Welche deiner Ausgaben absetzbar sind und wie du mit ihnen Steuern sparst
Das Absetzen von Steuern bedeutet, dass du Ausgaben, die du im Laufe des Jahres getätigt hast, von deinem zu versteuernden Einkommen abziehen kannst. Dadurch wird deine Steuerlast reduziert und du zahlst weniger Steuern. Es gibt viele Ausgaben, die von der Steuer abgesetzt werden können, wie zum Beispiel Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit deinem Beruf stehen, wie zum Beispiel Fahrtkosten, Arbeitskleidung oder Fortbildungskosten. Sonderausgaben sind Ausgaben, die du für bestimmte Zwecke getätigt hast, wie Spenden, Kirchensteuer oder Krankenversicherungsbeiträge. Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die unerwartet und außergewöhnlich hoch sind, wie zum Beispiel Krankheitskosten oder Scheidungskosten.
Im folgenden Frage-Verfahren geht es um Möglichkeiten, Kosten von der Steuer abzusetzen. Als Arbeitnehmer*in kannst du zum Beispiel die Entfernungspauschale für den Arbeitsweg, Umzugskosten oder Arbeitsmaterialien absetzen. Die Fragen klären auch, wie du das Homeoffice steuerlich geltend machen kannst. Warst du auf Dienstreise, hattest Ausgaben für eine Fortbildung oder hast Angehörige gepflegt, findest du zu diesen Themen Informationen und Verlinkungen auf passende Inhalte. Du erhältst außerdem Auskunft zu Ausgaben wegen Krankheit, Beiträgen zur Altersvorsorge, zur Kranken-, Pflege- und weiteren Versicherungen.
Das Absetzen von Steuern erfolgt über deine Einkommensteuererklärung. In dieser Erklärung gibst du deine Einnahmen und Ausgaben an, wodurch das Finanzamt deine zu zahlende Steuer errechnet. Dabei kannst du eine Vielzahl von Ausgaben angeben.
Wenn du deine Einkommensteuererklärung abgibst, prüft das Finanzamt die Bestandteile deiner Steuererklärung und berechnet daraus deine endgültige Steuer. Im Fall, dass du zu viel Steuern gezahlt hast, erhältst du eine Steuerrückerstattung. Hast du zu wenig Steuern gezahlt hast, musst du nachzahlen.
Wie bereits erwähnt, können viele Ausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Hier sind einige Beispiele:
Erledige deine Steuer selbst per App oder im Browser – mit dem einfachen Frage-Antwort-Verfahren brauchst du keine Vorkenntnisse. Über unsere offizielle ELSTER-Schnittstelle übermittelst du deine Steuererklärung sicher direkt an das Finanzamt.
Verständliche Fragen
Automatische Plausibilitätsprüfung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Keine Lust auf die Steuer? Dann lass deine Steuererklärung ganz entspannt von staatlich geprüften Steuerberater*innen erledigen. Lade einfach einige Dokumente hoch und erhalte deine Steuererklärung in wenigen Tagen. Du musst sie nur noch prüfen und freigeben – fertig!
Persönliche*r Ansprechpartner*in
Zertifizierte, unabhängige Steuerberater*innen
Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
Zahle erst, wenn du das Ergebnis deines Steuerbescheids erhältst
Das ist möglich, wenn du ein Arbeitszimmer oder eine doppelte Haushaltsführung hast. Beteilige das Finanzamt also an den Kosten für Miete, Stellplatz, Rundfunkgebühren und weiteren Posten.
Die Miete ist in aller Regel anteilig absetzbar, wenn du ein Arbeitszimmer hast, das du zu mindestens 90 % für deine Arbeit benutzt.
Machst du ein Arbeitszimmer steuerlich geltend, kann es sein, dass das Finanzamt bei dir zu Hause überprüft, ob die Voraussetzungen für ein Arbeitszimmer tatsächlich gegeben sind.
Möchtest du die Kosten geltend machen, gilt: Nur der Anteil der Miete, der auf den beruflichen Nutzungsanteil entfällt, kann steuerlich geltend gemacht werden. Es geht also um den Anteil der Quadratmeter deines Arbeitszimmers an der gesamten Wohnfläche.
Du hast kein separates Arbeitszimmer? Dann kannst du für die Tage, an denen du von zu Hause gearbeitet hast, die Homeoffice-Pauschale nutzen. Mit ihr kannst du einen Teil deiner Wohnungskosten steuerlich geltend machen – auch, wenn du vom Sofa aus arbeitest. Die Taxfix App kennt die entsprechenden Werte für jedes Steuerjahr, du beantwortest nur verschiedene Fragen.
Bei einer doppelten Haushaltsführung kannst du, sofern du keine höheren beruflichen Ausgaben hast, die 1.200 Euro Werbungskostenpauschale steuerlich geltend machen, aber womöglich sogar mehr. Zahlst du für deine Zweitwohnung beispielsweise eine monatliche Miete von 500 Euro, kannst du 6.000 Euro (500 € * 12 Monate) Werbungskosten geltend machen anstelle von 1.200 Werbungskostenpauschale. Zusätzlich könntest du außerdem die Homeoffice-Pauschale oder ein Arbeitszimmer absetzen (gilt im Zusammenhang mit der doppelten Haushaltsführung nicht mehr ab dem Steuerjahr 2023) und weitere Steuern sparen.
