
Was ist der Grundfreibetrag? Wie hoch ist der?
Der Grundfreibetrag stellt einen Teil deines Einkommens steuerfrei. Der Grund dafür ist das Existenzminimum. Lese hier nach, was beim Grundfreibetrag wichtig ist.
Wie hoch ist der Grundfreibetrag?
Jedes Jahr ändert sich die Höhe des Grundfreibetrags:
Der Grundfreibetrag ist als steuerfreier Jahresbetrag zu verstehen. Verdienst du im Jahr 2021 nur 9.000 Euro brutto, musst du keine Steuern zahlen. Das sind 750 Euro brutto pro Monat. Jeder Euro, der diesen Betrag übersteigt, muss allerdings versteuert werden. Dies ist das zu versteuernde Einkommen. Der Grundfreibetrag bleibt unversteuert.
Für wen gilt der Grundfreibetrag?
Der Grundfreibetrag gilt für alle steuerpflichtigen Personen:

Der Sinn des Grundfreibetrags – Das Existenzminimum
Der Grundfreibetrag soll deine finanzielle Lebensgrundlage absichern. Er wird auf Basis des sächlichen Existenzminimums berechnet. Dieses wird durch den „Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern“ festgelegt. Alle zwei Jahre muss die Bundesregierung einen solchen Existenzminimumbericht vorlegen.
Verschiedene Faktoren bestimmen die Festlegung des Existenzminimums. Dazu gehören Kosten für:
- Ernährung
- Bekleidung
- Körperpflege
- Wohnung
- Heizkosten
- Kranken- und Pflegeversicherung
- Mobilität
- Bildung
- Freizeit und Kultur
Existenzminimum für Kinder – Der Kinderfreibetrag
Auch die Höhe von Kindergeld und Kinderfreibetrag bemisst sich am Existenzminimum. Das steuerliche Existenzminimum für ein Kind setzt sich 2021 dabei aus dem Kinderfreibetrag von 5.748 Euro und einem Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf in Höhe von 2.640 Euro zusammen. Das sind insgesamt 8.388 Euro.
Im laufenden Jahr erhalten Eltern zunächst das Kindergeld, sofern sie dieses beantragt haben. Wenn sie eine Steuererklärung abgeben, berechnet das Finanzamt automatisch in einer Günstigerprüfung, ob sich der Kinderfreibetrag auf ihre steuerliche Situation günstiger auswirkt als das Kindergeld.
Werbungskosten reduzieren deine Steuerbelastung
Hast du aufgrund deines Gehalts ein Einkommen, das den Grundfreibetrag übersteigt, können einige Faktoren sich so auswirken, dass du keine oder nur wenig Steuern zahlen musst.
Als Arbeitnehmer profitierst du beispielsweise vom Arbeitnehmerpauschbetrag. Dieser stellt zusätzlich zum Grundfreibetrag Einnahmen in Höhe von 1.000 Euro steuerfrei. Der Grund: Als Arbeitnehmer hast du zwangsläufig Werbungskosten, die zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung deiner Tätigkeit aufkommen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Fahrtkosten zur Arbeit
- Kosten für Arbeitsmittel
- Dienstreisekosten
- Bewerbungskosten