Spare jetzt 10 € bei jeder Steuererklärung mit Taxfix+ und hol dir exklusive Vorteile.

Steuererklärung: von Taxfix revolutioniert

Mit diesem kompletten Guide zeigen wir, wie du mit Taxfix die Steuer auf völlig neue Art und Weise machst. Hol‘ dir zu viel gezahlte Steuern aus Studium oder neuem Job zurück – schnell, korrekt und überraschend einfach.

Sicherheit

Flexibel einreichen: Für Smartphone und Computer

Beliebt

Deutschlands beliebteste mobile Steuer-App: + 5 Mio. Downloads​

Taxfix-App-Bildschirm: Steuerjahr 2023

    1.

    Was ist eine Steuererklärung – und warum ist sie so kompliziert?

    Eine Steuererklärung ist eine Meldung, die steuerpflichtige Personen, aber auch Unternehmen abgeben müssen  oder können . Sie erklärt im Fall von Privatpersonen ( Einkommensteuererklärung ) Einkünfte, Ausgaben und andere steuerrelevante Aspekte gegenüber dem Finanzamt

    Auf der Grundlage der Steuererklärung berechnet das Finanzamt die Steuer. So wird festgestellt, ob Personen mit einer Steuererstattung  oder einer Nachzahlung  rechnen können.

    Häufige Fragen, die bei der Steuererklärung schnell aufkommen: 

    2.

    Steuerprogramm ELSTER: offiziell, aber komplex

    ELSTER  ist das Online-Portal vom Finanzamt für Einkommensteuererklärungen. Es wurde von der deutschen Steuerverwaltung im Jahr 2005 eingerichtet, damit wir unsere Steuererklärung über das Internet verschicken können.

    ELSTER basiert auf Formularen . Heute füllen die meisten derer, die sich für keine leichtere Variante als ELSTER entscheiden, die Formulare digital im Browser aus, ursprünglich hat man mit diesen die Steuererklärung aber in Papierform beim Finanzamt abgegeben.

    Auf dem Online-Portal Mein ELSTER findest du alle Steuerformulare in digitaler Form, kannst diese digital ausfüllen und an dein zuständiges Finanzamt übermitteln.

    Zwar ist ELSTER kostenlos, jedoch nimmt der gesamte Prozess meistens sehr viel Zeit in Anspruch, denn gerade für Laien sind die vielen Formulare unübersichtlich und nicht immer leicht verständlich.

    Weitere Probleme, die typisch sind:

    • Steuer-Fachbegriffe sind nicht bekannt und nur schwer nachzuvollziehen oder zu recherchieren
    • die Auswahl der richtigen Formulare
    • gesetzliche Vorgaben zu Pauschbeträge und Freigrenzen werden übersehen 
    • Abgebenden ist nicht bekannt, wie sie noch mehr Steuern sparen können
    • die Steuererklärung dauert viele Stunden oder sogar Tage 
    • auf den Steuerbescheid und die Erstattung zu warten, kann einen finanziellen Engpass bedeuten.

    Finde jetzt heraus , wie hoch deine voraussichtliche Steuererstattung ausfällt.

    Steuererklärung online mit Taxfix vs. Alternativen:

    In der Tabelle kannst du vergleichen, was Taxfix im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Steuererklärung bietet.

    Funktion

    Taxfix-App

    ELSTER

    Steuersoftware

    Steuerberatung / Lohnsteuerhilfe

    Offizielle ELSTER-Schnittstelle

    true-newtrue-newtrue-newtrue-new
    Ohne aufwendige Registrierungtrue-newfalsefalsefalse

    Einfach bedienbar durch verständliche Fragen

    true-newfalsefalsetrue-new

    Weiterführende Tipps und Anleitungen

    true-newfalsetrue-newtrue-new

    Einfache Nutzung ohne Steuer-Vorwissen

    true-newfalsefalsetrue-new

    Automatische Plausibilitätsprüfung

    true-newtrue-newtrue-newtrue-new

    Berechnung deiner voraussichtlichen Rückerstattung

    true-newtrue-newtrue-newtrue-new

    Unterstützung aller Steuerfälle

    Mehr Infos

    true-newtruefalsetruefalse

    Datensynchronisierung zwischen App und Computer

    true-newfalsetrue-newfalse

    Schnell, einfach, korrekt: Vorausgefüllte Steuererklärung beim Finanzamt

    true-newtrue-newtruefalsetrue-new

    Steuer von unabhängigen Steuerberater*innen machen lassen – mit dem Experten-Service

    true-newfalsefalsetrue-new

    Hier erfährst du mehr zum Vergleich von Taxfix mit anderen Abgabemöglichkeiten: 

    Taxfix Vorteile für alle

    Mit Deutschlands beliebtester mobiler Steuer-App machst du deine Steuererklärung im Handumdrehen.

