlands beliebtester mobiler Steuer-App oder im Browser!
Hinweis:

Bei Minijobs bekommst du meistens keine Lohnsteuerbescheinigung, da hier Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer wegfallen. Alles zum Thema Minijob findest du in unserem Artikel zu diesem Thema.

Wann bekommst du deine Lohnsteuerbescheinigung?

Als steuerpflichtige*r Arbeitnehmer*in erhältst du deinen Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ab Dezember, jedoch spätestens im Februar des Folgejahres von deinem Arbeitgeber. Sollte bis dahin kein Dokument vorliegen, frage bei deinem Arbeitgeber nach.

Wenn du im Laufe des Jahres aus einem Unternehmen ausgeschieden bist, dann sendet dir in vielen Fällen dein ehemaliger Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigung schon früher zu. Das ist aber nicht die Regel. Solltest du im Laufe eines Jahres Arbeitslosengeld erhalten haben (egal ob 1 Monat oder 12 Monate), dann erhältst du vom Arbeitsamt ebenfalls eine Lohnsteuerabrechnung. Diese kommt meist bis Ende Februar.

Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für die Steuererklärung

Der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung bietet dir nicht nur einen Überblick über die Leistungen und Abzüge, die du im vergangenen Jahr hattest, sondern ist auch sehr hilfreich bei der Erstellung der eigenen Steuererklärung. Denn die Werte aus deiner Lohnsteuerbescheinigung und deine sonstigen abziehbaren Ausgaben sowie alle weiteren Einnahmen legen fest, ob du Steuern erstattet bekommst und wie viel.

Die Angaben auf dem Ausdruck deiner elektronischen Lohnsteuerbescheinigung vereinfachen somit die Erstellung deiner Steuererklärung sehr. Aber Vorsicht: Die bloße Übernahme der Werte verführen auch dazu, die Steuererklärung vorschnell abzusenden, um sich Arbeit zu ersparen. Viele Steuerzahler lassen dabei Geld liegen, ohne ihre WerbungskostenWerbungskosten sind Ausgaben, die bei der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen entstehen. Sie werden bei der Berechnung der Einkommensteuer von den Einkünften abgezogen und vermindern somit die zu zahlende …
Weiterlesen
und Sonderausgaben in vollem Umfang mit anzugeben.

Wenn deine Lohnsteuerbescheinigung fehlt oder fehlerhaft ist

Solltest du deine Lohnsteuerbescheinigung nicht erhalten oder sogar verloren haben, kannst du einfach in der zuständigen Personalabteilung deines Arbeitgebers danach fragen. Bei Fehlern sollte man diese mit dem Arbeitgeber besprechen und in der Steuererklärung vermerken.

Fehler, die dem Finanzamt aufgezeigt werden, müssen bewiesen werden. Keine Sorge: Die Lohnsteuerbescheinigung dient dir und dem Finanzamt zwar zur Orientierung für die Steuererklärung, aber rechtlich bindend ist nur die Steuererklärung selbst, sowie der anschließende Steuerbescheid des Finanzamtes. So lassen sich Fehler leicht beheben.

Tipp:

Mit einem ELSTER-Zugang kannst du die Dokumente einsehen, die dem Finanzamt durch deinen Arbeitgeber übermittelt wurden.

Lohnsteuerbescheinigung unbedingt aufbewahren!

Deine Lohnsteuerbescheinigungen, also die Ausdrucke deiner jährlichen elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen solltest du gemeinsam mit deinen jährlichen Steuerbescheiden abheften und bis zur Rente aufbewahren. Auf kurze Sicht kann es sein, dass du diese gemeinsam mit deinem Steuerbescheid als Nachweis für die Pflege von Angehörigen, für den Antrag auf Elterngeld, einen Kindergartenplatz, den BAföG-Antrag des Kindes oder sonstige Anträge benötigst.

Auf lange Sicht könnten die Ausdrucke aber auch für die Berechnung der Rente im Alter benötigt werden, um zum Beispiel einen Rentenanspruch anzufechten. Welche Unterlagen du noch aufbewahren solltest und wie lange erfährst du im Ratgeber zum Thema Aufbewahrungspflicht.

FAQ zum Thema Lohnsteuerbescheinigung:

Was ist die Lohnsteuerbescheinigung?

Einmal im Jahr erhalten Arbeitnehmende die Lohnsteuerbescheinigung, entweder als Ausdruck oder elektronisch. Hier finden sich nicht nur Informationen zum Bruttogehalt, Steuer- und Sozialabgaben, sondern auch zur Steuerklasse und den Freibeträgen.

Wie bekomme ich die Lohnsteuerbescheinigung?

Die Lohnsteuerbescheinigung erhältst du am Ende eines Jahres von deinem Arbeitgeber. Diese kommt in der Regel am Jahresende oder mit der ersten Lohnabrechnung im Januar oder Februar. Solltest du keine erhalten haben, frage am besten einfach noch einmal bei deinem Arbeitgeber nach.

Hat das Finanzamt meine Lohnsteuerbescheinigung?

Ja. Die Daten aus deiner Lohnsteuerbescheinigung müssen elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden. Sie bilden die Grundlage für die Einkommensteuerveranlagung des*r Arbeitnehmer*in.

Wie viele Lohnsteuerbescheinigungen bekommt man im Jahr?

Im Regelfall erhalten Arbeitnehmer*innen die Lohnsteuerbescheinigung einmal pro Jahr.

Sind Arbeitgeber verpflichtet, mir eine Lohnsteuerbescheinigung auszustellen?

Ja. Arbeitgeber*innen sind nach § 18 Abs. 1 Satz 1 UStG und § 41a Abs. 1 EStG verpflichtet, eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung und gewisse Steueranmeldungen zu übermitteln, sowohl an Arbeitnehmer als auch an das Finanzamt.

Viel mehr als die Lohnsteuererklärung brauchst du nicht! Taxfix führt dich im Frage-Antwort-Verfahren zur korrekten Steuererklärung – per Deutschlands beliebtester mobiler Steuer-App oder Browser-Anwendung!
DISCLAIMER
Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Torsten Elsner
von Torsten Elsner
veröffentlicht am: 04.02.2019
aktualisiert am: 26.04.2023

Unterm Strich: für dich

Weil kein Mensch so redet, haben unsere Profis die Steuerklärung übersetzt. So gibt es bei Taxfix statt komplizierter Steuerbegriffe leicht verständliche Fragen. Damit Du alles verstehst und mehr für dich drin ist.
Das könnte dich auch interessieren
Über Taxfix
Mit Taxfix machst du deine Steuererklärung schnell und papierlos von überall – sowohl über die App auf deinem Smartphone als auch online im Browser. Du machst nach dem Frage-Antwort-Prinzip Angaben zu deiner steuerlichen Situation und lässt deine mögliche Rückerstattung berechnen. Über die ELSTER-Schnittstelle werde deine Daten dann sicher übermittelt.

Steuer einfach machen!

So einfach machst du eine korrekte Steuererklärung: Lohnsteuerbescheinigung fotografieren, Fragen beantworten, fertig.