Zum Hauptinhalt springen

Sollte ich eine freiwillige Steuererklärung machen?

Nicht jede*r ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dennoch lohnt es sich für viele, freiwillig eine Steuererklärung abzugeben.

Mach den Test: Lohnt sich eine Steuererklärung für dich?

Finde in nur wenigen Klicks mit unserem Steuerrechner heraus, ob sich eine Steuererklärung für dich lohnt oder nicht – ganz egal, ob du dazu verpflichtet bist oder nicht. Beantworte nur ein paar einfache Fragen.

Rundum Sorglos Paket

149,99

Sichere dir jederzeit Unterstützung deine*r Steuer-Expert*in.

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Ganzjährige rundum Betreuung ganz ohne Sorgen: Sprich bis zu 3 Mal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Keine zusätzlichen Kosten, alles ist in diesem Paket enthalten.

Maximierungspaket

Ab 99,99€

Hol dir ein bisschen Unterstützung von deine*r Steuer-Expert*in

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Unsere Expert*innen: Steuerrechtlich auf dem neuesten Stand

Nie wieder Steuerstress oder ungenutzte Abzüge: Sprich einmal im Jahr mit eine*r Steuerexpert*in

Spare jetzt 30€ und zahle nur 89,99€ statt 119,99€

Selbermachen-Paket

Ab 39,99 €

Beantworte einfache Fragen und lass dich durch die Steuererklärung führen

Kostenlos testen Button mit Häkchen

1 Steuererklärung pro Jahr

Schnell und sicher zur richtigen Steuererklärung

Deine Dokumente unter Kontrolle mit dem Steuertresor

Zahle erst bei Abgabe deiner Steuererklärung

Wer ist zu einer Steuererklärung verpflichtet?

Für einige Arbeitnehmer*innen besteht eine gesetzliche Abgabepflicht der Steuererklärung: die Veranlagungspflicht. Dabei geht das Finanzamt davon aus, dass zu wenig Steuern abgezogen wurden.

Gründe für eine solche Abgabepflicht können vielseitig sein. So ist beispielsweise …

  • …bei mehreren Arbeitgebern eine Abgabe verpflichtend, wenn man von mehreren Arbeitgebern nebeneinander Arbeitslohn erhalten hat und der Arbeitslohn für die Berechnung der Lohnsteuer nicht zusammengerechnet wurde.
  • …das Einreichen verpflichtend, wenn Verheiratete beide Arbeitslohn erhalten haben und eine Person Steuerklasse V, VI oder IV mit Faktor hatte.

Im Beitrag zur Abgabepflicht findest du die Fälle, in denen du die Steuererklärung einreichen musst und kannst überprüfen, ob du selbst sehr genau auf Abgabefristen achten solltest

Lohnersatzleistungen sind durch die Corona-Pandemie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Viele Arbeitnehmer*innen erhalten oder erhielten Kurzarbeitergeld oder beziehen nach einer Kündigung Arbeitslosengeld I. In diesen Fällen gilt die Grenze von 410 Euro, die viele überschreiten werden. Du bist dann zu einer Steuererklärung verpflichtet!

Wer keine Steuererklärung abgeben muss, kann sie freiwillig einreichen. In den meisten Fällen zahlt sich eine freiwillige Steuererklärung aus. Oft können diejenigen, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, mit einer Steuererstattung rechnen und sich die zu viel gezahlten Steuern vom Staat zurückholen.

Wann lohnt sich die Steuererklärung und wann nicht?

Eine Steuererklärung freiwillig abzugeben, kann sich lohnen, wenn:

  • du Werbungskosten hast, die über dem Werbungskostenpauschbetrag von 1.230 Euro.
  • du Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen , Handwerker*innen oder Haushaltshilfen hast.
  • du zusätzliche Sonderausgaben wie zum Beispiel Spenden oder Kinderbetreuungskosten hattest.
  • du nicht ununterbrochen im selben Dienstverhältnis gewesen bist.

So hoch kann deine Steuererstattung im Durchschnitt sein

Das Statistische Bundesamt hat ausgewertet, dass im Jahr 2019 von rund 14,4 Millionen Menschen in Deutschland, die eine Steuererklärung abgegeben haben, 12,7 Millionen eine Steuererstattung erhalten haben. Im Durchschnitt lag diese bei 1.063 Euro .