    Lohnsteuerbescheinigung

    Geführter und intuitiver Prozess

    Unsere verständlichen Fragen beantworten oder Steuer von unabhängigen Steuerberater*innen erledigen lassen und zurücklehnen.

    2023 Fortschritt: 4 von 7 Kategorien

    Zuverlässige Prüfung​ deiner Angaben

    Daten deiner Lohnsteuerbescheinigung prüfen wir auf Richtigkeit mit unserem Plausibilität-Check.

    1.063€ Rückerstattung

    Geschätzte Steuererstattung​

    Wir sagen dir, wie viel du vom Finanzamt bekommst. So kannst du entscheiden, ob sich die Übermittlung lohnt oder du doch nicht abgeben möchtest.

    Zertifizierte Steuerberaterin mit grauen Haaren

    Steuererklärung: Effizient und sicher​

    Beantworte nur, was zählt oder lass deine Steuer komplett von einem*r unabhängigen Steuerberater*in erstellen. Wir übermitteln deine Daten sicher.

    3.

    Alternativen zu ELSTER: Von Steuerberatung zu App

    Die ultimative Hilfe in Steuerfragen ist eine Steuerberatung . Ihr steht der Lohnsteuerhilfeverein in wenig nach. Beide Varianten sind jedoch eher etwas für komplexe Steuerfälle und größere Geldbeutel.

    Software  unterstützt bei der Abgabe der Steuererklärung sowie dem Beachten der vielen Freibeträge und steuerrechtlichen Vorgaben. Für PC, Mac oder per App erleichtern verschiedene Tools das Einreichen.

    Die unterschiedlichen angebotenen Programme und Services bieten jedoch mitunter deutlich voneinander abweichende Funktionen. In der Tabelle bekommst du einen schnellen Überblick.

    5.

    Du gibst mit Taxfix ab: Mehr als diese Punkte musst du nicht wissen

    Weil die Taxfix-App dir hilft, indem sie dich erinnert und Steuerfachwissen gespeichert hat, gibt es nicht mehr viel, was du beachten musst. Einige Aspekte bleiben aber auch dann noch wichtig. Wir sagen dir, welche das sind. 

    Abgabefrist für die Steuererklärung

    Bis wann habe ich Zeit, die Steuererklärung abzugeben?

    Das beantworten wir dir ausführlich im Beitrag zu den Abgabefristen . Hier so viel dazu: 

    • Bist du zur Abgabe verpflichtet , hast du bis Ende Juli des Folgejahres Zeit, für das Steuerjahr 2024 ist es das Datum 31. Juli 2025.
    • Die freiwillige Abgabe  ist bis zu vier Jahre nach Ablauf des betreffenden Steuerjahres möglich. Beispiel: 31. Dezember 2025 für das Steuerjahr 2021

    Tipp: Bist du einmal bei Taxfix angemeldet, erinnern wir dich an die Abgabefrist. So ist die Gefahr, dass du die Abgabe vergisst oder zu spät dran bist, mit deiner Taxfix-Anmeldung  also schon einmal gebannt!

    Mehrere Steuererklärungen abgeben heißt mehr Rückerstattung – meistens

    Du hast noch keine Steuererklärung für die letzten Jahre gemacht? Womöglich bedeutet die Abgabe von freiwilligen Steuererklärungen  für die vergangenen Jahre einen echten Geldsegen für dich! 

    Mit der Taxfix-App kannst du für die letzten 4 Jahre die Steuererklärungen nachholen. Starte also gleich in der App  oder erhalte mehr Informationen zu den Steuerjahren: 


    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024
    • Die freiwillige Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2020 ist leider nicht mehr möglich.

    Muss ich eine Steuererklärung abgeben?

    Eine grundlegende Frage bei der Erklärung ans Finanzamt: Besteht für mich Abgabepflicht, muss ich also übermitteln oder ist mein Einreichen freiwillig? 

