Zum Hauptinhalt springen

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung: So sicherst du dir mehr Netto vom Brutto

Ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung bietet dir die Möglichkeit, bestimmte steuerliche Freibeträge bereits während des laufenden Jahres in deinen elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) eintragen zu lassen. Diese Freibeträge verringern dein zu versteuerndes Einkommen, wodurch dein Arbeitgeber monatlich weniger Lohnsteuer an das Finanzamt abführt. Das bedeutet für dich: mehr Netto vom Brutto und damit mehr finanzieller Spielraum jeden Monat.

Dies ist besonders vorteilhaft für Arbeitnehmende , die regelmäßig hohe Ausgaben haben, beispielsweise durch beruflich bedingte Aufwendungen , außergewöhnliche Belastungen oder besondere Lebensumstände wie eine Behinderung oder Unterhaltsverpflichtungen .

Wie wirkt sich der Lohnsteuerfreibetrag auf dein Gehalt aus?

Durch die Eintragung eines Lohnsteuerfreibetrags reduziert sich die Grundlage, auf der deine monatliche Lohnsteuer berechnet wird. Das hat zur Folge, dass dein Arbeitgeber weniger Lohnsteuer von deinem Bruttogehalt einbehält und du bereits im laufenden Jahr ein höheres Nettogehalt erhältst.

Ein praktisches Beispiel: Hast du monatlich hohe Fahrtkosten zur Arbeit , beispielsweise durch eine lange Pendelstrecke oder doppelte Haushaltsführung , kannst du diese als Werbungskosten ansetzen. Wird der entsprechende Freibetrag berücksichtigt, sinkt deine monatliche Steuerlast spürbar. Gleiches gilt für Ausbildungskosten , hohe medizinische Ausgaben oder Kinderbetreuungskosten.

Unser Tipp: Mit der Taxfix Steuer-App kannst du alle geltenden Steuerjahre einfach und unkompliziert einreichen – ganz ohne komplizierte Formulare oder Steuerwissen. Hol dir direkt einen Teil deiner zu viel gezahlten Steuern zurück!

Steuererklärung selbst erstellen

Ab 39,99 €

Kostenlos bis zur Berechnung der Erstattung, dann ab 39,99 € für die Übermittlung.

Kostenlos testen Button mit Häkchen

Verständliche Fragen

Plausibilitätsprüfung

Berechnung der voraussichtlichen Erstattung

Geld sparen und exklusive Vorteile sichern mit Taxfix+

Gemeinsam abgeben und 25% sparen (Paare zahlen zusammen ab nur 59,99€)

Mit Experten-Service machen lassen

Ab 99,99 €

Für 20% deiner Rückerstattung (Mindestgebühr 99,99 €, auch für Paare).

20 % deiner Erstattung für Experten-Service

Zertifizierte, erfahrene, unabhängige Steuerberater*innen

Detaillierte Vorbereitung der Steuererklärung

Sicherer Dokumenten-Upload

Abgeben, bezahlen, entspannen.

Wer hat Anspruch auf eine Lohnsteuerermäßigung?

Du kannst einen Antrag stellen, wenn deine voraussichtlichen Ausgaben bestimmte Pauschbeträge überschreiten. Dazu zählen unter anderem folgende Posten:

  • Werbungskosten : Diese umfassen alle Kosten, die im Zusammenhang mit deinem Beruf entstehen. Übersteigen diese den Pauschbetrag von 1.230 Euro pro Jahr, kannst du den darüber hinausgehenden Betrag als Freibetrag eintragen lassen. Hierzu zählen Fahrtkosten, Ausgaben für Arbeitsmittel wie Computer oder Werkzeuge, Kosten für Fortbildungen sowie Ausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer.
  • Sonderausgaben : Dazu gehören unter anderem Beiträge zur Altersvorsorge, Kirchensteuer, Spenden oder Ausbildungskosten. Wenn diese den Pauschbetrag von 36 Euro übersteigen, kannst du auch hierfür einen Freibetrag geltend machen.
  • Außergewöhnliche Belastungen : Diese umfassen größere, zwangsläufige Ausgaben, die über dem Üblichen liegen, etwa Krankheitskosten, Pflegeaufwendungen oder Unterhaltszahlungen. Auch diese können ab einem bestimmten Betrag als Freibetrag berücksichtigt werden.
  • Kinderbetreuungskosten : Dazu zählen Aufwendungen für die Betreuung deines Kindes, zum Beispiel in einer Kindertagesstätte oder durch eine Tagesmutter.
  • Behindertenpauschbeträge : Diese stehen Personen mit einer anerkannten Behinderung zu. Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem Grad der Behinderung und kann jährlich geltend gemacht werden.

Wichtig: Deine Gesamtausgaben müssen mindestens 600 Euro über den genannten Pauschbeträgen liegen, damit ein Freibetrag berücksichtigt wird. Daher lohnt es sich, alle möglichen Ausgaben sorgfältig zu erfassen und zu prüfen.


Welche Fristen gelten?

Der Antrag auf Lohnsteuerermäßigung sollte idealerweise bis spätestens zum 30. November des laufenden Jahres beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Nur so wird der Freibetrag noch im selben Jahr berücksichtigt und du profitierst bereits kurzfristig von einem höheren Nettogehalt.