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen sind Studiengebühren steuerlich absetzbar. Im Fall einer Erstausbildung oder eines Erststudiums ist dies in der Regel in Form von Sonderausgaben möglich. Die Kosten für eine Zweit- oder Folgeausbildung hingegen zählen als Werbungskosten. Mehr dazu findest du im Ratgeberbeitrag Studienkosten absetzen.
Funktion | ELSTER | Taxfix |
---|---|---|
Offizielle ELSTER-Schnittstelle | ||
Ohne aufwendige Registrierung | ||
Benutzerfreundlichkeit durch intuitive Fragen | ||
Steuer von unabhängigen Steuerberater*innen machen lassen – mit dem Experten-Service | ||
Weiterführende Tipps und Anleitungen | ||
Einfache Nutzung ohne Steuerkenntnisse | ||
Automatische Plausibilitätsprüfung | ||
Vorabschätzung deiner Rückerstattung | ||
Plattformübergreifende Datensynchronisierung | ||
Preis | 0 Euro | Steuer selbst machen: ab 39,99 Euro*, Experten-Service: 20 % der Steuererstattung |
*59,99 Euro für Ehepaare und eingetragene Partnerschaften, die gemeinsam einreichen
Zusätzlich zu den Werbungskosten gibt es die Möglichkeit, bestimmte Sonderausgaben von der Steuer abzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Spenden, Kirchensteuer, Versicherungen und private Altersvorsorgebeiträge. Auch hier gibt es Grenzen und Bedingungen, die erfüllt werden müssen, damit die Kosten steuerlich anerkannt werden.
So kann zum Beispiel nur ein Teil der Spenden an gemeinnützige Organisationen oder politische Parteien abgesetzt werden. Auch für die steuerliche Anerkennung von Versicherungsbeiträgen und Altersvorsorgeaufwendungen gelten spezielle Regeln und Höchstbeträge. Hier weiß das Steuerprogramm von Taxfix ebenso, worauf es zu achten gilt und gestaltet das Frage-Antwort-Verfahren entsprechend.
Viele Kosten kannst du von der Steuer absetzen und dein Steuerergebnis verbessern. Wie das im Detail geht, musst du durch moderne Steuerprogramme wie Taxfix nicht mehr wissen. Unser Frage-Antwort-Verfahren hilft dir dabei – in verständlicher Sprache und ganz ohne Formulare.
Möchtest du deine Steuererklärung trotzdem selbst abgeben, hilft dir unser Ratgeber dabei – mit vielen detaillierten Richtlinien, Videos, Listen und Tipps.
Außerdem kann es sinnvoll sein, die Steuererklärung frühzeitig abzugeben, um sich mögliche Steuererstattungen frühzeitig zu sichern. Denn: Je früher du abgibst, desto weiter oben liegt deine Steuererklärung auf dem Bearbeitungsstapel, sollte das Finanzamt noch nicht damit begonnen haben, die Erklärungen abzuarbeiten.
Unsere verständlichen Fragen beantworten oder Steuer von unabhängigen Steuerberater*innen erledigen lassen und zurücklehnen.
Eingetragene Daten prüfen wir auf Plausibilität, mit dem Experten-Service profitierst du von einer umfangreichen, genauen Überprüfung.
Wir sagen dir, wie viel du vom Finanzamt bekommst. Beim Selbermachen kostet Taxfix erst bei der Übermittlung. Beim Experten-Service, wenn du das Ergebnis vom Finanzamt erhältst.
Beantworte nur, was zählt oder lass deine Steuer komplett von einem*r unabhängigen Steuerberater*in erstellen. Wir übermitteln deine Daten sicher.
Eine Checkliste kann dir dabei helfen, den Überblick über die Ausgaben zu behalten, die du von der Steuer absetzen möchtest. Hier sind einige Punkte, die auf deiner Checkliste fürs Absetzen bei deiner Steuererklärung nicht fehlen dürfen – die ganze Checkliste für Arbeitnehmer*innen findest du nach der Auflistung:
Hier kannst du die Taxfix Checkliste für die Steuererklärung anschauen und herunterladen. So bekommst du einen Eindruck über die Dokumente, die du gut aufbewahren solltest und kannst sicherstellen, dass du nichts vergisst – alles auf einen Blick.
Stressfrei und ohne komplizierte Steuersprache zur Steuererstattung. Erledige deine Steuer einfach und fristgerecht mit Taxfix.
Jetzt kostenlos startenKosten abzusetzen, ist deine Möglichkeit, die eigene Steuerlast zu reduzieren. Eine gründliche Vorbereitung zahlt sich aus. Organisiere deine Dokumente also am besten, bevor du mit der Steuererklärung startest. So sparst du Zeit und hoffentlich auch Geld.
Die gute Nachricht: mehr brauchst du nicht – keine Formulare, kein Steuerwissen! Taxfix hilft dir dabei, deine Steuererklärung einfach und sicher auszufüllen. Sie erinnert dich daran, welche Kosten du im entsprechenden Steuerjahr tragen musstest. So verbesserst du dein Steuerergebnis – bequem per Browser oder in der Taxfix-App.
So funktioniert der neue Experten-Service von Taxfix, bei dem deine Steuererklärung einfach von kompetenten, unabhängigen Steuerberater*innen erledigt wird.
Jetzt starten