    Vielleicht kennst du deine Antwort auf diese Frage schon, dann hast du schon einen wichtigen Schritt gemacht! Für alle anderen bietet unser Guide zu Abgabepflicht  die Antwort.

    Außerdem haben wir Informationen für bestimmte Gruppen an Steuerzahlenden aufbereitet: 

    Auch, wenn keine Abgabepflicht besteht – die freiwillige Steuererklärung  lohnt sich häufig. Folge also den nächsten Schritten und gelange zu deiner möglichen Rückerstattung!

    6.

    Freiwillig: Kann ich die Steuererklärung auch abgeben, wenn ich das nicht muss?

    Ja! Und wir empfehlen dir das auch. Denn: eine freiwillige Steuererklärung führt in den allermeisten Fällen zu einer Rückerstattung vonseiten des Finanzamts. Diese durchschnittlichen 1.063 Euro solltest du dir nicht entgehen lassen.


    In unserem Beitrag zur freiwilligen Abgabe  klären wir die Frage nach dem Sinn der freiwilligen Abgabe und geben Tipps, wie du mehr von der Steuerverwaltung zurückbekommen kannst.

    Hinweis:

    Um schnell zu überprüfen, ob du dich bei freiwilligem Einreichen über eine Rückerstattung freuen kannst, probiere gerne den Steuerrechner aus. Das schnelle und simple Frage-Antwort-Verfahren führt dich bequem zur Schätzung des Steuerergebnisses:

    7.

    Welche Dokumente brauche ich, um die Steuererklärung mit Taxfix abzugeben?

    Die Unterlagen für eine erfolgreiche Steuererklärung mit Taxfix sind schnell zusammengefasst. 

    Um direkt loszulegen und von Taxfix kostenlos die Steuerberechnung zu erhalten, brauchst du nur den intuitiven Frage-Antwort-Prozess und ein paar Belege und Daten:

    Ready? Dann leg direkt in der Taxfix-App los!

    8.

    Wissenswertes zur Steuererklärung

    Wann lohnt sich eine Steuererklärung nicht?

    Fragst du dich, ob es sich lohnt, eine Steuererklärung abzugeben? Diese Frage ist absolut legitim, vor allem angesichts der Komplexität des Steuerrechts. Allerdings lässt sich die Antwort recht einfach zusammenfassen: Im Allgemeinen ist es meistens von Vorteil, eine Steuererklärung einzureichen. Der Hauptgrund dafür ist, dass viele Steuerpflichtige tendenziell mehr Steuern zahlen, als sie eigentlich müssten.

    Zum Beispiel könntest du im vergangenen Jahr Ausgaben gehabt haben, die direkt mit deiner Arbeit zusammenhängen. Diese Ausgaben, als Werbungskosten  bekannt, könnten

    Darüber hinaus gibt es sogenannte außergewöhnliche Belastungen , wie beispielsweise hohe Krankheitskosten. All diese Aufwendungen könnten dazu führen, dass du eine Erstattung für überzahlte Steuern erhältst.

    Es gibt allerdings auch Situationen, in denen die Abgabe einer Steuererklärung nicht vorteilhaft sein könnte. Wenn du nicht zur Abgabe verpflichtet  bist und eine Nachzahlung vermutest, könnte es ratsam sein, auf die freiwillige Einreichung zu verzichten. Solche Fälle sind jedoch eher selten. Die meisten von uns, die erwerbstätig sind und ein Einkommen erzielen, profitieren in der Regel von einer eingereichten Steuererklärung.

    Jetzt herausfinden, ob sich eine Steuererklärung lohnt

    Mit dem Taxfix Steuerrechner findest du heraus, ob du wahrscheinlich mit einer Rückerstattung rechnen kannst.

    Wie kann ich meine Steuererklärung selber machen?

    Eine eigene Steuererklärung zu erstellen, mag zunächst einschüchternd erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung ist es durchaus machbar. Es gibt eine Reihe von Programmen, die dir bei diesem Prozess helfen können. Eines dieser Programme ist Taxfix.