Wird der Antrag erst nach diesem Stichtag gestellt, kann die Ermäßigung erst im folgenden Jahr berücksichtigt werden. Daher empfiehlt es sich, den Antrag frühzeitig zu stellen, um von Beginn an steuerlich entlastet zu sein.

Gut zu wissen: Du kannst den Antrag auch gleich für zwei aufeinanderfolgende Jahre stellen, sofern du davon ausgehst, dass deine Aufwendungen in beiden Jahren ähnlich hoch bleiben. Das spart Zeit und Aufwand.

Wie lange gilt der Freibetrag?

Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer in Deutschland lohnsteuerpflichtig . Die Höhe der Steuer wird dabei von drei Faktoren bestimmt:

  1. Zu versteuerndes Einkommen : Je höher dein Einkommen, desto höher fällt auch die Lohnsteuer aus.
  2. Steuerklasse: Diese spiegelt deine persönliche Lebenssituation wider (z.B. ledig, verheiratet, alleinerziehend) und beeinflusst die Höhe der Lohnsteuer.
  3. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Hier sind individuelle Freibeträge hinterlegt, etwa für Kinder, Fahrtkosten oder andere Werbungskosten. Sind solche Freibeträge eingetragen, reduziert sich die monatlich abzuführende Lohnsteuer.

Häufige Fragen zum Lohnsteuerfreibetrag

Bin ich bei einem Freibetrag zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet?

Ja, wenn du einen Lohnsteuerfreibetrag hast eintragen lassen, bist du verpflichtet , im Folgejahr eine Einkommensteuererklärung einzureichen. Das Finanzamt prüft dabei, ob die angesetzten Freibeträge den tatsächlichen Ausgaben entsprechen. Sollten die tatsächlichen Ausgaben geringer ausfallen, kann es zu einer Nachzahlung kommen. Sind sie höher, kannst du dich auf eine Steuererstattung freuen.

Kann ich den Antrag elektronisch stellen?

Ja, der Antrag kann bequem elektronisch über das ELSTER-Portal der Finanzverwaltung eingereicht werden. Dafür ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Anschließend kannst du den Antrag online ausfüllen und direkt an dein zuständiges Finanzamt übermitteln. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Papierkram.

Gibt es noch andere Freibeträge, die ich nutzen kann?

Ja! Neben dem Lohnsteuerfreibetrag stehen dir möglicherweise weitere steuerliche Vergünstigungen zu:

Unser Tipp: Informiere dich frühzeitig über alle verfügbaren Freibeträge und nutze sie gezielt, um deine Steuerlast zu reduzieren.

Wichtige Hinweise zur Steuererklärung

  • Werbungskostenpauschale: Das Finanzamt berücksichtigt automatisch eine Pauschale von 1.230 Euro jährlich. Wenn deine Werbungskosten darüber hinausgehen, solltest du diese einzeln auflisten und belegen.
  • Belege und Nachweise: Sammle alle relevanten Belege sorgfältig. Dazu gehören Fahrtickets, Rechnungen für Arbeitsmittel und Hotelrechnungen bei beruflichen Reisen.
  • Bewerbungskosten: Falls du dich beworben hast, erstelle eine Übersicht aller Ausgaben, etwa für Bewerbungsfotos oder Fahrtkosten, und füge sie deiner Steuererklärung bei.

Starte jetzt kostenlos mit Taxfix und hol dir einfach und sicher einen Teil deiner zu viel gezahlten Steuern zurück! Profitiere von einem unkomplizierten Prozess und spare dir den Aufwand mit komplizierten Formularen.

Disclaimer

Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keine*n zertifizierte*n Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr. Mehr Infos dazu findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verlängere die Frist mit dem Experten-Service

Steuerfrist verpasst? Lass deine Steuer von einem unserer unabhängigen Steuerprofis erledigen und verschaff dir mehr Zeit.

Jetzt starten
""

Das könnte auch dich interessieren

Steuererklärung nach dem Tod des/der Ehepartner*in: Was du wissen musst

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schwer genug. Umso wichtiger ist es, in steuerlichen Fragen den Überblick zu behalten. Hier erfährst du, was bei der Steuererklärung für den/die verstorbene/n Ehepartner*in zu beachten ist.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Abgeltungsteuer: Was du über die Steuer auf Kapitalerträge wissen solltest

Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Aktienverkäufen – all das sind Kapitalerträge, und auf sie fällt in Deutschland in der Regel die Abgeltungsteuer an. Doch was genau bedeutet das? Wer ist betroffen? Und wie kannst du mit dem Sparer-Pauschbetrag Steuern sparen?

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Rentenanpassung 2025: Das ändert sich für Rentner*innen ab Juli

Gute Nachrichten für Millionen Rentner*innen in Deutschland: Zum 1. Juli 2025 steigen die gesetzlichen Renten erneut. Die Rentenanpassung ist jedes Jahr ein zentrales Thema – denn sie entscheidet darüber, wie stark Rentnernnen an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben. Doch wie hoch fällt die Erhöhung 2025 aus, wen betrifft sie genau und was bedeutet das für deine Steuererklärung? Hier bekommst du alle Antworten.

Jul 14, 2025 - von Erika Küspert

Steuern in verständlich

Weil niemand wie ein Steuerformular redet, haben wir komplizierte Steuerbegriffe für dich übersetzt. Beantworte einfache Fragen und sichere dir im Schnitt 1.063 € Erstattung – auch ohne Vorwissen.

Jetzt kostenlos starten