Dich erwartet somit im Durchschnitt eine Rückzahlung von

1.172

Euro. Wie hoch deine voraussichtliche Steuererstattung ausfällt, kannst du bei Taxfix einfach durch das Beantworten der leicht verständlichen Fragen herausfinden. Statt umfangreicher Formulare gibst du in App oder Browser per Antworten deine Steuersituation ein und Taxfix errechnet kostenlos und unverbindlich die voraussichtliche Steuererstattung. Im Anschluss kannst du entscheiden, ob du mit Taxfix einreichen willst – das ist sicher per ELSTER-Schnittstelle.

Bis zu 4 Jahre rückwirkend freiwillig Steuererklärung abgeben

Ein großer Vorteil bei der freiwilligen Abgabe der Steuererklärung ist, dass du nicht an die üblichen Abgabefristen gebunden bist. Du kannst dir dabei viel mehr Zeit lassen. Bis zu 4 Jahre rückwirkend kannst du deine

Steuererklärung freiwillig einreichen .

Bis Ende 2025 kannst du deine Steuererklärung damit noch für das Jahr 2021 bei deinem zuständigen Finanzamt abgeben.

Die freiwillige Steuererklärung lohnt sich

In den meisten Fällen erwartet dich bei einer freiwilligen Abgabe eine Steuerrückzahlung. Das ist Grund genug, um es selbst auszuprobieren!

Bist du dir beim Ausfüllen der Steuerformulare unsicher,

lade dir die Taxfix-App auf dein Smartphone herunter

oder rufe sie im Browser auf. Dann kannst du deine Steuererklärung in wenigen einfachen Schritten erledigen.


Mit leicht verständlichen Fragen und ohne schwieriges Steuervokabular hilft dir die App in weniger als einer Stunde, deine Steuererklärung zu erledigen und errechnet dir kostenlos dein voraussichtliches Steuerergebnis, das sich meistens als Rückerstattung darstellt.

Die freiwillige Steuererklärung lohnt sich. Leg am besten gleich los. Jetzt kostenlos starten

FAQ Steuererklärung

Warum lohnt es sich, eine Steuererklärung abzugeben?
Die meisten Leute, die eine Steuererklärung abgeben, bekommen Geld zurück. Im Durchschnitt sind das 1.172 €.

Sollte man eine Steuererklärung machen?
Bist du nicht verpflichtet, eine Steuererklärung einzureichen, musst du sie natürlich nicht machen. Lohnen kann es sich aber abermals.

Ist meine Steuererklärung freiwillig?
Wenn du nicht zu einer Steuererklärung verpflichtet bist, ist die Abgabe deiner Steuererklärung freiwillig. Oft bekommen aber diejenigen, die nicht zur Abgabe verpflichtet sind, eine Steuerrückerstattung.

Wann muss ich keine Steuererklärung machen?
Ob du verpflichtet bist, eine Steuererklärung abzugeben, erfährst du hier . Trifft keiner dieser Fälle auf dich zu, musst du keine Steuererklärung abgeben. Lohnen kann sich eine freiwillige Steuererklärung für dich aber dennoch.

DISCLAIMER

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Parteispenden von der Steuer absetzen – so geht’s

Du unterstützt eine politische Partei? Gut für die Demokratie – und auch gut für deine Steuerlast. Denn Parteispenden können dir direkt Geld zurückbringen. Wie genau das funktioniert und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, liest du hier.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Steuern sparen mit Mini-Job & Co.

Ob Reinigungskraft, Babysitter oder Gartenhilfe – wer Hilfe im eigenen Haushalt beschäftigt, kann sich einen Teil der Kosten über die Steuer zurückholen. Möglich macht das die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Wir zeigen dir, wie du die Steuerersparnis optimal nutzt.   

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Gemischte Schenkung: Was du steuerlich beachten solltest

Wenn du Vermögen überträgst – etwa eine Immobilie – und dafür nur eine teilweise Gegenleistung erhältst, handelt es sich möglicherweise um eine gemischte Schenkung. Diese besondere Form der Vermögensübertragung spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht, denn sie vereint entgeltliche und unentgeltliche Elemente. Ob Kauf, Übernahme von Schulden oder sonstige Leistungen: Entscheidend ist, ob der gezahlte Betrag unter dem tatsächlichen Wert liegt. In diesem Beitrag erfährst du, wann eine gemischte Schenkung vorliegt, wie sie steuerlich behandelt wird und was du tun kannst, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Jul 17, 2025 - von Erika Küspert

Über Taxfix

Mit Taxfix kannst du deine Steuererklärung 2021-2024 im Handumdrehen erledigen. Kein Vorwissen über Steuern nötig: Deine Steuererklärung kannst du im einfachen Interview-Modus selbst ausfüllen oder an erfahrene Steuerberater*innen abgeben. Worauf wartest du noch?

Jetzt kostenlos starten