    Zu Beginn des Prozesses ist es wichtig, relevanten Dokumente und Belege zu sammeln. Dazu gehören unter anderem deine Lohn- oder Gehaltsabrechnungen, Belege über mögliche Spenden und Nachweise über außergewöhnliche Belastungen. All diese Informationen sind notwendig, um eine genaue und vollständige Steuererklärung abzugeben. Beim Dokumentieren und Auswerten hilft dir Taxfix. Lade die Lohnsteuerbescheinigung hoch, die du von deinem/n Arbeitgeber/n für das jeweilige Jahr erhalten hast. Alternativ nutzt du den Datenabruf, mit dem viele verfügbare Daten vom Finanzamt abgefragt und in die Steuererklärung eingetragen werden. 

    Steuern in Einfach

    Taxfix ist darauf ausgelegt, die Steuererklärung für Nutzende ohne steuerliche Vorkenntnisse zu vereinfachen. Es bietet eine schrittweise Anleitung und erklärt jeden Teil des Prozesses in einfacher, verständlicher Sprache. Du musst also keine steuerrechtlichen Fachbegriffe kennen, um das Programm effektiv zu nutzen.

    Schließlich übermittelt Taxfix deine Steuererklärung elektronisch sicher an das Finanzamt, über die Schnittstelle des staatlichen Steuerprogramms.

    Zusammengefasst ist es also durchaus möglich, deine Steuererklärung selbst zu erstellen, insbesondere wenn du Programme wie Taxfix zur Unterstützung verwendest. Noch mehr Taxfix Vorteile, von denen du profitieren kannst, findest du hier: Steuererklärung selber machen .

    9.

    Funktioniert für Anfänger: Taxfix ideal für die erste Steuererklärung

    ELSTER ist mit seiner Formularstruktur und Sprache wohl nicht das Geeignete für die erste Steuererklärung. Wieso wir das im Detail so sehen, haben wir im ELSTER-Abschnitt  schon geschildert.


    Taxfix hingegen ist genau für absolute Laien und Steuerneulinge, und damit die erste Steuererklärung ausgelegt und gebaut. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, die dir dabei hilft, dich zurechtzufinden, wenn du nicht direkt mit dem Frage-Antwort-Verfahren der App starten willst: 


    1. Vorbereitung: Diese Unterlagen brauchst du

    Welche Dokumente du auf jeden Fall vorliegen haben solltest, haben wir etwas weiter oben schon geklärt. Daneben helfen dir auch Belege, wie z. B.: 

    • Bewerbungskosten
    • Fahrtkosten
    • Weiterbildungskosten
    • Reisekosten für Dienstreisen
    • Umzugskosten
    • Arbeitsmittel
    • Kirchensteuer
    • Kinderbetreuungskosten
    • Spenden
    • Mitgliedsbeiträge
    • Riester-Rente uvm.

    Welche Ausgaben das im Detail sind und was du davon wie absetzen kannst, erfährst du in unseren Artikeln zu den Themen Werbungskosten Sonderausgaben  und außergewöhnliche Belastungen .


    2. Korrektes Ausfüllen der ersten Steuererklärung: Gezielte Fragen statt endloser Formulare

    Während ELSTER immer wieder für die fehlende Nutzungsfreundlichkeit kritisiert wird, liefert dir Taxfix einen intuitiven und zuverlässigen Prozess beim Ausfüllen deiner Jahresaufstellung. 


    3. Abgabe deiner ersten Steuererklärung

    Ist Taxfix das Tool deiner Wahl, übermittelst du nach Eingabe deiner Daten mit wenigen Klicks an das Finanzamt. Nach kurzer Zeit erhältst du eine Bestätigung über die erfolgreiche Zustellung. Diese Übertragung geschieht gesichert  über die offizielle Elster-Schnittstelle und mit einer Technologie, die auch Banken benutzen.

    Damit hast du ein Thema erledigt, das du womöglich schon lange vor dir herschiebst.


    4. Steuerbescheid prüfen als Anfänger*in

    Einige Wochen nach der Abgabe deiner Steuererklärung wirst du deinen Steuerbescheid in den Händen halten und darauf das Ergebnis der Berechnung sehen können. 

    Der finale Steuerbescheid geht dir nach der Bearbeitungsfrist  durch das Finanzamt zu. Diesen Bescheid solltest du genau prüfen, denn es kann sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben oder bestimmte Posten aus deiner Steuererklärung gestrichen wurden. Unser Artikel Steuerbescheid prüfen in fünf Schritten  hilft dir dabei.


    Du hast noch Fragen?

    Im Taxfix-Ratgeber  findest du alles, was du über die Steuererklärung wissen musst.

    Ansonsten gilt: Ran an die Steuererklärung!