Lohnsteuer einfach erklärt: Das musst du wissen

Die Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Einkommensteuer , die direkt auf Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben wird. Dein Arbeitgeber zieht die Lohnsteuer automatisch von deinem Bruttolohn ab und führt sie an das Finanzamt ab. Daher gehört die Lohnsteuer zu den sogenannten Quellensteuern, da sie direkt an der Einkommensquelle einbehalten wird.


So funktioniert die Lohnsteuer

Die Berechnung deiner Lohnsteuer erfolgt anhand der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM). Dazu gehören Informationen wie deine Steuerklasse oder Kinderfreibeträge . Dein Arbeitgeber greift auf diese Daten zu, um die korrekte Höhe deiner Lohnsteuer zu ermitteln. Die einbehaltene Steuer wird monatlich an das zuständige Finanzamt abgeführt. Am Jahresende erhältst du eine Lohnsteuerbescheinigung. Diese enthält alle relevanten Daten für deine Einkommensteuererklärung und ist eine wichtige Grundlage, um mögliche Steuervorteile geltend zu machen.



Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Lohnsteueranmeldung: Was Arbeitgeber beachten müssen?

Arbeitgeber sind verpflichtet, die einbehaltene Lohnsteuer spätestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des jeweiligen Anmeldezeitraums beim Finanzamt anzumelden und abzuführen. Die Häufigkeit der Anmeldung hängt von der im Vorjahr abgeführten Lohnsteuer ab:

  • Monatliche Anmeldung: Bei einer Lohnsteuerlast von mehr als 5.000 Euro im Vorjahr.
  • Vierteljährliche Anmeldung: Bei einer Steuerlast zwischen 1.080 und 5.000 Euro.
  • Jährliche Anmeldung: Wenn die Steuerlast unter 1.080 Euro lag.

Diese Fristen sind verpflichtend und müssen genau eingehalten werden, um Nachzahlungen oder Strafen zu vermeiden.

Zu viel Lohnsteuer gezahlt? So bekommst du dein Geld zurück

Hast du zu viel Lohnsteuer gezahlt, kannst du dir diesen Betrag durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung zurückholen. Hierbei kannst du verschiedene Kosten und Ausgaben geltend machen, die deine Steuerlast mindern, darunter:

Nach Prüfung deiner Angaben erfolgt die Erstattung der zu viel gezahlten Steuer durch das Finanzamt.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle relevanten Steuerjahre unkompliziert einreichen – ganz ohne komplizierte Formulare und ohne spezielles Steuerwissen. Starte direkt hier , um dir mögliche Steuerrückzahlungen zu sichern!


Wer zahlt Lohnsteuer und warum?

Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer in Deutschland lohnsteuerpflichtig . Die Höhe der Steuer wird dabei von drei Faktoren bestimmt:

  1. Zu versteuerndes Einkommen : Je höher dein Einkommen, desto höher fällt auch die Lohnsteuer aus.
  2. Steuerklasse: Diese spiegelt deine persönliche Lebenssituation wider (z.B. ledig, verheiratet, alleinerziehend) und beeinflusst die Höhe der Lohnsteuer.
  3. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Hier sind individuelle Freibeträge hinterlegt, etwa für Kinder, Fahrtkosten oder andere Werbungskosten. Sind solche Freibeträge eingetragen, reduziert sich die monatlich abzuführende Lohnsteuer.

Die Berechnung der Lohnsteuer leicht erklärt

Die Berechnung erfolgt auf Basis deines Bruttolohns und individueller Merkmale wie Steuerklasse, Freibeträgen und Kirchenzugehörigkeit. Es gibt sechs Steuerklassen:

Die Steuerklasse hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie viel Lohnsteuer monatlich abgeführt wird.

FAQ: Häufige Fragen zur Lohnsteuer

Muss ich auch Lohnsteuer zahlen, wenn ich im Ausland arbeite?

Wenn du im Ausland arbeitest , aber in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig bist, kann weiterhin eine Lohnsteuerpflicht bestehen. Ob dies der Fall ist, hängt von bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen ab. Diese regeln, welches Land die Steuerhoheit über dein Einkommen hat.

Sind Selbstständige zur Zahlung der Lohnsteuer verpflichtet?

Nein, Selbstständige zahlen keine Lohnsteuer. Stattdessen sind sie verpflichtet, ihre Einkommensteuer selbst zu berechnen und an das Finanzamt abzuführen.

Wer kann eine Steuererklärung abgeben?

Grundsätzlich kann jede steuerpflichtige Person eine Steuererklärung einreichen. In bestimmten Fällen, etwa bei Nebeneinkünften über bestimmten Freibeträgen oder bestimmten Steuerklassenkombinationen (wie III/V), ist die Abgabe sogar verpflichtend.


Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
Frau am Strand mit Smartphone

Das könnte auch dich interessieren

Lottogewinn und Steuern: Was du wissen musst

Ein Lottogewinn kann das eigene Leben auf den Kopf stellen – im besten Sinne. Ob ein Sechser im Lotto, ein Hauptgewinn bei der Fernsehlotterie oder ein Jackpot aus dem Eurojackpot: Die Freude ist riesig. Doch mit dem Geldsegen stellen sich auch viele Fragen. Besonders oft geht es um die steuerlichen Folgen: Muss man einen Lottogewinn versteuern? Und was passiert, wenn man ihn verschenkt oder investiert?In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten steuerlichen Aspekte rund um den Lottogewinn – mit Beispielen, Tipps und hilfreichen Hinweisen, wie du mit Taxfix unkompliziert deine steuerlichen Pflichten im Blick behältst.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Betriebsrente versteuern: Das solltest du wissen

Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Eine Betriebsrente kann hier helfen – doch wie sieht es mit der Steuer aus? Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie deine Betriebsrente versteuert wird, welche Freibeträge es gibt und worauf du achten solltest.

Apr 4, 2025 - von Erika Küspert

Arbeitsmarktrente: Wenn Teilzeitarbeit möglich, aber nicht machbar ist

Manche Menschen sind gesundheitlich eingeschränkt, könnten aber noch zwischen drei und sechs Stunden täglich arbeiten. Doch was, wenn sich einfach keine passende Teilzeitstelle finden lässt? Genau hier setzt die Arbeitsmarktrente an – ein besonderer Schutzmechanismus innerhalb der Erwerbsminderungsrente.

Apr 3, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten